Windoofer
Geonewbie
Hallo und guten Abend zusammen!
Ich hab mich nur mal ebend registriert, um ein Statement abzugeben und weil ich meine Begeisterung nicht länger für mich behalten möchte!
Ein riesen Dank in erster Linie an hannes! und all die anderen, die an der Ent- und Weiterwicklung von Cachebox mitgeholfen haben
.
Ein weiterer Dank an die fantastische (Achtung Superlativ- Alarm
) Community im geoclub und derer, um die Erstellung des Wiki zu Cachebox.
Nach nun gut 2 Wochen, da mir der Gedanke kam, mein alten HP iPaq 2210 cachefähig zu machen, ist es vollbracht.
Ja, er läuft prima und vor allem flott mit der aktuellen Version 1.0.680 von Cachebox. Und das auf einem PPC mit Win Mobile 2003 (!). Als GPS- Empfänger nutze ich den 305III von Haicom (super empfangsstarkes Teil, findet mich sogar in der massiven Garage). Das „GPS- Gerät“ ist für meine Frau gedacht, muß jedoch meinen Ansprüchen von leichter, intuitiver Bedienbarkeit gerecht werden und die sind hoch
. Selbst nutze ich ein Firmenhandy (iPhone 4 mit Geoshere). Nun war es immer blöd, dass meine Frau nie cachen gehen konnte, wenn ihr Alter malochen ging. Das ändert sich nun.
Ich habe viele, viele Versuche unternommen, um mein iPaq als GPS- Gerät lauffähig zu bekommen. Erst mit Cachewolf, dann mit GPS- Tuner, um nur zwei der vielen Proggis zu nennen. An dieser Stelle sei aber auch erwähnt, dass die Schuld am Misslingen nicht unbedingt bei den Entwicklern liegt, die sicher auch gute Arbeit machten. Die z.T. doch sehr rukelige Grafik, teils sehr gewöhnungsbedürftige Bedienung und letzlich die Kartenanzeigen (Kacheln flossen nicht ineinander, für die Auflösung - niedrigste bei der Erstellung eingestellt - standen nicht genügend Ressourcen zur Verfügung oder waren, trotz geringer Kachelgröße, zu groß etc.) konnten mich nicht überzeugen.
Den Mobile Atlas Creator hatte ich schon seit meinen ersten Versuchen genutzt, jedoch nie wirklich mit akzeptablen Resultaten.
Auf einem der unzähligen Foren, kam ich dann zu Cachebox.
Als ich mir die Version 1.0.653 runterlud und diese dann sogar zum laufen brachte, war ich sofort von der Bedienbarkeit begeistert. Da ich jedoch dann damit begann, via Mobac erzeugte Karten in Cachebox zu testen, war ich überzeugt. Zeigte es mir doch, dass ich bei den vielen vorrangegangenen (Fehl-) Versuchen der Kartenerstellung und -darstellung nicht so viel falsch gemacht habe. Einzig die Loginfehler beim Import von GC.com und die englische Menüführung störten mich noch.
Ein Update auf .680? Sollte ich es wagen? Never change a running system!!! Noch dazu der Hinweis auf den Patch für NET Compact v3.5, der nicht einmal eine hotfix.exe enthielt.
Dennoch. Also Cachebox- Ordner umbenannt und parallel die aktuelle Release aufgespielt.
Was soll ich sagen, es läuft und läuft und läuft (auch ohne Patch). Mit deutscher Menüführung und Pocket Query Import von GC.com!!! EINFACH PRIMA!!!
Vielen, vielen DANK, auch von meiner Frau.
Ich hab mich nur mal ebend registriert, um ein Statement abzugeben und weil ich meine Begeisterung nicht länger für mich behalten möchte!
Ein riesen Dank in erster Linie an hannes! und all die anderen, die an der Ent- und Weiterwicklung von Cachebox mitgeholfen haben

Ein weiterer Dank an die fantastische (Achtung Superlativ- Alarm
Nach nun gut 2 Wochen, da mir der Gedanke kam, mein alten HP iPaq 2210 cachefähig zu machen, ist es vollbracht.
Ja, er läuft prima und vor allem flott mit der aktuellen Version 1.0.680 von Cachebox. Und das auf einem PPC mit Win Mobile 2003 (!). Als GPS- Empfänger nutze ich den 305III von Haicom (super empfangsstarkes Teil, findet mich sogar in der massiven Garage). Das „GPS- Gerät“ ist für meine Frau gedacht, muß jedoch meinen Ansprüchen von leichter, intuitiver Bedienbarkeit gerecht werden und die sind hoch
Ich habe viele, viele Versuche unternommen, um mein iPaq als GPS- Gerät lauffähig zu bekommen. Erst mit Cachewolf, dann mit GPS- Tuner, um nur zwei der vielen Proggis zu nennen. An dieser Stelle sei aber auch erwähnt, dass die Schuld am Misslingen nicht unbedingt bei den Entwicklern liegt, die sicher auch gute Arbeit machten. Die z.T. doch sehr rukelige Grafik, teils sehr gewöhnungsbedürftige Bedienung und letzlich die Kartenanzeigen (Kacheln flossen nicht ineinander, für die Auflösung - niedrigste bei der Erstellung eingestellt - standen nicht genügend Ressourcen zur Verfügung oder waren, trotz geringer Kachelgröße, zu groß etc.) konnten mich nicht überzeugen.
Den Mobile Atlas Creator hatte ich schon seit meinen ersten Versuchen genutzt, jedoch nie wirklich mit akzeptablen Resultaten.
Auf einem der unzähligen Foren, kam ich dann zu Cachebox.
Als ich mir die Version 1.0.653 runterlud und diese dann sogar zum laufen brachte, war ich sofort von der Bedienbarkeit begeistert. Da ich jedoch dann damit begann, via Mobac erzeugte Karten in Cachebox zu testen, war ich überzeugt. Zeigte es mir doch, dass ich bei den vielen vorrangegangenen (Fehl-) Versuchen der Kartenerstellung und -darstellung nicht so viel falsch gemacht habe. Einzig die Loginfehler beim Import von GC.com und die englische Menüführung störten mich noch.
Ein Update auf .680? Sollte ich es wagen? Never change a running system!!! Noch dazu der Hinweis auf den Patch für NET Compact v3.5, der nicht einmal eine hotfix.exe enthielt.
Dennoch. Also Cachebox- Ordner umbenannt und parallel die aktuelle Release aufgespielt.
Was soll ich sagen, es läuft und läuft und läuft (auch ohne Patch). Mit deutscher Menüführung und Pocket Query Import von GC.com!!! EINFACH PRIMA!!!
Vielen, vielen DANK, auch von meiner Frau.