• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

kompakter Thrower mit 2x18650 gesucht

JoFrie

Geowizard
Schaut Euch doch die Kurve mal bitte genau an, die ersten 40 Minuten ist die konstat - abgesehen von der LED Erwärmung und des damit einhergehenden Verlustes der Lichtleistung der LED.
Danach ist der Akku so weit unten das der Regelkreis das nicht mehr hinbekommt und die Lichtleistung da mit dem schon recht schwachen Akku absinkt. Das ist für eine 3,7 Volt 18650er Lampe auch in Ordnung.

Bei Fenix z.B. LD20 muß da hochtransformiert werden von den 3 Volt oder besser 2,4 Volt der Akkus, das sind ganz andere Regelelektroniken wie die für die 18650er die von 4,2 bis 2,7 Volt gehen, da wird auf 3 Volt für die LED runtertransformiert, wenn die Spannung dann unter diesen Wert sinkt wird da nicht "hochtransformiert" und die Lichtleistung sinkt mit der Spannungskurve des Akkus.

Hier mal eine Kurve einer L0D ... aber andere sehen da sicher ähnlich aus und wenn man sich die mal genau anschaut... also besser und geregelter sieht das auch aus:
fenixl0dq4runtimeeb2.gif


Gruß,
Jörg
 
OP
adorfer

adorfer

Geoguru
JoFrie schrieb:
Bei Fenix z.B. LD20 muß da hochtransformiert werden von den 3 Volt oder besser 2,4 Volt der Akkus, das sind ganz andere Regelelektroniken wie die für die 18650er die von 4,2 bis 2,7 Volt gehen
Soetwas nenne ich "an der falschen Stelle gespart". Wenn das in einer LD20 geht, warum nicht dann auch bei Lampen die deutlich teurer sind?
Wenn die dadurch noch teurer würden: Warum nicht. Das wäre es mir wert.
 

elho

Geowizard
-jha- schrieb:
meiner derzeitigen Favouriten antritt
Was waeren denn Deine Favoriten? :smile:

-jha- schrieb:
aber irgendwie ist mir das dann doch zu groß/schwer.
Warum sollen es denn 2x18650 sein statt nur 1x, wenn Dir die Kompaktheit so wichtig ist? Wegen der laengeren Regelung?

-jha- schrieb:
Erstaunlicherweise ist die TK40 gar nicht so groß.
Da kann ich aber jetzt auch nur staunen. :???: Wann immer ich die TK40 im Vergleich zu anderen statt nur alleine sehe, staune ich eher was fuer ein grosser Brummer das ist.
 

elho

Geowizard
-jha- schrieb:
Mein Auto fährt mit halb leeren Tank doch auch nicht langsamer....
Das faehrt ja sogar schneller, weils leichter ist. :D :D

-jha- schrieb:
Wenn das in einer LD20 geht, warum nicht dann auch bei Lampen die deutlich teurer sind?
Siehe hier. Da muesste schon eine individuell einstellbare Spannung ab der runtergeschaltet wird her, ansonsten stehst Du entweder ploetzlich im Dunkeln oder schleppst dennoch nicht-leere Akkus zurueck nach Hause.
 
OP
adorfer

adorfer

Geoguru
elho schrieb:
-jha- schrieb:
Wenn das in einer LD20 geht, warum nicht dann auch bei Lampen die deutlich teurer sind?
Siehe hier. Da muesste schon eine individuell einstellbare Spannung ab der runtergeschaltet wird her, ansonsten stehst Du entweder ploetzlich im Dunkeln oder schleppst dennoch nicht-leere Akkus zurueck nach Hause.
Das sehe ich dort nicht.
Bei 2x18650 geht's ja auch... und auch bei der Feenix... es wird halt per StepUp so lange gewandelt, wie die benötigte Leistung noch entnehmbar ist.
Wenn natürlich irgendwann nicht nur die Spannung, sondern auch die Leistung einbricht, dann gibt's eben noch Notbetrieb. Aber einfach gar keinen Regler zu verbauen, der Step-Up beherrscht, sondern einfach nur einen Stepdown, nach dem Motto "Wer mehr will, der soll den Extender für den zweiten Akku kaufen", das ist irgendwie daneben.

