• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Ich hab da mal ne Idee...

schappi

Geocacher
Sagt mal,

wenn ich einen Geldschein durchschneide, so dass die Seriennummer auf jeder Hälfte vollständig ist, dann kann ich den doch bei der Bank nicht mehr eintauschen, oder ?

Wenn ich nun also beide Hälften getrennt einlaminiere und in verschiedenen Ländern lossende, mit dem Ziel zu mir zurück zukommen, könnte man auf einer Webseite die Stationen tracken. Glaubt ihr, dass die Dinger zurückkommen, oder dass die irgendjemand mitnimmt? Also ein 5 EUR Schein kostet weniger, als ein Travelbug... Damit ist der Verlust verschmerzbar....
Zum Aussetzen bräuchte ich einen mit-Cacher, der sowieso in ein anderes Land fliegt und dort eine Hälfte auslegt, während ich die andere in einem anderen Land auslege...

was haltet Ihr davon ?
 

SpookyTW

Geocacher
http://www.bundesbank.de/bargeld/bargeld_beschaedigt.php

Um sicherzugehen würde ich einen Teil der Mitte behalten, dann kann keine der beiden Hälften eingetauscht werden (denn der Vernichtungs-Beweis dürfte schwer fallen). :wink:
 
[url=http://www.bundesbank.de/bargeld/bargeld_beschaedigt.php schrieb:
Bundesbank[/url]"]Absichtlich beschädigte Euro-Banknoten sowie Euro- und DM-Banknoten, die von Stellen der Bundesbank bereits umgetauscht und entwertet wurden, werden nicht ersetzt.
Wenn der Schein sauber zerschnitten ist und die Stücke einlaminiert sind, bekommst du eventuell Probleme damit, den Schein umzutauschen (falls du das jemals vorhast).
 

Nachtfalke

Geowizard
Ich bin mir nicht ganz sicher, aber ich meine mal gelesen zu haben, daß die vorsätzliche Beschädigung von Banknoten strafbar ist ... aber auf jeden Fall tauschen die Nationalen Zentralbanken vorsätzlich beschädigte Banknoten nicht um!

Aus dem Beschluss (EZB/2003/4) der Europäischen Zentralbank vom 20. März 2003:

Wenn die NZB wissen oder ausreichende Gründe zur Annahme haben, dass die Beschädigung der Euro-Banknoten vorsätzlich herbeigeführt wurde, verweigern sie den Umtausch der Euro-Banknoten und behalten diese ein, um auf diese Weise zu verhindern, dass die Banknoten wieder in Umlauf gelangen bzw. dass der Antragsteller diese bei einer anderen NZB zum Umtausch vorlegt.

Edit: Oh ... da war Christian schneller ;)
 

Guido-30

Geowizard
Vorsicht Leute: Das Geld gehört weiterhin der Bundesbank, es überlässt uns nur das Geld, das wir in den Händen halten. Es geht aber nicht in unser Eigentum über. Strafrechtlich gesehen geht das also in Richtung mutwillige Beschädigung.
 

Nachtfalke

Geowizard
Guido-30 schrieb:
Vorsicht Leute: Das Geld gehört weiterhin der Bundesbank, es überlässt uns nur das Geld, das wir in den Händen halten. Es geht aber nicht in unser Eigentum über. Strafrechtlich gesehen geht das also in Richtung mutwillige Beschädigung.

Hab gerade darüber ein wenig im Netz recherchiert ... an dieser Frage spalten sich die Geister ... die einen meinen, daß man sowohl Eigentümer als auch Besitzer der Banknote ist und somit auch das Recht hat, sie zu beschädigen oder zu vernichten, andere meinen, daß man nur Eigentümer des monetären Gegenwerts und nicht des Scheins selbst ist. Leider konnte ich zu diesem Thema keinen passenden Gesetzestext finden. Hast Du zufällig ein entsprechendes Zitat?

Klarer ist die Lage z.B. beim Personalausweis. Der ist definitiv Eigentum der Bundesrepublik Deutschland und darf nicht verändert oder beschädigt werden.
 
[url=http://www.goldseiten-forum.de/thread.php?threadid=1989&sid=956a35c10cc87a1c768d25a5a7305cf6 schrieb:
HORSTWALTER[/url] "]Moin 0711,

du irrst. In Deutschland ist es möglich nicht nur den Besitz sondern auch das Eigentum an bspw. einem Euroschein zu erlangen. Demnach ist es legal diesen zu verichten. Weiß nicht worauf du deine Antwort aufgebaut hattest, ich habe in 2003 mal bei der Bundesbank angefragt. Die schrieben mir, dass Banknoten kein "Staatseigentum" sind sondern dem gehören, dem sie übereignet worden sind.

Gruß


HORSTWALTER

Er behauptet zumindest, er hätte nachgefragt...

