• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Kletterlehrgang, war: T5-Klettercaches Raum Rostock

Lauchi

Geomaster
trotzdem kann man ja auch über einen "kletter-lehrgang" reden.
denn ich hätte auch interesse daran, dass ganze mal zu lernen, zumal ein kletterseil bei mir schon auf die restliche ausrüstung wartet.
 

hcy

Geoguru
Ok, ist aber ein anderes Thema, hab ich deshalb abgetrennt.

Würde mich aber auch interessieren.
 
In einem Gespräch mit Tosa hatte er die Idee zu so einem Lehrgang geäußert und eigentlich auch für dieses Frühjahr angedacht. Vielleicht ist das jetzt ja die passende Motivation :roll:
 
OP
Lauchi

Lauchi

Geomaster
So nachdem wir heute auf dem Betonschiff Redentin rumgeklettert sind, kam uns die Idee den Kletterlehrgang am Besten mit dem Grillevent im Juli zu koppeln.
So hätte man ein Tagesprogramm. Für das Abendprogramm haben sich ja auch sogar 2 Cacher für Bauchtanz und Feuershow angeboten ;)
Und da ich ja gesagt habe, ich sponsore den Event durch den Gewinn vom Geocoin-Verkauf, ist auch für Fleisch gesorgt, sofern der Ansturm nicht zu groß ist, aber sonst kann man gegen ein kleines Entgeld die Massen, falls es so viele werden versorgen.

Ist nur die Frage wo am Besten.
Am Kastanienplatz darf man die Bäume leider nicht beklettern.
 

rehwald

Geocacher
Wenns terminlich passt, dann würde ich auch gerne dabei sein. Ich komme dann auch mit eigenem Gerödel.

Gruß
Thomas
 

mcc007

Geonewbie
Möchte mich hier mal an Lauchis Wortmeldung beteiligen. Hat er doch, wie wir es vorhatten und auch den Fotos zu entnehmen ist, am Sonnabend auf dem Betonschiff reichlich Erfahrungen mit Klettergeschirr sammeln dürfen. Dabei ist erneut die Idee nach einem Lehrgang für Anfänger aufgekommen. Wir würden einen solchen Kurs befürworten und wären dabei. Egal ob das jemand langweilig finden, der trinkt in der Zwischenzeit halt ein Bier mehr und amüsiert sich. :p
 
OP
Lauchi

Lauchi

Geomaster
so wir haben mal terminfindung gemacht.

der 18.7. ist unsere wahl geworden.
nun brauchen wir noch einen ort zum grillen und legalem klettern ;)

Vorschläge anyone?
 

jennergruhle

Geoguru
Legales Klettern? Meinst Du dann auch mit Hilfestellung durch externe Kletterer oder nur durch die klettererfahrenen Cacher?

In ersterem Fall käme der Kletterwald in Markgrafenheide in Betracht, in zweiterem Fall weiß ich leider nicht wo man sowas machen könnte ohne hinterher Probleme mit irgendwelchen Versicherungen bei aufgetretenen Unfällen zu bekommen...
 
OP
Lauchi

Lauchi

Geomaster
Naja aber Kletterwald in Markgrafenheide ist ja eine andere Form von Klettern als beim geocachen, wobei der natürlich auch genial ist.

zweiteres wäre dann natürlich besser. Es gab doch bestimmt schon Kletterevents von anderen Cachern aus Deutschland.
Wie wurde da denn so etwas gehandhabt versicherungstechnisch?

Ein Zettel mit Unterschrift um von Klagen abzusehen?
 
Grundsätzlich möchte ich sagen, dass ich die Idee gut finde und auch gern bei dem Event dabei bin.

ABER ...

1. solche Events sollten nur unter Anleitung von qualifizierten Personen stattfinden, welche auch eine Ausbildung in der Höhenrettung haben
2. die Ausrüstung zu haben, rettet im Falle eines Falles nicht das Leben und der Umgang mit so manchem Sicherungsgerät will wohl gelernt sein!
3. das Erlernen der Grundlagen sollte ebenfalls Thema sein (Knotenkunde, Material, usw.)

