• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Kartenansicht schließen ohne Cachewolf zu schließen [gelöst]

Wutschkow

Geomaster
Hallo,

geht es nur mir so?
Das Kreuz oben rechts, mit den man die Kartenansicht schliesst, liegt bei Windows Mobile genau "über" der OK-Schaltfläche des Cachewolf-Fensters (wenn man sich mal vorstellt, dass das während der Kartenanzeige noch "darunter" liegt).
Da die Karte leider relativ träge reagiert, muss ich oft mehrmals auf das Kreuz klicken, bis die Karte verschwindet. Dabei ist es mir nun schon mehrmals passiert, dass die Karte genau in dem Moment doch noch ausgeblendet wird, wenn ich erneut das Kreuz anklicken will. Der Tick landet statt dessen ... genau auf der OK-Schaltfläche und beendet somit Cachewolf.
Dann muss man erst wieder neu starten, warten, GPS-Verbindung wieder herstellen usw.

Es kommt nicht gerade ständig vor, ist aber trotzdem jedesmal nervig. Hat jemand einen Tipp, wie man das vermeiden kann?
 

MiK

Geoguru
Einstellungen->Ansicht->PDA hat Schließen Button

Haken raus und Du kannst CW nur noch über das Menü schließen.
 
OP
Wutschkow

Wutschkow

Geomaster
Aaaahh!

Ich hatte diese Einstellung zwar gesehen, aber anders interpretiert. Ich hätte sie halt mal ausprobieren sollen. Sonst drücke ich doch auch jeden Knopf! :D

Danke für den Tipp!
 

klausundelke

Geowizard
Das hab ich bisher auch falsch interpretiert:
In der Doku auf der Cachewolf-Webseite heisst es:
"Mit der einstellug PDA has close button kannst du das bei PDA übliche schließen-Icon oben rechts deaktivieren. Dies hilft, dass der CW aus Versehen beendet wird. Danach kann er nur noch über den Menüpunkt Anwendung - Benden beendet werden."

Daher bin ich davon ausgegangen, daß wenn der Haken drin ist das Programm nur noch über das Menü beendet werden kann.
Aber die Logik ist hier wohl grade andersrum.

Gruss
Klaus
 

MiK

Geoguru
Nein es ist prinzipiell schon richtig beschriftet. Also zumindest nicht entgegengesetzt. Man könnte es schon vielleicht eindeutiger machen. Im Handbuch ist es auch nicht direkt falsch. Aber sehr leicht falsch zu verstehen.
 
Oben