• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Kleine Magneten - woher ?

steppenwolfff

Geonewbie
Hallo zusammen,

Es gibt ganz kleine Magneten mit richtig viel Power auf dem Markt, kann mir jemand verraten, wo ich sowas her bekomme ?
Danke.

Steppenwolfff
 
A

Anonymous

Guest
steppenwolfff schrieb:
Hallo zusammen,

Es gibt ganz kleine Magneten mit richtig viel Power auf dem Markt, kann mir jemand verraten, wo ich sowas her bekomme ?
Danke.

Steppenwolfff

http://www.supermagnete.de ist wirklich gut, vor allem kann man dort einen 5 * 5 cm großen Magneten kaufen der 83 Kilo hält, damit kannst du, geschickt angebracht, einem Cacher das Fahrrad klauen indem er es nicht mehr abbekommt :D

Jörg
 

geometer42

Geomaster
Weiß eigentlich jemand wie die Wirkung solcher Magnete auf Speicherkarten in PDAs, DigiCams und anderem Spielzeug ist, das man beim Cachen so dabei hat ? Wie nah darf man ran, ohne die Daten zu löschen ?
 

spuchtfink

Geocacher
geometer42 schrieb:
Weiß eigentlich jemand wie die Wirkung solcher Magnete auf Speicherkarten in PDAs, DigiCams und anderem Spielzeug ist, das man beim Cachen so dabei hat ? Wie nah darf man ran, ohne die Daten zu löschen ?

"Hallo Liebling - ich habe die Diskette, die du so lange gesucht hast, gefunden." Zettel mit Diskette am Kühlschrank ....

Fiel mir gerade ein - hier noch ein shop: http://stores.ebay.de/MAGICMAGNETS-Der-SuperMagnetshop_W0QQsspagenameZL2QQtZkm

Fröhliche Weihnachten
spuchtfink & faltohr
 
A

Anonymous

Guest
also von der Entfernung her würd ich das mal so ausdrücken: mach keinen Cache in dem steht: lege den Magneten auf deinen PDA... :wink:
So nen Meter Abstand dann dürfte das schon okay sein.
 

Bidone

Geowizard
Die Teile sind wirklich sehr stark! Ich bin mit einem mal zu nah an meinen nostalgischen Röhrenfernseher gekommen. Fazit: 3 Tage ein Farbstich an der Stelle. Erst durch häufigeres ein / ausschalten mit der dabei stattfindenden Entmagnetisierung half das Bild wieder in Ordnung zu bekommen. Dachte schon ich brauche einen neuen.
Eine Kreditkarte würde ich auf keinen Fall näher wie einen Meter bringen. Auch mit mechanischen Uhren wäre ich vorsichtig. Da steckt richtig Kraft dahinter! 8)

VG bidone
 

RSG

Geowizard
steppenwolfff schrieb:
Hallo zusammen,

Es gibt ganz kleine Magneten mit richtig viel Power auf dem Markt, kann mir jemand verraten, wo ich sowas her bekomme ?
Danke.

Steppenwolfff

Guten Morgen,

ich wollte mir zuerst auch welche dort kaufen, bis ich durch Zufall auf eine Magnetfabrik in meiner Stadt aufmerksam geworden bin. Das sind echte Hammerteile, die bekommt man nur mit größter Kraftanstrengung auseinander. Sie passen sogar in eine Filmdose und kosteten 2,5 €/st.

Vielleicht gibt es ja in Deiner nächsten Umgebung auch so eine Firma ?
 
A

Anonymous

Guest
Speicherkarten zeigen sich eher unbeeindruckt von den Magneten, da es sich ja nicht um kleine Festplatten handelt.
Ich hatte zum Stammtisch einige Magneten transportiert, die Tasche in der sich die Magnete befanden hatte so gut wie keinen Abstand zu meinen EC/Kreditkarten und die funktionieren immernoch einwandfrei. Sobald genügend Luft oder Material dazwischen ist passiert da nichts.
Man möge sich hierbei auch an den Physik-Unterricht in der Schule erinnern, da laufen die Feldlinien ja auch nicht unendlich von den Magneten weg.

Also, don't panic!

Tanja
 

jann_gerrit

Geocacher
serverlan schrieb:
Speicherkarten zeigen sich eher unbeeindruckt von den Magneten, da es sich ja nicht um kleine Festplatten handelt.
Ich hatte zum Stammtisch einige Magneten transportiert, die Tasche in der sich die Magnete befanden hatte so gut wie keinen Abstand zu meinen EC/Kreditkarten und die funktionieren immernoch einwandfrei. Sobald genügend Luft oder Material dazwischen ist passiert da nichts.
Man möge sich hierbei auch an den Physik-Unterricht in der Schule erinnern, da laufen die Feldlinien ja auch nicht unendlich von den Magneten weg.

Also, don't panic!

Tanja

Meine EC-Karte ist angebrochen, der Magnetstreifen ist definitiv durch. An Geldautomaten und im Supermarkt funktioniert die aber zum Glück noch einwandfrei :D , nur der Kontoauszugsdrucker mag sie nicht mehr :? .
Schließe daraus, dass erstere Funktionen über den Chip in der Karte laufen.

BTW: Gibt es eine Formel, wie weit die Feldlinien maximal weglaufen? Und wer fängt weggelaufene Feldlinien wieder ein? :wink:

JG
 
A

Anonymous

Guest
jann_gerrit schrieb:
Meine EC-Karte ist angebrochen, der Magnetstreifen ist definitiv durch. An Geldautomaten und im Supermarkt funktioniert die aber zum Glück noch einwandfrei :D , nur der Kontoauszugsdrucker mag sie nicht mehr :? .
Schließe daraus, dass erstere Funktionen über den Chip in der Karte laufen.
Nö, tun sie nicht, die Informationen stehen einfach mehrfach auf dem Magnetstreifen, da werden sich die benötigten Daten noch an einer Stelle auslesen lasse. Und ich vermute eher im Kontoauszugsdrucker ist ein weniger aufwendiger Kartenleser verbaut um Kosten zu sparen.

