• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

kartesische x,y-Koordinaten aus Längen- und Breitengraden

KoBe

Geonewbie
Hallo,

ich hoffe ich bin bei euch im Forum richtig. Ich bin gerade dabei mich ein wenig in das Thema Koordinaten, Vermessung und Navigation einzulesen.

Könnt ihr bei folgender Problemstellung helfen:

Ich habe eine Liste von 100 Punkten in Deutschland mit Längen- und Breitengraden (ermittelt über MS MapPoint). Zusätzlich habe ich ein Programm, welches mir die Punkte in Cluster einteilt und über Luftlinie die Clustermittelpunkte bestimmt. Dieses arbeitet jedoch mit normalen kartesichen Koordinaten (inkl. Abstandbesrechnung). Gibt es eine Möglichkeit aus Längen- und Breitengraden in Deutschland annäherungsweise x und y Koordinaten für ein Kartesischen KOS zu berechnen?

Vielen Dank.
 

Die Baumanns

Geowizard
Ich habe zwar nicht ganz verstanden, für was Du das machst,
aber mit UTM Koordinaten in der Zone 32
sollte Deutschland fast komplett abgedeckt sein.

Gruß GUido
 
Ich würde dir vorschlagen, deine Berechnung in 3D zumachen. Das heißt die Lon,Lat nach X,Y,Z umrechnen Cluster bestimmen und mit dessen Mittelpunkt. Und den dann wieder nach Lon,Lat. Das hat den Vorteil, sich nicht mit Zonen herumzuschlagen.

KDB
 
OP
K

KoBe

Geonewbie
Hallo,

Grund des Ganzen ist etwas komplizierter. Vereinfacht gesagt versuche ich damit ein Logistiknetzwerk zu optimieren.

aber mit UTM Koordinaten in der Zone 32
sollte Deutschland fast komplett abgedeckt sein.

Wie komme ich denn von Lat und Lon auf UTM Koordinaten?

Ich würde dir vorschlagen, deine Berechnung in 3D zumachen. Das heißt die Lon,Lat nach X,Y,Z umrechnen Cluster bestimmen und mit dessen Mittelpunkt. Und den dann wieder nach Lon,Lat. Das hat den Vorteil, sich nicht mit Zonen herumzuschlagen.

Gleiches Spiel wie oben. Wie kann ich mir denn aus Lat und Lon die x,y,z Koordinaten errechnen? Bzw. müsste der Z Wert dann für alle Koordinaten gleich sein. Das Clusterprogramm kann nur mit x und y rechnen. Der Aufwand das umzuschreiben wäre "enorm".
 
KoBe schrieb:
Grund des Ganzen ist etwas komplizierter. Vereinfacht gesagt versuche ich damit ein Logistiknetzwerk zu optimieren.

Die agieren wohl dann Europaweit und da reicht eine Zone nicht mehr.

KoBe schrieb:
Wie komme ich denn von Lat und Lon auf UTM Koordinaten?
Da gibt es viele Quellen "WGS84 nach UTM"

KoBe schrieb:
Gleiches Spiel wie oben. Wie kann ich mir denn aus Lat und Lon die x,y,z Koordinaten errechnen?
Das stimmt. Doch beim Umrechen von wgs84 nach UTM, ist der erste schritt nach XYZ.

KoBe schrieb:
Bzw. müsste der Z Wert dann für alle Koordinaten gleich sein.
Sicher nicht da X,Y,Z die Kartesischen Koordinaten im Raum sind mit 0/0/0 im Zentrum der Erde. Z geht Richtung Süd/Nord Pol.

KoBe schrieb:
Das Clusterprogramm kann nur mit x und y rechnen. Der Aufwand das umzuschreiben wäre "enorm".
Das mit den vielen Zonen genauso, wenn nicht sogar unmöglich, wenn ein Cluster auf der Zonen Grenze liegt.

Wie leben halt nicht auf einer Scheibe.

KDB
 

Wallraff

Geocacher
Hallo !

zwei Gründe, weswegen ich mich melde.
1.
Guido schrieb:
aber mit UTM Koordinaten in der Zone 32
sollte Deutschland fast komplett abgedeckt sein.
Danke, wenn man hier den Osten und den Bayrischen Wald als zukünftiges Rückzugsgebiet
der Bären und Wölfe betrachtet . . .

2. Es macht immer Spaß, anonym Jemanden reinzureiten.

Ich habe vergeblich nach Logistik, Webservices, Pixelkoord. u.ä. gegoogelt.
(Gibt's denn keine Arbeiten in der Richtung ?)
Frage: Wie genau brauchst Du's denn ?
Sicherlich nicht auf den Zentimeter, nicht auf den Meter.
Kartesische 2D-Koordinaten wären aber zu bevorzugen.

Ich habe auf die Schnelle ein paar Überschlagsrechnungen gemacht, um die Verzerrungen abzuschätzen.
Zwei Punkte A und B auf 50° Breite, einer bei 6° im Westen, einer bei 14° im Osten.

Geographische K.

A 50° Nord 14° Ost
B 50° Nord 6° Ost -> 573.3 km "Soll"-Abstand auf dem Großkreis

Transversale Mercator 9° Mittelmeridian

A 5552.80 Hoch 358.4 Rechts
B 5545.16 Hoch -215.1 Rechts -> 573.55 km Abstand

Quadratische Plattkarte 10° Mittelmeridian

A 5567.6 Hoch 445.4 Rechts
B 5567.6 Hoch - 445.4 Rechts -> 890 km Abstand (Sch... :zensur: ) aaaaber mit cos 50° korrigiert = 572.1 km

(Flüchtigkeitsfehler möglich)

Vom BKG gibt's den
Deutschland Viewer
der in der Übersicht links ein GK-System hat. Nach meinem Wissen gibt das BKG nämlich GK-Datensätze bezogen auf diesen einen Meridian heraus.

So what ?
Wallraff
 
Oben