• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Karten selber scannen, georeferenzieren und in GPS laden

Ranunculus

Geonewbie
Liebe Geocaching-Gemeinde,

ich bin neu hier und auch sonst habe ich mit GPS und Karten leider noch keinen Einstieg gefunden... denn ich habe vor, für sehr abgelegene Gebiete der Welt Papierkarten zu scannen, zu georeferenzieren und in den GPS-Empfänger einzuladen. Für die gibt es keine vernünftigen digitalen Kartenwerke zu kaufen.
Gibt es da mal eine ganz einfache Anleitung irgendwo im Web, wie man das grundsätzlich bewerkstelligt (für Dummies mit Garmin eTrex) ? Basecamp und eine Bildbearbeitungssoftware habe ich installiert auf meinem PC. Die geographischen Koordinaten für markante Punkte könnte ich aus Google Earth ermitteln .
Entscheidend ist wohl die Georeferenzierung und das Abspeichern im richtigen Format...

Vielen herzlichen Dank !!
Ranunculus
 

Eastpak1984

Geoguru
Ranunculus schrieb:
Gibt es da mal eine ganz einfache Anleitung irgendwo im Web, wie man das grundsätzlich bewerkstelligt (für Dummies mit Garmin eTrex) ?
Mit welchem Genau?
Die alten eTrex können das nicht, die neuen (eTrex 20/30) schon.


Ansonsten suchst du nur noch:
http://www.garmin.com/de/map/custommaps


Hier ist die Vorgehensweise auch nochmal erklärt:
http://garminoregon6xx.wikispaces.com/Custom+Maps
http://www.garmin.com/us/products/onthetrail/custommaps#fragment-2
 

RainerSurfer

Geowizard
eTrex gibt es viele. Hast du ein 20 oder 30 dann so:
http://www.garmin.com/de/map/custommaps
Wenn du ein älteres hast, musst du dir ein anderes GPS kaufen und ein eTrex würde ich für den Zweck auch nicht empfehlen.
 
OP
R

Ranunculus

Geonewbie
ja, Glück gehabt: es sind zwei eTrex 30 !

Großen Dank schon mal für die Hinweise.

Ranunculus
 

Teleskopix

Geowizard
AuWeia Garmin und Rasterkarten
Damit das was wird mußt du erst mal den JNX-Hack suchen.
http://www.noeman.org/gsm/garmin-receivers-firmwares/275244-garmin-etrex-20-working-etrex-30-a.html
Dann brauchst du http://qlandkarte.org/
Dann wird das was mit Rasterkarten, aber du mußt die Karten in einem Stück scannen, Bilder zusammensetzen verursacht schnell Abweichungsfehler von 50m und mehr.
Also ggf. Dienstleister fürs scannen suchen.

Für welches Land suchst Du Karten, ist ja nicht gesagt das es für dein Zielgebiet keine Garminkarten gibt, nur weil auf der Garminnseite nix zu finden ist.
 

moenk

Administrator
Teammitglied
Immerhin das etrex ist schon mal ein Besseres. Es gibt Karten auf OSM-Basis für jede Ecke der Welt, es ist vielleicht besser, die OSM dann für das Zielgebiet zu überarbeiten, weil dann saubere Karten für alle dabei herauskommen.
Sonst denke ich auch muss man wohl zu Customs Maps greifen, das ist aber relativ unelegant, auf dem Garmin überhaupt mit Rasterkarten zu arbeiten.
Gib mal ein paar Gegenden an, die Du meinst, dann gucken wir mal was es da an Karten gibt.
 

kiozen

Geomaster
So wild ist das mit den Rasterkarten auf einem Garmin nun auch wieder nicht. Allerdings sollte man mit einem gehörigen Aufwand beim Referenzieren von gescannten Karten rechnen. Liegt die Karte erstmal in einem brauchbaren Format vor, ist der Rest wirklich Pipifax.

Man kann durchaus mit einem DIN A3 Scanner auch größere Karten in mehreren Teilen scannen. Mit der nötigen Sorgfalt kommt dabei etwas Brauchbares heraus. Wenn man genug von der Zeit hat, die kein Geld ist, mag das ein Weg sein.