Anyway, für mich wäre interessant, wie sich die D-mini VX Ultra mit zwei 18650er Zellen verhält. Wenn da die Kurve ähnlich wie bei der Katapult ist, dann wird's die, ansonsten die (größere) Katapult.
 

JoFrie

Geowizard
Sorry -jha- aber hast Du mal die Kurven verglichen?
Hier nochmal einiges zur Verdeutlichung - jede halbwegs vernünftige 2xAA Lampe kriegt so ein Kurve hin:
2AA-HiL91.gif

Alle 18650er haben ein Kurve die so ähnlich aussieht wie bei der XGR2 oder anderen:
RRT2-Hi18650.gif


So und nun sind automatisch alle 2xAA Lampen gut und alle 18650er schlecht geregelt? Könnten wir in diesem Forum mal langsam von diesem "Irrglauben" wegkommen? Vergleicht 2xAA mit 2xAA Lampen und 18650er mit 18650er und nicht 2xAA mit 18650er und dann sagen - die 18650er sind ja schlecht geregelt. By the way - schau Dir mal den Output einer 2xAA Fenix Q5 gegen den Output einiger 18650er Q5 an und vergleiche dann noch die Laufzeiten. Dann wird da ein Schuh daraus.

Gruß,
Jörg
 

elho

Geowizard
-jha- schrieb:
Das sehe ich dort nicht.
Stimmt, den verlinkten Beitrag zu sehen reicht nicht, man muesste ihn auch lesen. :p

-jha- schrieb:
Bei 2x18650 geht's ja auch... und auch bei der Feenix... es wird halt per StepUp so lange gewandelt,
Bei der Fenix mit 2xAA ja, aber bei 2x18650 wird nur abwaerts (step-down) gewandelt, 2*2.8V sind immernoch weit mehr als die Forward-Voltage der LED.

-jha- schrieb:
Wenn natürlich irgendwann nicht nur die Spannung, sondern auch die Leistung einbricht, dann gibt's eben noch Notbetrieb.
Nein, die Leistung bricht nicht ein, sie ist einfach schlagartig weg, wenn die Schutzschaltung bei genuegend eingebrochener Spannung abschaltet.
 

derpilgerer

Geomaster
Mich interessiert nach dem Querlesen warum du 2x 18650 reinstecken willst?
Kompakt ist ja ein relativer Ausdruck xD

Also die erwähnte MRV Sidekick finde ich super.

Sorry wenn ich was überlesen habe, aber die vielen Entladekurven haben mich abgeschreckt :D
 
OP
adorfer

adorfer

Geoguru
elho schrieb:
-jha- schrieb:
Bei 2x18650 geht's ja auch... und auch bei der Feenix... es wird halt per StepUp so lange gewandelt,
Bei der Fenix mit 2xAA ja, aber bei 2x18650 wird nur abwaerts (step-down) gewandelt, 2*2.8V sind immernoch weit mehr als die Forward-Voltage der LED.
Ja und? Oder wollt Ihr mir durch die Blume sagen, dass es in China keine Ingenieure gibt, die einen Buckboost hinbekommen?
elho schrieb:
-jha- schrieb:
Wenn natürlich irgendwann nicht nur die Spannung, sondern auch die Leistung einbricht, dann gibt's eben noch Notbetrieb.
Nein, die Leistung bricht nicht ein, sie ist einfach schlagartig weg, wenn die Schutzschaltung bei genuegend eingebrochener Spannung abschaltet.
?!?
Ich gebe zu, dass RC-Akkus da deutlich stärker gefordert sind und daher eher in Leistungsanpassung gefahren werden, somit den Leistungseinbruch schon erleiden bevor der Entladeschutzschalter anspricht. UK0*IKurz/4 ist da erbarmungslos.

Problem ist aber trotzdem vorhanden, da die 18650er einen rund 4 mal so hohen Innenwiderstand haben wie neuzeitliche AA-Akkus (100mOhm zu 25mOhm).
D.h. die Klemmspannung unter Last bricht um die 0,3V ein, d.h. die Entladeschlussspannung (bezogen auf die Klemmspannung) ist nicht ganz so trivial zu bestimmen, da sich der Converter bestimmt nicht die Mühe machen wird, denn RI zu ermitteln.

