• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

kapazitiver berührungssensor

Ashracx

Geocacher
Hallo,
wenn ich das Prinzip von diesem kapazitiven Berührungssensor richtig verstanden habe, brauche ich nur EINE Metallplatte berühren, was dann ein Signal auslöst, ist das soweit richtig? Wenn ja, könnte man damit bestimmt einige Spielereien machen. Ich habe nur leider keine Ahnung wie ich sowas aufbauen könnte, und das auch noch am liebsten ohne programmierbaren IC. Hat da jemand eine Ahnung wie ich das am besten realisieren könnte? :roll:
Google hat mir nicht viel geholfen :???: .
 

kirby27b

Geocacher
Hi,

möglicherweise ist DAS HIER ja
genau das was Du suchst. Ich spiele mit dem Gedanken soetwas für eine Stage
zu nutzen bei dem man an drei Stellen gleichzeitig stehen muß :D sprich also
mindestens ein dreier Team.

Grüße Olaf
 

radioscout

Geoking
Es gibt verschiedene Möglichkeiten:

- Zweipoliger "ohmscher" Sensor: Es müsen zwei nah beieinander angebrachte Kontakte berührt werden. Einfach zu bauen, (fast) kein Ruhestrom, versagt bei Feuchtigkeit und benötigt zwei Kontakte (wolltest Du nicht).

- Ableitung des Stroms bei Berührung: Die Kontaktfläche ist Teil eines kapazitiven Spannungsteilers. Oft dadurch realisiert, daß man sich auf der einen Seite einer Platine die Kontaktfläche befindet, auf der anderen darunter zwei breite Leiterbahnen. Die eine wird durch einen einfachen Ein-Gatter-Oszillator mit einigen 10 kHz versorgt, an der anderen wird die Spannung mit einer Diode gleichgerichtet und einen Schmitt-Trigger zugeführt. Wird die Fläche berührt, fließt ein Teil des Strom über den Körper ab und der Scmitt-Trigger schaltet um. So würde ich es machen.

- Der Kontakt ist Teil eines Schwingkreises. Berühren verändert die Kapazität und damit die Frequenz. Das wird ausgewertet.

- Kapazitive Einkopplung des "Netzbrummens". Dürfte mit der verlinkten Schaltung möglich sein, funktioniert aber nicht im Wald.

- Die Älteren erinnern sich noch an Fernsehgeräte mit "einpoligen" Sensortasten. Da lagen ein paar 10 Volt AC über einige MOhm dran. Beim Berühren floss Strom über den Körper ab, die Spannung sank und das wurde ausgewertet. Bei einigen Geräten funktionierte das nur, wenn der Stecker "richtigrum" eingesteckt war. Sensordimmer funktionieren oft genau so, im Wald funktioniert das nicht.
 
OP
A

Ashracx

Geocacher
kirby27b schrieb:
Hi,

möglicherweise ist DAS HIER ja
genau das was Du suchst. Ich spiele mit dem Gedanken soetwas für eine Stage
zu nutzen bei dem man an drei Stellen gleichzeitig stehen muß :D sprich also
mindestens ein dreier Team.

Grüße Olaf

ja, das ist eine nette kleine schaltung, nur leider funktioniert die nicht ganz so wie ich mir das vorgestellt habe, wenn ich den kontakt anfasse und mir durch die haare fasse leuchtet sie kurz, wenn ich damit durchs haus gehe leuchtet sie auch aber wenn ich mich nicht bewege dann bleibt sie meistens aus.. mit diesem sensor meine ich soeinen wie es ihn auhc in manchen lampen gibt die man am rahmen anfassen muss und dann wid es heller oder dunkler. weiß jemand wie diese schaltungen funktionieren?

Edit:
die schaltung funktioniert sogar wenn ich sie mit einem bis 1000V isolierten schraubendreher berühre, ich wusste garnicht, das ich so stark unter spannung stehe :D
 
OP
A

Ashracx

Geocacher
ich hab bei tiny das problem, dass ich das nicht programmieren kann (mein board funktioniert nicht und ich kann die programmsprache nicht...) vo daher wäre für mich eine lösung ohne programmierbare ic's wesentlich besser :roll: der erste tip ist schon ziemlich gut wenn ich nur rausbekommen würde wie dasding nun richtig funktioniert... manchmal geht es und manchmal nicht.. ich hoffe mal das der clip für die 9V batterie nur nen wackelkontakt hat :D
 

stonewood

Geowizard
Schau Dir die Dinger vielleicht trotzdem mal an, da ist das Problem der Sensoren ganz gut beschrieben. Könnte auch die Probleme bei Deinem Testaufbau schon erklären.

Übrigens wird bei allen Beispielen eine Fehlerkorrektur vorgeschlagen, die Du mit diskreten Bauteilen eher nicht realisieren kannst.
 
Oben