Ich zahle lieber für einen gescheiten Scan, der von jemanden erstellt wird, der einen Bezug zu Karten hat. Im Copyshop um die Ecke geht es auch, man sollte sich aber einen Gefallen tun und auf folgende Dinge achten:

* Kaufe eine gute Karte mit einem aufgedruckten Gitter und einer bekannten Projektion und einem bekannten Kartendatum. Das steht alles irgendwo am Rand der Karte. Du willst nachher nicht orakeln. Ein Gitter lässt dich viele Referenzpunkte setzen. Bei nur 3 Stück, die theoretisch ausreichen, werden nicht lineare Fehler vom Scannen nicht ausgeglichen.
* Die Karte auffalten zusammenrollen und mal einen Tag stehen lassen, damit die Falze Zeit haben sich zu öffnen.
* Beim Scannen Geduld! Lieber langsam, gleichmäßig und ordentlich durchlassen. Das mag der üblicherweise schlecht gelaunten Schnepfe im Laden vielleicht nicht passen, erspart einem aber eine Menge Ärger hinterher.
* 400-600 dpi reichen. Weniger als 300 dpi empfinde ich persönlich als zu wenig.
* Speicher die Datei als TIF oder PNG, auch wenn sie größer ist als JPEG. Versauen kann man den Scan nachher immer noch.

Hat man den Copyshop überlebt, setzt man sich an einen Rechner mit ordentlich Bums und Arbeitsspeicher. Unter 4GB RAM anzufangen macht kaum Sinn.

1. Man lädt die Datei in der Bildbearbeitung seines Herzens (z.B Gimp). Erhöht den Farbraum auf RGBA und stellt die Kartenränder frei. Das Ganze als transparentes Tif abspeichern.

Jetzt kannst Du die Datei zum Beispiel mit GlobalMapper referenzieren. Das kostet aber eine Stange Geld. Mit QLandkarte GT und GDAL geht es für lau. Ich beschreibe diesen Weg

2. Man freundet sich mit der Kommandozeile und GDAL an. Dort gibt es ein Programm namens gdaladdo. Damit fügt man dem Tif Übersichtsebenen hinzu. Das ist wichtig, damit man im weiteren zügig arbeiten kann.

3. Man geht in QLGT in den Dialog zum Referenzieren von Karten: "Karte->Karte erzeugen/bearbeiten->Ein Tiff durch Setzen..." Den Anweisungen vom "?" Knopf folgen. Detailfragen hier stellen.

4. Die fertige referenzierte Datei mit Karte->Karte erzeugen/bearbeiten->Erzeuge eine Kartensammlung..." in QLGT einbinden. Den Anweisungen vom "?" Knopf folgen. Fertig.

Mit "Karte->Kartenauschnitt wählen" wählt man aus, was auf das Gerät soll. Die Auswahl erscheint links. Mit "Karte exportieren" kann man den Ausschnitt in verschieden Geräteformate umwandeln. Nicht nur für Garmin.

Ich brauche für eine durchschnittlich große Karte ca 1-1.5h. Als Anfänger wirst Du deutlich mehr Zeit benötigen. Das Ergebnis ist aber mit keiner Vektorkarte zu übertreffen. Du siehst das, was Du als Papier in der Hand hältst, auch auf dem Gerät. Mit deiner Position. Da kann die Sicht auch mal unter 50m sein.

Das war jetzt sehr knapp und kurz. In der Praxis werden noch genug Probleme auftauchen. Nachdenken, ausprobieren und dann gezielt fragen führt in der Regel zum Erfolg. Für weiteres Geld kann man sich die Karte auch referenzieren lassen. Ich habe, was das Scannen angeht, sehr gute Erfahrungen hier http://merkartor.de/ gemacht. Zum Referenzieren kann ich nichts sagen, das mache ich selber.
 
OP
R

Ranunculus

Geonewbie
Hui, daß so viele tolle Antworten so schnell kamen, hat mich glatt umgehauen. Großer Dank an die Experten !!!
Also das ist jetzt erstmal viel stuff zum Ausprobieren.
Was die Region betrifft: z.B. West-Argentinien (geolog. Karte !).
Aber wie immer auch, ich liebe Papierkarten, die man groß ausfalten kann und beschaffe sie mir gerne. Nur brauchts dann auch doch Teilkarten davon im GPS, um im Gelände zu sehen, wo man halt ist...

Also, ich werds mal versuchen mit der langen Anleitung. Ich arbeite meist mit Paint Shop Pro XI. Da gibts leider keine transparenten TIFs als Format. Man kann bei einigen Formaten (Gif und PNG) eine einzige Farbe transparent einstellen. Dies ist sinnvollerweise meist weiß (Hintergrund). Das war aber wohl nicht gemeint, oder ?
Global Mapper: da hab ich noch eine Version auf einem älteren Windows XP-PC. Nie gebraucht, jetzt wohl Gold wert.
Gebt mir bitte etwas Zeit, bis ich mich wieder im Formum melde.