1. Viertel der Seite.
 

dewildt

Geomaster
wikipedia schrieb:
Münzen und Scheine gehen in das Eigentum des Inhabers über, die vielfach gehörte Aussage, die Europäische Zentralbank sei der Eigentümer, der Inhaber nur berechtigter Besitzer, ist falsch. Die damit verknüpfte Annahme, die Zerstörung von Geld sei rechtswidrig oder gar strafbar, ist daher ebenso unrichtig. In Deutschland gilt § 903 des Bürgerlichen Gesetzbuches, wonach der Eigentümer mit seinen Sachen grundsätzlich nach Belieben verfahren darf. Allerdings leistet die Bundesbank für absichtlich beschädigte Geldscheine keinen Ersatz.

Daniel
 
OP
S

schappi

Geocacher
cool, dann ham' mer's doch... also ich geh morgen hin und laminier mir so'n Teil mal ein :-D
 
A

Anonymous

Guest
Nur Reisepässe oder ähnliches gehören den deutschen Staat und damit darf der Besitzer nicht beliebig verfahren. Allerdings habe auch ich in der Schule gelernt, daß das Geld nur eine Leihgabe vom Staat ist, wobei sich das wohl nicht auf die Münzen und Geldscheine selbst bezieht. Grund dieser Regel damals war (ich weiß nicht ob sie noch gilt) übermäßiges Horden von Geld zu verhindern, damit es zu keiner Inflation kommt. Stellt euch den theoretischen Fall mal vor, daß jeder sein ganzes Geld zerstört oder vergräbt. Dann ist demzufolge kein Geld mehr im Umlauf, die Bundesbank müßte neues drucken ohne daß irgendetwas damit bewegt wurde. Das würde den Wert des Geldes vermindern. Ich hoffe ihr konntet meinen Gedankengang verfolgen.

Auf solche Fälle wie hier bezieht sich das natürlich nicht, wobei ich persönlich leider nicht in der Lage bin auf 5.- Euro zu verzichten (ist immerhin ein Tag mit Essen oder ein halber Tank)
 

Nachtfalke

Geowizard
Dreiradcacher schrieb:
Ich hoffe ihr konntet meinen Gedankengang verfolgen.

Nein ... leider nicht ... IMHO wird der Wert des Geldes durch das Bruttoinlandsprodukt und die Menge im Umlauf befindlichen Geldes festgelegt ... in deinem Beispiel ändert sich aber weder das eine noch das andere --> keine Inflation ...
 

Bidone

Geowizard
Unabhängig der rechtlichen Situation könntest du die Banknotenteile auf www.eurobilltracker.com einloggen.
Dann kannst du, falls die Finder sie auch dort loggen, sogar ihren Weg sehen. Mit Karte und allem drumherum.

Gruß Bidone
 

LetoFred

Geocacher
Auch ich war felsenfest davon überzeugt, das das Vernichten (Beschädigen usw.) von Banknoten unter das Strafrecht fällt. Meine Recherge im Netz ergab jedoch, das es dort nicht strafrechtlich verfolgt werden kann (zumindest solang es kein einheitliches europäisches Strafrecht gibt).
Dennoch bin ich (aufgrund der Aussagen eines Freundes, der sonst in solchen Dingen sehr genau ist) nochimmer davon überzeugt, das es eine Möglichkeit gäbe, dich dafür haftbar zu machen (stellt sich nur die Frage, wer das wollen würde - Wo kein Kläger, da kein Richter).
Meine Überlegungen gehen dahin, das du ja auch vermutlich vermögenssteuerpflichtig bist und dem Finanzamt damit ja die zustehenden Steuern vorenthalten würdest - von den schon genannten Bedenken bzgl. der Währungsstabilität abgesehen.

Wahrscheinlich ist jedoch, das dies so selten vorkommt, dass es sich nicht lohnt dies zu verfolgen.
 

LetoFred

Geocacher
Damit wäre aber jeder Kauf eines TB irgendie unsinnig - warum nicht gleich die ganzen 5€-Scheine einlaminieren, Loch durch und ab in die Welt.
 

matlock75

Geowizard
HI all,


so, nun mal zum Thema.
Zerschneiden würde ich sie nicht, sondern zerreissen. Kann dir keiner nachweisen, dass du das Ding zerrissen hast.
Sei doch ein wenig kreativ.
Glaubst du ernsthaft, die Bank fragt dich, wie der zerrissen wurde? Nein, ganz sicher nicht! Da müsste ich oft bestraft werden, wenn ich so nen Schein zerreise ***muaha***. (Hat aber mehr mit dem Beruf zu tun).
Einlaminieren würde ich die Note nicht, wie willst du die denn am Stück da wieder rausbekommen? Das dürfte echt schwierig werden.
Ansonsten, wenn es soweit ist, ich fliege nach Spanien.

Wie gesagt, im Normalfall benötigst du ca. 60% der Note, um sie umzutauschen. Wenn sie in der Mitte zerrissen ist, wird die wohl keine Bank umtauschen.

Edit: Habt ihr eine Idee, wieviele Noten jeden Tag von einer Bank getauscht werden müssen, weil die Noten einfach nicht mehr ausgegeben werden können :lol:
Ist eine Note unbrauchbar geworden, wird sie durch eine neue ersetzt, ganz einfach.
 
Oben