Ich will kein Spielverderber sein, aber alles andere ist Leichtsinn. Ich möchte nicht dabei sein, wenn der erste Rostocker Cacher abstürzt!
 

hcy

Geoguru
Ja, dem kann ich nur zustimmen. Evtl. führt das aber wieder zum Kletterwald, denn dort haben die vielleicht qualifiziertes Personal das so eine Ausbildung machen könnte.
 
OP
Lauchi

Lauchi

Geomaster
naja gut, dann planen wir das mal separat sonst.
dann mache ich mal ein listing für den grillevent im sommer aufm kastanienplatz.

ich glaube vom besteigen von bäumen haben die im kletterwald leider auch keine ahnung, die werden auf den parcour geschult sein und das wars.
 

hcy

Geoguru
Lauchi schrieb:
ich glaube vom besteigen von bäumen haben die im kletterwald leider auch keine ahnung, die werden auf den parcour geschult sein und das wars.

Ja möglich, könnte man aber sicher erfragen.
 

rehwald

Geocacher
...und dann haben doch wieder ein paar ihr Geraffel im Kofferraum und ziehen dann mal schnell los einen geeigneten Baum zu suchen... :D

Das Problem, was ich in solchen Veranstaltungen allerdings sehe, ist, dass dann 20 Leute rumstehen um mal kurz in den einen Gurt, der da ist zu springen um sich an dem einen Seil zu versuchen. Dies führt zwangsläufig immer dazu, dass niemand sich wirklich Zeit für irgendwas nehmen kann. Es wäre also höchstens ein Schnupperklettern. Dabei braucht auch nicht wirklich eine fundierte Ausbildung durchgezogen werden. Es reicht wenn es eine Kurzeinweisung gibt und eine Möglichkeit zur Hilfe (auch im Seil) gegeben ist. Niemand wird bei solch einer kurzen Veranstaltung das Klettern lernen. Da die meisten nicht selber über ein Ausrüstung verfügen und das gelernte nicht zu Hause nachmachen können (geringe Höhe, aber realistisches Equipment), wird sowieso das meiste gleich wieder vergessen. Der Lerneffekt hält sich also in Grenzen.
Anders sähe es aus, wenn in kleinen Gruppen von ernsthaft Interessierten (maximal 3-4 Interessenten auf einen Einweiser) echtes praktisches Üben möglich wäre. Dann wären auch ein paar Knoten drin und man könnte das Equipment genau erklären und Fehlerquellen aufzeigen. Ideal wäre, wenn jedes Team sein eigenes Material hätte, entsprechend Seile in den Bäumen hängen würden und wirklich jeder Zeit hätte zum rumprobieren und zeigenlassen. Dafür dürfte es nur im Kletterpark genug Equipment geben, dort sind Seilklettertechniken allerdings wohl nicht verfügbar.

Bei entsprechend ausgestatteten Kletterern könnte man aber entsprechend des individuellen Kenntnisstandes ansetzen, was vor allem darauf hinausläuft Fehler und Alternativen aufzuzeigen. Problem ist da aber der doch wohl recht beschränkte Anteil an kletternden Cachern in unserer Region.

Gruß
Thomas
 

hcy

Geoguru
rehwald schrieb:
Problem ist da aber der doch wohl recht beschränkte Anteil an kletternden Cachern in unserer Region.

Wenn man liest wie hoch die Einstiegshürde ist (Ausrüstung, Zeit zum Lernen und Üben, ...) wird sich daran wohl auch wenig ändern.
 

rehwald

Geocacher
hcy schrieb:
rehwald schrieb:
Problem ist da aber der doch wohl recht beschränkte Anteil an kletternden Cachern in unserer Region.

Wenn man liest wie hoch die Einstiegshürde ist (Ausrüstung, Zeit zum Lernen und Üben, ...) wird sich daran wohl auch wenig ändern.

Die Hürde ist nicht höher als beim cachen selber auch. Man braucht nur ein bischen mehr an Ausrüstung gleich von Anfang an, aber sonst...

Das es auch "hier oben" viele gute Klettercaches geben könnte beweisen ja die Regionen Hamburg und Bremen. Auch Lübeck ist ziemlich gut ausgestattet (für eine so "kleine" Stadt). Dort gibt es auch nicht mehr Berge und Höhlen als in Meck-Pomm. Es muss halt nur mal einer anfangen. Dann geht gibt es auch mehr Auswahl und es lohnt sich darin zu investieren (Geld und Zeit).