Wenn Du von einer Uk0 von 4,4V und 3,7V unter Last ausgehst und den Entladeschluss bei 2,5V setzt, dann bekämest Du -strombegrenzt- bei 3A Entladestrom und 75% Wandlereffektivität maximal 7,65W dem Bin zur Verfügung stehdenden Leistung zum Start und 4,9W bei Erreichen der Ladeschlussspanung. Nur wenn dann da ein Wandler ist, der auf den anstehenden 2,2V nicht hochtransformiert, dann ist schon weit früher "Schluss". Dafür braucht es dann nicht mal "protected Cells", der Bin nimmt einfach nix davon, weil ja auch noch Spannungsabfall im Wandler bleibt.

Wo Ptot bei 18650ern liegt weiss ich nicht, aber wenn die SST-50 angenommenem n=0,75 des Wandlers mit 23W aus dem Batteriefach versorgt werden möchte, dann wird das selbst mit zwei 18650ern dünne, denn dann kommt das beim Start von 3,7V (wg RI 3,3V s.o.) noch gerade hin: 3,5A.
In der Nähe der Entladeschlusspannung wären wir dann jedoch bei 2,5V (=2V, s.o.), somit dann bei 5,75A auf der Zelle. Und da selbst die "besseren" Zellen nur auf 5A ausgelegt sind, wird man dann vor Ende abregeln müssen...
Eben nicht wg. Entladeschlusspannung, sondern wg. Leistungsgrenze der Zellen.

P.S.: Nur als Nachtrag: Nein, niemand wird eine SST50 mit 5A und 3,6V Sperrschichtspannung betreiben wollen, allein wg. Kühlungsproblemen und der damit verbundenen niedrigen Lebensdauer. Es soll nur als Rechenbeispiel dienen.
 
OP
adorfer

adorfer

Geoguru
derpilgerer schrieb:
Mich interessiert nach dem Querlesen warum du 2x 18650 reinstecken willst?
Kompakt ist ja ein relativer Ausdruck xD
Ja, haste ja recht.. Ich habe das die VX-Ultra jetzt bestellt. Wenn sie mir nicht gefallen sollte, ein verlustarmer Weiterverkauf ist sicher nicht unmöglich.
 

elho

Geowizard
-jha- schrieb:
elho schrieb:
bei 2x18650 wird nur abwaerts (step-down) gewandelt, 2*2.8V sind immernoch weit mehr als die Forward-Voltage der LED.
Ja und? Oder wollt Ihr mir durch die Blume sagen, dass es in China keine Ingenieure gibt, die einen Buckboost hinbekommen?
Nein, wir wollen Dir sagen, dass es dort keinen interessiert das hinzubekommen, denn dass es bei 2x18650 mit der Regelung bis ans Ende tut liegt nur daran, dass es eben mit der einfachsten (und unvermeidbaren) Loesung Step-Down Wandler "von alleine" aufgrund der technischen Gegebenheiten tut und nicht weil jemand sich das extra so ausgedacht hat.

-jha- schrieb:
Wenn Du [...] den Entladeschluss bei 2,5V setzt, dann
...wuerde ich mich der Akkuquaelerei schuldig machen bzw. wuerde mit protected Zellen niemals so weit kommen (ausser langsame Entladung, aber das ist hier ja nicht der Fall). ;)

-jha- schrieb:
somit dann bei 5,75A auf der Zelle. Und da selbst die "besseren" Zellen nur auf 5A ausgelegt sind, wird man dann vor Ende abregeln müssen...
Man hat bei diesem wenig sinnigen (s.u.) Beispiel einfach nochmal das gleiche Problem, es ist wieder abrupt Schluss, weil irgendwo die Schutzschaltung auf den zu hohen Strom anspricht. Und man kann als Lampenelektronik wieder nicht hellsehen wo sie das tut und kann auch wieder nur sehr konservativ viel zu frueh runterregeln.

-jha- schrieb:
Nein, niemand wird eine SST50 mit 5A und 3,6V Sperrschichtspannung betreiben wollen, allein wg. Kühlungsproblemen und der damit verbundenen niedrigen Lebensdauer. Es soll nur als Rechenbeispiel dienen.
Und was soll ein an den Haaren herbeigezogenes Rechenbeispiel bringen? :p
Aber goenn der SST-50 mal IMR 18650er, dann klappts auch mit dem Strom und Innenwiderstand. ;)

Nehmen wir sie jedoch mal realistisch mit 2.5-2.8A betrieben, und einen bei 2.8V ansprechende Schutzschaltung, dann kommt man unter 5A hin.
 