Tanja
 

BlackyV

Geowizard
jann_gerrit schrieb:
Meine EC-Karte ist angebrochen, der Magnetstreifen ist definitiv durch. An Geldautomaten und im Supermarkt funktioniert die aber zum Glück noch einwandfrei :D , nur der Kontoauszugsdrucker mag sie nicht mehr :? .
Schließe daraus, dass erstere Funktionen über den Chip in der Karte laufen.
Ein gebrochener Magnetstreifen muss kein Problem sein, denn
1. muss durch einen Bruch keine magnetisch gespeicherte Information verloren gehen
2. sind diese Informationen redundant auf dem Magnetstreifen (also gegen Bitfehler geschützt)
3. kann der Bruch an einer Stelle sein, wo gar keine Daten liegen
4. kann der Leseerfolg vom Geschick des Lesers abhängen

Mit dem Chip hat das nichts zu tun.

Magnete tun nur Speichermedien weh, die magnetisch arbeiten, alle gängigen Mini-Speicher (ausser einige größere CF-Typ-II-Disks, in denen wirklich Magnetscheiben rotieren) sind dafür unempfindlich.
 

geometer42

Geomaster
BlackyV schrieb:
Magnete tun nur Speichermedien weh, die magnetisch arbeiten, alle gängigen Mini-Speicher (ausser einige größere CF-Typ-II-Disks, in denen wirklich Magnetscheiben rotieren) sind dafür unempfindlich.

Beruhigend, das zu erfahren. Vielen Dank.
 
A

Anonymous

Guest
jann_gerrit schrieb:
BTW: Gibt es eine Formel, wie weit die Feldlinien maximal weglaufen? Und wer fängt weggelaufene Feldlinien wieder ein? :wink:

Huch, das wollte ich doch auch noch beantworten, wie weit die laufen weiß ich nicht, aber einfangen tun die logischerweise die Feldjäger :lol: :wink:

Tanja
 

radioscout

Geoking
Einfach mal alte Festplatten zerlegen. In den alten schnellen 5,25"-Serverplatten (so zwischen 500 und 2000 MB, SCSI) befinden sich extrem starke Magnete. Wer sowas nicht mehr hat, sollte sich mal die diversen Scheibenmotoren anschauen (Streamer, bessere Tapedecks, Tonbandgeräte).

Warnung: Beim Zerlegen immer sehr vorsichtig arbeiten und die Hände schützen. Die Magnete sind extrem stark und mann kann sich unangenehm einklemmen.
 

Windi

Geoguru
spuchtfink schrieb:
"Hallo Liebling - ich habe die Diskette, die du so lange gesucht hast, gefunden." Zettel mit Diskette am Kühlschrank ....
Meinst Du vielleicht das hier:
magnetdisc.jpg


Ich habe mal früher unangenehme Erfahrungen mit einem Magneten gemacht. Zu meinen Computer-Anfänger-Zeiten (ich glaube es war 1977) habe ich meine ersten Basic-Programme auf einem Sinclair ZX80 geschrieben. Die Promme wurden damals auf einer handelsüblichen Audio-Kassette gespeichert und ich war richtig stolz auf meine Kreationen.
Ein Freund von mir wollte mich erschrecken und hat mit einem magnetischen Scheibenreiniger meines Aquariums an der Kassette herumhantiert. Nach dem Motto "Ätsch, ich lösch jetzt Deine ganzen Programme". Er hatte die Kraft des Magneten unterschätzt und so waren all meine "tollen" Programme im Nirvana.
Ich war damals ganz schön sauer.

Heute mach ich übrigens auch nur ganz selten Sicherheitskopien meiner Festplatten. :?
 

BuriJacke

Geocacher
Bei Conrad gibt es diverse Magnete für ganz kleines Geld (45 - 95 Cent). Die sind ideal für Filmdosen. Halten bombenfest. :D
 

orotl

Geocacher
radioscout schrieb:
Einfach mal alte Festplatten zerlegen. In den alten schnellen 5,25"-Serverplatten (so zwischen 500 und 2000 MB, SCSI) befinden sich extrem starke Magnete.
Ja, hab ich auch gemacht, Ergebnis ist, dass man locker einen Cache in Bigtower-Grösse unter einer Brücke verstecken könnte...
p1010003b_153.jpg

Warnung: Beim Zerlegen immer sehr vorsichtig arbeiten und die Hände schützen. Die Magnete sind extrem stark und mann kann sich unangenehm einklemmen.
Ja, wenn man die beiden Magnete (es sind immer 2 verbaut) im Abstand von ca. 5cm auf den Tisch legt und nicht aufpasst machts 'klack' und sie flutschen zusammen.
Einmal hatte ich meinen Finger dazwischen - autsch!

orotl
 

GeoFaex

Geowizard
orotl schrieb:
Ja, wenn man die beiden Magnete (es sind immer 2 verbaut) im Abstand von ca. 5cm auf den Tisch legt und nicht aufpasst machts 'klack' und sie flutschen zusammen. Einmal hatte ich meinen Finger dazwischen - autsch!
Meinst Du wirklich 5cm? Bei den teilen die ich gerade teste müssen es mindestens 30cm sein. Bei 25cm richten sie sich schonmal aus, aber spätestens bei 20cm machts klack! Nur bei den kleinsten (4x1mm) macht es erst bei 4cm klack.

Empfehle übrigens bei allen "Klack"-Versuchen, ne Schutzbrille!
 
Oben