Gruß
Thomas
 
OP
Lauchi

Lauchi

Geomaster
naja wenn sich so 3 leute finden würden und diejenigen dann jeder so 3-4leute mal an die hand nehmen würden, wäre das denk ich das optimum.
 

kleine Elfe

Geocacher
Ich kann Nordish By Nature nur zustimmen!!! Sowas ist nicht ohne. Und ich weiß wovon ich spreche, ich war schließlich schon auf vier Bäumen zw. 15 und 22 meter Höhe!

Fragt einfach mal bei Tosa an. Der weiß was er tut. Schließlich gibt er regelmäßig Seminare zum Thema Klettern auf Bäume mit Ausrüstung.
 

hcy

Geoguru
rehwald schrieb:
Die Hürde ist nicht höher als beim cachen selber auch. Man braucht nur ein bischen mehr an Ausrüstung gleich von Anfang an, aber sonst...

Na das würde ich mal aus drei Gründen bezweifeln:
1. Beim Cachen braucht man nur ein GPSr (manchmal reicht auch Google Earth), die gibt's gebraucht ab ca. 50 EUR. Was kostet eine Kletterausrüstung? Außerdem braucht man keine Ausbildung.
2. Cachen kann so ziemlich jeder, für's Klettern braucht es sicher gewisser körperlicher Fitness.
und zu guter Letzt:
3. Wenn ich beim Cachen einen Fehler mache finde ich den Cache nicht - mache ich beim Klettern einen Fehler bin ich evtl. tot.
 

rehwald

Geocacher
hcy schrieb:
rehwald schrieb:
Die Hürde ist nicht höher als beim cachen selber auch. Man braucht nur ein bischen mehr an Ausrüstung gleich von Anfang an, aber sonst...

Na das würde ich mal aus drei Gründen bezweifeln:
1. Beim Cachen braucht man nur ein GPSr (manchmal reicht auch Google Earth), die gibt's gebraucht ab ca. 50 EUR. Was kostet eine Kletterausrüstung? Außerdem braucht man keine Ausbildung.

Klar reicht dies, aber mal ehrlich, wer das Hobby mit Herzblut betreibt, gibt (zumindest sofern er dazu in der Lage ist) doch ein bisschen mehr aus als die besagten 50,- für ein gebrauchtes GPSR. Da sind alleine für dieses Gerät gerne mal ein paar hunderter drin (meins hat "damals" 320,- € gekostet, ohne Zubehör), von dem ganzen anderen Gerödel zu schweigen (man muss sich nur mal die Ausrüstungsthreads angucken!). Das beginnt bei Spiegeln, Lampen, Zangen etc...

Und ein Anfänger wird nicht gleich mit dem Klettern anfangen (mal abgesehen von denjenigen, die vorher schon geklettert sind). Man muss das ja nicht machen.

hcy schrieb:
2. Cachen kann so ziemlich jeder, für's Klettern braucht es sicher gewisser körperlicher Fitness.

Wow. Danke! Das druck ich mir aus und hänge es mir übers Bett. Das ist das netteste, was man seit ewigkeiten zu mir gesagt hat :D Das glaubt mir meine Frau nie!

hcy schrieb:
und zu guter Letzt:
3. Wenn ich beim Cachen einen Fehler mache finde ich den Cache nicht - mache ich beim Klettern einen Fehler bin ich evtl. tot.

Das stimmt allerdings nur begrenzt. Wenn ich mir so einige Lost-Places angucke, über die ich bisher geschlichen bin. Da gab es schon so einige Stellen, bei denen man beim nachträglichen Rekapitulieren eigentlich nur noch mit dem Kopf schütteln konnte. Dagegen ist das Klettern relativ sicher. Vorausgesetzt natürlich, man weis was man tut und macht keine unbedachten Aktionen. Das wichtigste ist eigentlich immer: Ruhe. Alles schön langsam, jeden Handgriff dreimal überdenken und nichts Überhastetes tun. Dann ist es auch relativ sicher.
 
Oben