• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Ist eine Geko 201 für den Einstieg okay ?

bluetwingo

Geocacher
Hallo Zusammen.
Seit einigen Tagen bin ich voll begeistert von diesen geocaching. Nur leider kann ich noch viel machen. Weil ich leider noch keine GPS habe. Aber das soll sich ändern. Ich möcht mir gern eine Garmin GPS anschaffen. Habe mir auch schon eins heraus geschaut und zwar das Geko 201.

Meine Frage sind nun :

- reicht das für den Anfang.
- und wie sind euere Erfahrungen.

Oder gibt es eine besseres Model. Was ich mir doch lieber holen sollte und ihr mir auch Empfehlen könnt.
Wollte so ca.150 € ausgeben. Ich hoffe das reicht so für den Anfang.
Wäre euch echt dankbar für jeden Info und Rat .

Mit freundlich Grüßen

bluetwingo
 

orotl

Geocacher
bluetwingo schrieb:
Habe mir auch schon eins heraus geschaut und zwar das Geko 201.

Meine Frage sind nun :

- reicht das für den Anfang.
- und wie sind euere Erfahrungen.
Ich bin selber mit einem 201er unterwegs (Downgrade von einem geliehenen GPSMAP 60CS):
Für den Anfang sicher ausreichend, allerdings 3 Nachteile:
1) Kein magnetischer Kompass
Man muss in Bewegung bleiben, damit die Richtungsanzeige stimmt.
Ist vor allem im steilen, unwegsamen Gelände von Nachteil.

2) Keine Mittelfunktion um beim Cacheverstecken die exakten Koordinaten zu ermitteln.
Bedeutet einen kleinen Mehraufwand beim Verstecken (mehrfaches manuelles Messen und Mitteln notwendig)

3) Batterielebensdauer ist sehr gering (<10h), Ersatzbatterien daher immer Pflicht :wink:

Oder gibt es eine besseres Model. Was ich mir doch lieber holen sollte und ihr mir auch Empfehlen könnt.
Wollte so ca.150 € ausgeben. Ich hoffe das reicht so für den Anfang.
Ich hab mein 201er gebraucht um etwa 80€ gekauft, um 150 wirst du wahrscheinlich nicht viel was Besseres bekommen...

orotl
 

Magic21

Geomaster
Hallo,
noch ein kleiner Nachteil des Geko 201 beim Cachen: Die Projektion eines neuen Wegpunktes ist nur in 100Meter-Schritten möglich.
Gruss Magic21
 

Bidone

Geowizard
Das yello kann ich als Einsteigergerät nur empfehlen. Es benutzt Mignon- Akkus / Batterien und hat dadurch eine längere Standzeit und die Akkus sind wesentlich preiswerter.
Die Wegpunktprojektion geht allerdings auch nur in 100m Schritten.

Wenn es ein wenig mehr kosten darf: http://www.navifuture.de/product_info.php?language=de&info=p86_Garmin-GPS-60.html

Ist allerdings vom Gehäuse größer als das Yello.

VG bidone
 
OP
bluetwingo

bluetwingo

Geocacher
Erst mal danke für die vielen schnellen Antwort.Also die Größe wäre jetzt nicht das größte Problem.Kann ruch etwas größer sein, solange es auch die gewünschte Leistung und dienst leistet. Aber wenn das Geko 201 Kein magnetischen Kompass hat und das im steilen, unwegsamen Gelände Problem hat. Ist es doch nicht die richtig wahl.Weil ich wohne im Sauerland und hier ist es nicht gerade flach (vllt kennt der eine oder andere von euch das Sauerland).Nah ja und das Garmin GPS 60 hat auch kein magnetischen Kompass oder irre ich mich da ?

Außerdem habe ich noch eine frage.Und zwar zu diesen Wegpunktprojektion.
Also Versteht ich das richtig das z.B das Gerät mir den weg nicht anzeigen kann, wenn ich nach 50 m grade aus auf einmal 100 m nach rechts gehe.
 

chriz

Geocacher
bluetwingo schrieb:
Außerdem habe ich noch eine frage.Und zwar zu diesen Wegpunktprojektion.
Also Versteht ich das richtig das z.B das Gerät mir den weg nicht anzeigen kann, wenn ich nach 50 m grade aus auf einmal 100 m nach rechts gehe.
Bei einer Wegpunkt-Projektion hast Du einen festen Ausgangspunkt (z.B. Deinen aktuellen Standort) und möchtest beispielsweise zu einem anderen Punkt, der genau 350m in 90° entfernt ist. Beim Geko, eTrex Yellow und Legend (und sicher auch noch andere) kann man die Entfernungsangabe leider nur in 100m-Schritten angeben. WP-Projektion braucht man bei manchen Caches. Als Workaround empfiehlt sich diese Methode.
 

PHerison

Geowizard
bluetwingo schrieb:
Aber wenn das Geko 201 Kein magnetischen Kompass hat
Das kann man fuer ein paar Euro durch einen analogen Kompass kompensieren.
bluetwingo schrieb:
...Wegpunktprojektion.
Also Versteht ich das richtig das z.B das Gerät mir den weg nicht anzeigen kann, wenn ich nach 50 m grade aus auf einmal 100 m nach rechts gehe.
Wegpunktprojektion bedeutet: Zeichen mir einen Punkt B in Relation zu einem vorhandenen Wegpunkt A, und zwar in Richtung x Grad und in einer Entfernung von y Meter. Die kleinste Schrittweite von y betraegt beim 201 wohl 100 Meter. Bei meinem LegendC sind es 10 Meter.

Wegpunktprojektion ist allerdings auch nicht unbedingt noetig. Wenn die Richtung und Entfernung abschaetzbar sind, dann einfach in die Richtung laufen und "Peilung" (Wert +/- 180°) und "Distanz" im Auge behalten.
 
OP
bluetwingo

bluetwingo

Geocacher
Und wie es mit den Garmin etrex Legend aus. Würde es dieses gerät auch tun oder ratt ihr davon ab.
 

PHerison

Geowizard
bluetwingo schrieb:
Und wie es mit den Garmin etrex Legend aus. Würde es dieses gerät auch tun oder ratt ihr davon ab.
Na klar. Damit habe ich angefangen. Aber das auch nur, weil derjenige der mich infiziert hat ebenfalls ein Legend hatte. Ich fand die Bedienung und den Funktionsumfang OK. Der Preis war damals (fuer mich) auch erschwinglich.
Das Legend kann halt auch noch Karten darstellen (s/w). Die muss man sich aber extra organisieren. Ansonsten hast Du nur die sog. "Base-Map" und die gibt nicht viel her (egal ob US oder Europe). Das neuere Legend C hat dann ein Farbdisplay und AFAIR einen besseren Empfaenger. Dazu mal die alten Freds hier im Forum durchsuchen.
 
Oben