Nochmals vielen Dank
Ranunculus
 

kiozen

Geomaster
Ranunculus schrieb:
Ich arbeite meist mit Paint Shop Pro XI. Da gibts leider keine transparenten TIFs als Format. Man kann bei einigen Formaten (Gif und PNG) eine einzige Farbe transparent einstellen. Dies ist sinnvollerweise meist weiß (Hintergrund). Das war aber wohl nicht gemeint, oder ?

Nein, das war nicht gemeint :) Jede Papierkarte hat einen Rand, auf dem allerlei wichtige Information steht. Wenn Du von einem Gebiet mehrere Karten hast, stört dieser Rand. Deswegen markiert man diesen mit dem Lassowerkzeug und entfernt ihn, bzw setzt diese Pixel auf transparent. Dann kann man mehrere einzelne Kartendatein zu einer nahtlos zusammensetzen.

Einen einfachen Rand kannte man einfach wegschneiden. Aber oft ist der Rand alles andere als einfach gestaltet und die restliche randlose Fläche dann zu klein, um mit einer anderen Karte zu überlappen. Deswegen der etwas aufwändigere Weg.

Wenn das Paint Shop Pro nicht kann, dann benutze einfach Gimp. Das ist kostenlos.
 
OP
R

Ranunculus

Geonewbie
Ok, Danke ! Das Freistellen, Kacheln und Zusammensetzen von Teilkarten zu einer großen, ist mir geläufig und leicht mit PSP zu erledigen.

Wie groß sollte denn eine in einen GPS upzuloadende Kartendatei maximal sein, damit sie noch flüssig im GPS-Empfänger läuft ?

Besten Dank und Gruß
Ranunculus
 

kiozen

Geomaster
Ranunculus schrieb:
Ok, Danke ! Das Freistellen, Kacheln und Zusammensetzen von Teilkarten zu einer großen, ist mir geläufig und leicht mit PSP zu erledigen.

Täusch dich nicht :) eine Karte aus 4-6 Papierkarten zusammengesetzt sprengt schnell die Möglichkeiten von PSP. Ein Zusammensetzen wie bei Photos ist auch nicht nötigt, da die Dateien ja schon referenziert sind. Jedes Pixel hat somit schon seine definierte Position.

Bei Kartendateien werden in der Regel auch Kacheln anstatt Zeilen verwendet, um schnell einen Ausschnitt anzeigen zu können. Ich weiß nicht ob PSP das kann. GM sollte das können. Mit GDAL geht alles.


Ranunculus schrieb:
Wie groß sollte denn eine in einen GPS upzuloadende Kartendatei maximal sein, damit sie noch flüssig im GPS-Empfänger läuft ?

Durch die spezielle Struktur der Kartendatei wirkt sich die Größe kaum bis gar nicht auf die Geschwindigkeit aus. Wohl aber das Format.

Bei Garmin gibt es für Rasterkarten 3 Formate. Offiziell für eigene Karten ist das kmz Format vorgesehen. In der KMZ Datei können bei deinem Gerät bis zu 100 Kacheln mit maximal 1024x1024 Pixel abgelegt werden. Das ist nicht viel. Außerdem ist KMZ ein gestörtes Format. Hier werden Jpegs nochmal gezippt. Das ist dämlich und verschwendet Resourcen, die das eTrex eigentlich nicht hat. Deswegen laufen KMZ Karten auch etwas zäh auf dem eTrex.

Schon wesentlich besser ist das BirdsEye Format mit der Endung JNX. Hier sind bis zu 4GB bzw 55000 Kacheln a 1024x1024 Pixel in 5 Detailebenen möglich. Damit lässt sich wirklich was anfangen. Nur hat Garmin in diesem Format leider ein DRM zwingend eingebaut. D.h. eigene Dateien in diesem Format laufen erstmal nicht. Es gibt 2 Möglichkeiten: Man benutzt ein BirdsEye Konto, um die eigene Datei dem Zertifizierungsserver unterzujubeln. Oder man patched die Firmware. Das ist leichter als es klingt. Beide Methoden sind juristisch nicht astrein.

Das dritte Format ist Garmins Vektorkartenformat, das auch Rasterkarten einbetten kann. Auch hier ist das Limit 4GB. Gäbe es dazu einen Konverter, dann könnte man eigenen Rasterkarten ohne Schmu auf das Gerät bringen. Den Konverter hat aber noch niemand geschrieben.

Alle Garminformate benutzen übrigens JPEG als Kompression. Das sollte man bei einer Abschätzung der Dateigröße beachten.
 
OP
R

Ranunculus

Geonewbie
Da tuen sich ja Welten auf ! Ich bin nahezu sprachlos ! Großes Lob für die ausführlichen Erläuterungen und Hinweise !!

Ranunculus
 
Oben