• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Interviewpartner gesucht!

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

mmecoquelicot

Geocacher
Liebe Geocacher,

ich suche Leute (oder Leute, die Leute kennen), die Erfahrungen mit Geocaching haben und nächste Woche ca. eine halbe Stunde haben, sich entspannt per Jabber oder Skype darüber zu unterhalten.

Das Gespräch wäre natürlich anonym und hat als Ziel, etwas tiefer in die Materie Geocaching einzutauchen und mehr darüber zu erfahren, wie es als soziale Aktivität funktioniert.

Die Interviews sind eine Vorarbeit für ein größeres sozialwissenschaftliches Forschungsprojekt über Geocaching und soziale Normen.


Ihr wärt damit Teil & Hilfe eines großartigen Projekts - ich freue mich auf eure Antworten!
 

MadCatERZ

Geoguru
Ich plädiere für ein eigenes Forum "Kontakte" mit Unterforen wie "Bachelor/Masterarbeiten", "Interviews", "Tourismus", "heisse Cacherinnen aus Deiner Umgebung" etc.

Desweiteren würde ich dem OP empfehlen, mal die Cacherprominenz direkt anzuschreiben.
 
OP
M

mmecoquelicot

Geocacher
Da es sich um ein akademisches Projekt in der Vorphase handelt, kann ich leider als Studentin nichts zahlen - es ist auch kein mehrtägiges Projekt, sondern ein Chat-Gespräch, ca. 1/2 Stunde.
 

phallstaff

Geonewbie
Ich zitiere dich mal, dann ist wohl klar warum hier nix geht:

Sie sind als Mitglieder in Online-Communities eingetragen, folgen explizit festgeschriebenen sozialen Normen und grenzen sich streng von Nicht-Cachern ab. So soll die Schatzsuche möglichst unbeobachtet von als "Muggles" bezeichneten Nicht-Cachern erfolgen. Die Kommunikation unter den Teilnehmern erfolgt zeitlich asynchron, wobei die virtuellen Beziehungen durch Anonymität (Verwendung von Tarnnamen bzw. Pseudonymen) und weitgehendes Fehlen von Teilnahmebeschränkungen und sozialen Kontrollinstrumenten gekennzeichnet sind.
....
Dadurch, dass die Mitglieder der Geocaching-Community nicht nur virtuell aktiv sind, sondern ihre Aktivitäten wesentlich im physischen Raum stattfinden, entsteht deren soziale Relevanz, da die Nutzung des physischen Raums zu durchaus handfesten Konflikten mit anderen Personen, Gruppen oder Institutionen führen kann, die den gleichen physischen Raum auf andere Weise nutzen und deren Eigentums- und/oder Verfügungsrechte an diesem Raum durch die Aktivitäten der Geocacher betroffen sind.
 

phallstaff

Geonewbie
Ach ja und zur Fragestellung:

"Aus soziologischer Sicht ist dabei interessant, dass diese Normenbildung auch in virtuellen Gemeinschaften, deren Mitglieder sich in aller Regel nicht kennen, stattfindet und dass die entsprechenden Normen auch durchgesetzt werden. "

Nein!
 
OP
M

mmecoquelicot

Geocacher
@phallstaff

Das sind alles Hypothesen meines Professors, die hier nicht verifizert werden müssen - es handelt sich um Arbeitsthesen - und ehrlich gesagt freue ich mich über dein "Nein", weil es mich nur in dem Gedanken bestätigt, dass die ganze Angelegenheit wahnsinnig komplex, interessant und definitiv nicht einfach zu beantworten ist!

Es geht mir wirklich einfach um ein offenes Gespräch - ich werde nichts lenken oder gewünschte Antworten "herauslesen". ch möchte wirklich einfach erfahren, wei Geocaching wahrgenommen wird - das ist meine Aufgabe und gerade darauf freue ich mich - uneingeschränkt "vorzufühlen". Davon abhängig wird mein Professor weiter seine Forschungen aufbauen. Es ist also eine super Gelegenheit, frei zu erzählen und zu zeigen, wie es denn nun ist - ganz unabhängig von vorgeformten Überlegungen.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Oben