OP
adorfer

adorfer

Geoguru
elho schrieb:
Nein, wir wollen Dir sagen, dass es dort keinen interessiert das hinzubekommen, denn dass es bei 2x18650 mit der Regelung bis ans Ende tut
Naja, irgendwer wird's dann tun um sich ein Feature mehr auf die Fahne zu schreiben.

Was mich mit Sorge erfüllt ist die Tatsache, dass zwar immer lichtstärkere Chips herauskommen (Multichipmodul mit 6000lm), aber die Lichtausbeute (Lumen/Watt) nur in klitzekleinen Schritten steigt. Somit die Batteriefächer bald wieder im Bereich der Mag 6D angekommen werden.
Aber das passt eigentlich nimmer in diesen Thread.
 

elho

Geowizard
-jha- schrieb:
Naja, irgendwer wird's dann tun um sich ein Feature mehr auf die Fahne zu schreiben.
Dein Wort in Gottes Ohr, ich befuerchte da eher neue Blinkmodi und sonstwas als Alleinstellungsmerkmale. :roll:

-jha- schrieb:
Was mich mit Sorge erfüllt ist die Tatsache, dass zwar immer lichtstärkere Chips herauskommen (Multichipmodul mit 6000lm), aber die Lichtausbeute (Lumen/Watt) nur in klitzekleinen Schritten steigt. Somit die Batteriefächer bald wieder im Bereich der Mag 6D angekommen werden.
Ja, das ist insbesondere mit den groesseren kommerziellen Lampenherstellern schwierig, die Nutzungsmoeglichkeit mit CR123 und 18650er mit nur wenig Strom erlaubender Schutzschaltung nicht einfach so ignorieren wollen/koennen.

-jha- schrieb:
Aber das passt eigentlich nimmer in diesen Thread.
Aber besser zum Thema (Thrower) passt, was mich in dem Zusammenhang mit Sorge erfuellt, naemlich dass die Mehrleistung mit Multi-Chip oder grossflaechigeren LEDs erzeugt wird, die Helligkeitsdichte aber auch kaum zunimmt.
 
OP
adorfer

adorfer

Geoguru
elho schrieb:
Ja, das ist insbesondere mit den groesseren kommerziellen Lampenherstellern schwierig, die Nutzungsmoeglichkeit mit CR123 und 18650er mit nur wenig Strom erlaubender Schutzschaltung nicht einfach so ignorieren wollen/koennen.
Naja, man kann ja durchaus mehrere Zellen parallel schalten. Entweder brutal, oder verlustbehaftet und dumm mit je einem einem 1Ohm-Widerstand oder mit Investition in mehrere parallele Regler, die einen "Summenelko" laden. Oder man sagt: 8 in Reihe sind auch 30V, der DC/DC-Wandler wird schon aus Spannung entsprechend Strom machen. (Wobei diese Reihenschaltung auch nicht unbedingt unproblematisch ist für die Lebensdauer)
elho schrieb:
-jha- schrieb:
Aber das passt eigentlich nimmer in diesen Thread.
Aber besser zum Thema (Thrower) passt, was mich in dem Zusammenhang mit Sorge erfuellt, naemlich dass die Mehrleistung mit Multi-Chip oder grossflaechigeren LEDs erzeugt wird, die Helligkeitsdichte aber auch kaum zunimmt.
Wenn man den gleichen Throw haben möchte bei doppelter Die-Oberfläche, muss man eben den Reflektordurchmesser erhöhen. Der Lichtbogen in Flak-Scheinwerfern anno dazumal war auch nicht kurz... dafür gab's halt entsprechend große Optik.
 

elho

Geowizard
-jha- schrieb:
Naja, man kann ja durchaus mehrere Zellen parallel schalten.
Natuerlich, aber genau das meinte ich: Wie Du schon sagtest, kommt man dann wieder zu grossen Lampen, wenn eben statt fuer ausschliesslich 2x IMR 18650 oder 3x gute 18650 lieber fuer 6x beliebige 18650 oder 12x CR123 gebaut wird.

