• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Idee für einen Multi-Cache

radioscout

Geoking
Jeder Ort hat seinen spezifischen Klang.

Hier habe ich einen aufgenommen, hochgeladen und im Log verlinkt: coord.info/GC38ZZM Log vom 4.8.2012. Dabei hatte ich eine Idee für einen akustischen Multicache:

An Stage 1 findet man einen einfachen MP3-Player mit Aufnahmen von typischen Geräuschen der verschiedenen Stages, deren Koordinaten im Listing stehen. Durch Zuordnung der Geräusche zu den Orten erhält man die Final-Koordinate.

Alternative: die Geräusche auf dem MP3-Player geben in vorgegebenen Reihenfolge den Weg zum Cache vor.

Für Personen mit eingeschränktem Hörvermögen sollte eine alternative Lösungsmöglichkeit angeboten werden.
 

argus1972

Geowizard
Die Idee gefällt mir!

Allerdings wird 1 Gerät zu wenig sein, denn es würde garantiert mitgenommen.
Besser wäre es vielleicht, einen Download mit den Geräuschen zu Verfügung zu stellen, damit nicht das 6. Team vor der leeren 1. Stage steht. Dort gibt´s dann eben nur die Koordinaten.

Ehrlich, die Idee ist echt klasse! :up:
 

MadCatERZ

Geoguru
Die Idee mit den Geräuschen für die einzelnen Orten ist interessant, kleiner Haken dabei: Wie findet man den genauen Punkt? Den Punkt 'unter der Autobahnbrücke' wird man recht leicht finden, aber wie geht es dann weiter?
 

argus1972

Geowizard
MadCatERZ schrieb:
Die Idee mit den Geräuschen für die einzelnen Orten ist interessant, kleiner Haken dabei: Wie findet man den genauen Punkt? Den Punkt 'unter der Autobahnbrücke' wird man recht leicht finden, aber wie geht es dann weiter?
Die Wegührung kann ja mit WP vorgegeben werden. An denen hört man dann etwas.
Angenommen, man hat 8 Töne in der Datei in willkürlicher Reihenfolge, ordnet man die dann der realen Reihenfolge der "Hörung" :p :D zu und hat Werte für eine Finalformel.

So, oder so ähnlich ...

Nachtrag: HIER hatte man das so ähnlich mit einem akustischen Roadbook gemacht, das den Weg und die Aufgaben einzelner Etappen beschrieb.
 

argus1972

Geowizard
Das Problem ist wohl eher, Orte zu finden, an denen bestimmte Töne immer vorhanden sind, wenn man die Cacher nicht nur durch urbanes Gebiet oder Industriegebiete jagen will.

Ein Punkt im stillen Wald ist kein Problem, die Stelle, an der die Route die Hauptstraße tangiert wohl auch nicht, das Bachgeplätscher dürfte eindeutig sein, doch in halbwegs schöner und naturnaher Umgebung erschöpfen sich dann die Möglichkeiten.

Wenn, ja wenn man nicht ergänzend auf Interpretationsvermögen der Cacher baut ...
Für den WP an der Abhozwüste gibt es Kettensägengeräusche, für den Hochsitz einen Schuss, für den Talblick mit Eisenbahnlinie den Lärm des durchfahrenden Güterzugs, die Passage am Bauernhof bekommt Kuhgebrüll oder einen Weckruf vom Hahn - Radioscout, Du hast mich gerade echt inspiriert! :gott:
Das Gebiet dafür habe ich schon! :D

MadCatERZ schrieb:
Oder die Sekundenangabe des gefundenen Ortes entsprechend gerundet verwenden
Zum Bleistift ...
 
Sehr schöne Idee, gefällt mir gut, bekomme ich die Saarland-Lizenz? :D
Allerdings würde ich anstatt eines MP3-Players die doch erheblich preiswerteren Soundmodule (z.B. von Pearl) empfehlen.
Ich habe da schon einige im Einsatz und verbastelt, allerdings noch nicht zum Cachen.
Als "Überspielschutz" einfach den Aufnahmeknopf und das Mikrofon "abknipsen" und die Drähte isolieren.
Funktioniert wunderbar und ist bei einem Materialeinsatz von 3,90 EUR je Modul doch weit unter dem eines MP3-Players.
Die Soundqualität ist für den Preis echt nicht schlecht.
 

