• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Hydranten vermessen?

EW742

Geomaster
Tja, mein Cacherkollege Team_3 ist sonst eigentlich mit den roten Fahrzeugen beschäftigt und hat folgendes Problem. Bei den Einsätzen an Bränden sind die Löschfahrzeuge manchmal schon leer, das Feuer aber noch nicht aus. Er würde also gerne ein GPS-Empfänger haben, bei dem die verfügbaren Hydranten als Wegpunkte hinterlegt sind, damit die Fahrzeuge schnell am nächstgelegenen Hydranten auftanken können. Das Problem ist, das weder die Feuerwehrleute alle Hydranten kennen (bei einer kleinen Radtour habe ich auf 33 Kilometer mehr als vierzig Stück "vermessen") und die Wassernetzbetreiber auch keine vollständigen Karten davon haben.

Besteht da bei OSM Interesse an diesen Daten? Oder gibt es da schon solche Tags?

Danke
EW742
 

wittels

Geocacher
Hallo,

dass die Wassernetzbetreiber keine vollständigen Karten der Wasserentnahmestellen haben, halte ich für ein Gerücht. In der Regel ist es so, dass die Feuerwehr solche Karten vom zuständigen Netzbetreiber zur Verfügung gestellt bekommt. Man muss halt nur mal Fragen. Außerdem hat jeder Hydrant ein Schild, auf dem man sehr schön sehen kann, wo dieser auch zu finden ist.
Die wenigsten Feuerwehren haben übrigens GPSr.
Also, verlorene Arbeitsmühe?

Gruß,
Marc
 

1887

Geomaster
Moin,

ich habe bei uns vom Wassernetzbetreiber ein Shape mit allen Hydranten bekommen. Diese Informationen stehen der Leiststelle zur Verfügung. Das ist auch deutlich sinnvoller, weil diese beispielsweise auch Daten zum Rohrdurchmesser haben. Auf ein freies Kartenprojekt würde sich unsere Leitstelle nicht verlassen.

Grüße
1887
 

huzzel

Geowizard
wittels schrieb:
In der Regel ist es so, dass die Feuerwehr solche Karten vom zuständigen Netzbetreiber zur Verfügung gestellt bekommt. Außerdem hat jeder Hydrant ein Schild, auf dem man sehr schön sehen kann, wo dieser auch zu finden ist.
Naja, ich kenne das leider auch anders :roll: . Die Pläne haben wir erst nach Jahren bekommen (Gemeinde ist der Netzbetreiber und Verantwortlich für die Feuerwehr). Da musst erst eine digitale Karte eingeführt werden um dann irgendwann mal endlich den Ausdruck zu bekommen.
Und die Schilder, die sind bis heute nicht, nach eine Komplettsanierung des Leitungsnetztes, wieder montiert. Ist ja schließlich erst 2000 fertiggestellt worden, und nach fast 9 Jahren ist es ja nicht zu verlangen, so ein paar Schilder zu montieren :ironie2:

Aber zum Thema:
Zum groben Wissen, das da ein Hydrant ist, wäre es wohl nicht das Schlechteste. Ob die Feuerwehr aber aus diesem Grund GPS-Geräte beschafft, möchte ich bezweifeln. Und zum Finden unter Schnee/Laub/Autos/... ist es wohl nicht genau genug.
 
OP
E

EW742

Geomaster
In der Regel ist es so, dass die Feuerwehr solche Karten vom zuständigen Netzbetreiber zur Verfügung gestellt bekommt. Außerdem hat jeder Hydrant ein Schild, auf dem man sehr schön sehen kann, wo dieser auch zu finden ist.

Tja, hier in der Gegend hat der Netzbetreiber zwar einen Rohrlageplan, aber keine Übersicht zu den Hydranten. Das Schild an den Hydranten schildert die Lage direkt vor Ort, wenn man das Schild sieht. Aber wenn irgendwo ein Waldbrand/Feldbrand ist, dann steht da normalerweise kein Schild mit Hydrant drunter, sondern die Leute wollen wissen, wo so ein Schild in der nächsten Nähe ist.
Ein GPS-Empfänger ist bei der Feuerwehr hier wohl vorhanden. Wer mag, kann sich ja mal unter http://www.oberbarnimer.de/Hydranten1.gpx die ersten Versuche anschauen und Hinweise geben.

Wie ist das nun eigentlich bei OSM? Haben die da bereits solche Daten bzw. Interesse an den hier aufgenommenen Daten?

Gruß
EW742
 

PHerison

Geowizard
EW742 schrieb:
Wie ist das nun eigentlich bei OSM? Haben die da bereits solche Daten bzw. Interesse an den hier aufgenommenen Daten?
Es gibt ein aelteres Proposal fuer amenity=fire_hydrant. Das Interesse scheint aber nicht alzu gross zu sein. Im Moment gibt es 21 Eintraege fuer amenity=fire_hydrant in D.
 

kukus

Geowizard
EW742 schrieb:
Wie ist das nun eigentlich bei OSM? Haben die da bereits solche Daten bzw. Interesse an den hier aufgenommenen Daten?

Denke, damit kommst du einfach ein paar Jährchen und Versionsnummern zu früh.
Heutzutage fehlen doch noch ganze Dörfer und Städte. Außerdem fehlen noch Auswahlmöglichkeiten, analog zu GE, was angezeigt werden soll. Was nützen dir die Hydranten, wenn sie nirgends angezeigt werden?

In erster Linie solltet ihr mal Druck bei den Versorgern machen, daß sie die Daten rausrücken. Die Sammlung für Hydranten-Koordinaten in eurer Umgebung macht natürlich auch Sinn, wenn ihr sie als POIs auf die Dienstnavis speichert (cm-genaue Daten stehen ja auf den Schildern). Also OSM-Daten der Zukunft, nicht der Gegenwart.
 

Lulu-Ann

Geocacher
Hm,

ich finde überhaupt nicht, daß die Anfrage zu früh kommt.

Es ist immer einer der erste. Trag alle Daten ein, die Du hast.
Beteilige Dich an der Diskussion um amenity=fire_hydrant.

Schon in einem Monat können hunderte Hydranten eingetragen sein, wenn es nur jemand über die Mailingliste jagt...

Achso, die Dinger haben bestimmt Nummern. Schreib sie gleich in "note=Bemerkung" dazu, irgendwann wird es ein Format geben, in dem sie gefragt sind.

Die Jungs, die Strommasten eingetragen haben wurden auch erst verlacht, nun dienen die Dinger allen als Orientierungspunkte.

Her mit den Daten!

Gruß
Lulu-Ann
 
Oben