-jha- schrieb:
Wenn man den gleichen Throw haben möchte bei doppelter Die-Oberfläche, muss man eben den Reflektordurchmesser erhöhen. Der Lichtbogen in Flak-Scheinwerfern anno dazumal war auch nicht kurz... dafür gab's halt entsprechend große Optik.
Optik ist das eine Stichwort, der Reflektor alleine hat es da schwer, der hat eben nur einen Brennpunkt. Mit asphaerischer Linse wird zwar auch eine LED zum extremen Thrower, aber die ist dann eben gleich sehr extrem (projeziertes Abbild des Die als Beam) und man darf die schwere Glaskugel in der Lampe schleppen. Und das ist genau der gleiche Punkt wie oben, die Lampen werden groesser.
Der Vergleich zu LEDs ("doppelte Flaeche") ist uebrigens auch nur das eine, wenn man Xenon Short-Arc Lampen als Referenz in dem Bereich sieht, die es durch LED Technologie zu uebertreffen gilt, dann sieht es eben doch ziemlich schlecht aus.
 
OP
adorfer

adorfer

Geoguru
elho schrieb:
Optik ist das eine Stichwort, der Reflektor alleine hat es da schwer, der hat eben nur einen Brennpunkt.
Naja, es hilft natürlich nicht, den Reflektor nur nach außen zu verlängern, der muss schon neu berechnet werden, damit die LED überall (in Abstrahlrichtung) weiter von der Spiegelfläche wegkommt.
(Nichts anderes ist das "Geheimnis" der großen Reflektoren: Abstand der Leuchtfläche groß zur Spiegellinse.)

Und nein, ich halte auch nix von asphärischen Linsen. Auch wenn man die Wahrsagerkugeln zugusten von zwei getrennten Linsen gewichtsmäßig reduzieren kann: Mit der Anzahl der Oberflächen steigt aus die Verschmutzungsproblematik. Und gerade bei mehreren Linsen sind (De-)Fokussierungsschwierigkeiten abzusehen, spätestens wenn der "Kit" mit der Zeit bröckelig wird.
Wie soetwas ausschaut kann man sich bei 10 Jahre alten Xenonbrennern an Autos anschauen: Alles trübe wie ein nie geputzter Diaprojektor, alles rappelt... aber blos nix aufmachen, denn man bekommt's nicht wieder ordentlich zusammen.

P.S: random image: Wir wechseln am Cachemobil einen D2S-Brenner, der durch einen Riss Luft gezogen hat. Gut, wenn man aus einer länger zurückliegenden E-Bay-Bestellung noch einen Brenner im Schrank griffbereit hat.
P3110447.sized.jpg


P3110449.sized.jpg


P3110464.sized.jpg


Auch wenn's da um einen extremen Flooder geht, die Wartungsproblematik sollte man nicht aus den Augen verlieren.
 
OP
adorfer

adorfer

Geoguru
An dieser Stelle nochmal Danke für die fachkundige Beratung hier.

- Die Lumapower VX Ultra ist gefühlt doppelt so hell wie die L2D mit ähnlicher Charakteristik (Orange Peel), Lichtfarbe ist ähnlich "grünlich" wie bei der Fenix.
- Auf der zweithellsten Stufe ist die Helligkeit ähnlich, nur Center-Spot ist größer als bei der L2D. Also eher "flood".
- Zur Nutzung von 18650er wird ein Extender genutzt. Dafür muss jedoch auch Pile und eine Feder umgesetzt werden. Das ist so hakelig, das sollte man unter keinen Umständen unterwegs versuchen.
- Die Lampe passt auch mit Extender noch in die Hosentasche

- Die Thrunight Catapult ist selbst auf der niedrigsten Stufe stärker als die L2D in "Turbo". Spot ist enger als bei der L2D, scharf kontuiert. Aber selbst der Spill ist auf der niedriger Stufe heller als bei der L2D!
- Der Bereich außerhalb des Spills bekommt etwas Licht aus Reflexionen innerhalb der Frontscheibe, Dieses Licht ist violett/blau.
- Die Catapult ist deutlich zu hören. Ein grugelndes Rauschen kommt da heraus.

Talas_PC140376.jpg
 

JoFrie

Geowizard
Irgendwie finde ich die optisch schick - die Catapult, ich glaube die nehme ich auch noch mit in's Programm...
 
Oben