argus1972

Geowizard
MadCatERZ schrieb:
Sowas wäre ganz nach meinem Geschmack, allerdings werfe ich mal einen Blick in die Glaskugel:
Am Start alles durchsucht, keine Kuh gefunden, vielleicht sollte der Owner mal nachgucken
Hehehe, da hast Du garantiert Recht, aber soll ich Dir was sagen?
Das wäre mir s*****egal! :D

So ein Ding gehörte ohnehin minimal mit einer realistischen D3,5 oder 4 gelistet, schon weil es den normalen Rahmen der obligatorischen Nanosuche im Unterholz mit anschließendem D4,5-Gollumrätsel, was bekanntlich alle (Cache-)Welt souverän und problemlos dank massenhaft entsprechender Multierfahrung gestemmt bekommt, sprengt und einfach anders ist. :D
Das ist vermutlich Hürde genug, um die kleine Klientel anzulocken, die das auch schafft, weil sie umdenken kann und unter bewusster zeitweiliger Unterdrückung klassischer und fest verankerter Dosensucherverhaltensmuster zum Geocachen in der Lage ist!

Einer meiner Caches, der sich auch weit abseits der ausgetretenen Schemata bewegt, weil er anders ist, bestätigt mich, dass es generell geht - wenn auch selten und natürlich nicht für alle Cacher! (Wer kann schon als Geocacher analog navigieren? :roll: )

Wenn dann tatsächlich noch irgendwelche Tumbs in den Kuhstall rennen, die Plakette mit Koordinaten suchen oder die Zahlen auf den Ohrmarken der Rindviecher addieren und durch die Enigma jagen - so what?
Hart ist eben das Cacherleben!
:lachtot:

The_Nightcrawler schrieb:
... bekomme ich die Saarland-Lizenz? :D
:D Also, sollte ich die Idee tatsächlich mal aufgreifen und umsetzen, gäbe es den Querverweis im Listing auf den Inspirator Radioscout und seine coole Idee, sofern er nichts dagegen hat, denn meine Dosen sind immer PMO, das mag er nicht so sehr, habe ich mal irgendwie entnommen ... ;)
 
argus1972 schrieb:
Einer meiner Caches, der sich auch weit abseits der ausgetretenen Schemata bewegt, weil er anders ist, bestätigt mich, dass es generell geht - wenn auch selten und natürlich nicht für alle Cacher! (Wer kann schon als Geocacher analog navigieren? :roll: )

Schade, dass das soweit ausserhalb meiner Reichweite ist, da hätte ich jetzt glatt Lust drauf.
Ein ähnlicher, wenn auch nicht so umfangreich, existiert auch bei uns.
 

hustelinchen

Geoguru
radioscout schrieb:
Für Personen mit eingeschränktem Hörvermögen sollte eine alternative Lösungsmöglichkeit angeboten werden.

Oder auch nicht. Dann wäre ja der Witz des Caches weg. Die meisten T5 kann ich auch nicht machen, ist doch ok.
 
hustelinchen schrieb:
radioscout schrieb:
Für Personen mit eingeschränktem Hörvermögen sollte eine alternative Lösungsmöglichkeit angeboten werden.

Oder auch nicht. Dann wäre ja der Witz des Caches weg. Die meisten T5 kann ich auch nicht machen, ist doch ok.

:2thumbs:

Sehe ich ganz genauso, dafür gibt es ja die D-Wertung.
Dieser hier: http://coord.info/GC34M20 ist nicht umsonst ein D5.
Da war das Lösen dann doch noch zu meistern.
Dagegen gibt es einen D5-Multi an der nahen Uni, der sich mit etwas höherer Mathematik befasst, den könnte ich, wenn überhaupt nur in 7 Etappen machen (um jedes Mal wieder zu Hause zu lösen), wenn überhaupt. Aber ich sterbe nicht daran, wenn ich den "Punkt" nicht habe.
Es gibt aber offenbar genügend Cacher, die das Ding lösen können, warum sollte ich da um eine Alternative "betteln", die ich besser lösen kann? Caches, die sich mit (lokaler) Geschichte und Archäologie befassen gibt es genug.

Es muss ja nicht immer ALLES barrierefrei sein. Wenn ich einen Cache auf einem Berggipfel machen möchte und bin fußkrank oder habe einen Kinderwagen dabei, baut auch keiner extra eine Rolltreppe ein.
 
Oben