• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Ladegerät

Jaxi2

Geocacher
Ich habe bis jetzt immer nur ein ganz einfaches Ladegerät ohne jede Anzeige genutzt, jetzt will ich aber ein besseres. Ich bin aber etwas überfordert mit dem riesigen Angebot. Was für Funktionen braucht man wirklich, wenn man eigentlich nur AA und AAA laden will? Es wäre super, wenn ihr mir Tipps geben könntet.

Ja, ich habe die Forensuche verwendet, aber auch das hat mich ein bisschen überrascht, wie viele verschiedene Diskussionen es schon gab, aber ich bin halt echt ein bisschen unsicher, was ich echt brauche...

Vielen Dank,
Jaxi2
 

Reflektor

Geocacher
Also um noch ein bißchen zu verwirren, es gibt ja auch das BC 900
was ich habe. :p
Ist aber eigentlich das gleiche Teil nur das man damit noch einen
höheren Ladestrom auswählen kann.
BC 700 reicht völlig für alles.
 

Kappler

Geowizard
Ich hänge mich jetzt mal einfach ganz unverschämt hier dran :D :

Ein Ladegerät für den "stationären" Einsatz habe ich schon (Conrad Charge Manager von vor vielen Jahre) und bin auch ganz zufrieden.

Was ich jetzt noch suche ist ein möglichst leichtes Ladegerät für 4 AA-Akkus. Für unseren restlichen München-Venedig-Etappen überlege ich, statt Batterien und versuchtem Nachkauf derselben dieses mal 4 Akkus nebst passendem Ladegerät mitzunehmen.
Übermässig schonend und aufwändig geregelt muss es nicht sein - wenn die 4 Akkus nach der Tour verbraten sind, betrachte ich das als verschwindend geringen Teil der Gesamtkosten.
Geringes Gewicht wäre mir (und meinen Knien) wesentlich wichtiger...
 

GeoSilverio

Geowizard
Ich habe das hier:
http://www.amazon.de/Sony-LCD-Charger-Schnell-Ladeger%C3%A4t-inkl-NiMH/dp/B000H8XGJC/ref=dp_cp_ob_ce_title_3

Verzeiht den Amazon-Link, aber da ist erstens ein Bild davon drin, zweitens schreibt Amazon ja immer recht ordentlich das Gewicht dazu. (mit 118 Gramm angegeben)
Ich hab das Gerät grad nicht zur Hand, es ist aber schon ziemlich leicht für ein Ladegerät mit LCD-Anzeige und soll wohl auch kein schlechtes sein...

Hier mal der heise-Preisvergleich-Link. Da gibts das nämlich günstiger, dafür ohne Bild:
http://www.heise.de/preisvergleich/28822055

Vorteil: Das Stromkabel ist abnehmbar und es ist auch kein Steckernetzteil sondern einfach ein (recht kurzes) Kabel. Alles andere spielt sich im Ladegerät ab.
Nachteil: Wenn ich recht weiß, gibts das nur im Set mit den 3 Akkus dazu, nicht einzlen, daher der hohe Preis. Wobei die Sony-Dinger schon recht gut sind. Sogar die Selbstentladung kann sich sehen lassen. Ich hab letztens mal meine Akkus nachgemessen, die stehen nach 4 Monaten "herumliegen" immer noch recht gut da.
 

Griffin

Geowizard
Dank geringem Gewicht und Packmaß wäre auch das Panasonic Ladegerät eine Option:
http://www.vaporizer-markt.de/products/Zubehoer-und-Ersatzteile/Magic-Launch-Box/Panasonic-Infinium-Power-Ladegeraet.html

(Der genannte Shop wurde willkürlich über Google gefunden. Erfahrungen dazu liegen bei mir nicht vor).

Das Ladegerät habe ich mir damals bei Media Markt zugelegt.
Zwischenzeitlich wurde es bei mir jedoch nach der Anschaffung eines BC700 zum platzsparenderen Reise-Ersatzgerät "befördert".
Genau sowas scheint Kappler aber zu suchen.
 

Kappler

Geowizard
Danke für die Tipps - die USB-Geschichte fängt so langsam an, mir zu gefallen, obwohl ich sie zuerst gedanklich abgelegt hatte, weil ich noch ein zusätzliches USB-Netzteil benötige.

Jetzt habe ich aber gesehen, dass es für kleines Geld auch USB-Ladekabel für mein gutes altes Nokia-Handy gibt und wenn ich jetzt noch ein USB-Ladekabel für meinen Canon Fotoapparat finde, bin ich richtig glücklich - dann brauche ich nur noch ein USB-Netzteil und die zugehörigen Kabel...
 

FXZ

Geocacher
Kappler schrieb:
Was ich jetzt noch suche ist ein möglichst leichtes Ladegerät für 4 AA-Akkus. Für unseren restlichen München-Venedig-Etappen überlege ich, statt Batterien und versuchtem Nachkauf derselben dieses mal 4 Akkus nebst passendem Ladegerät mitzunehmen.
Übermässig schonend und aufwändig geregelt muss es nicht sein - wenn die 4 Akkus nach der Tour verbraten sind, betrachte ich das als verschwindend geringen Teil der Gesamtkosten.
Geringes Gewicht wäre mir (und meinen Knien) wesentlich wichtiger...
http://www.geoclub.de/viewtopic.php?f=6&t=9471&p=762173&hilit=ladeger%C3%A4t+tchibo#p762173

Funktioniert immer noch, auch wenn das Gerät vielleicht nicht 100% aus den Akkus rausholt.
Ladestrom/Gewicht war einfach unschlagbar bei günstigem Preis.
Hatte übrigens aus Gewichtsgründen nur ein Eurosteckeranschlußkabel dabei gehabt, das auch für den Canon Digicam Lader verwendet wurde.
Viel Spass!
 

Panscher

Geocacher
Ich krame den Thread nochmal raus...

Ich hab jetzt die Sanyo Eneloops und lade diese mit dem BC700 auf... soweit sogut.

Nun kann ich ja den aktuellen Ladestrom sehen, die verstrichene ladezeit, die "reingeladenen" mA und eine Volt Angabe. Was mich etwas stutzig macht ist das die Akkus wenn sie leer sind teilweise 1,3 V anzeigen und nach dem Laden bis zu 1,5 V. Die eneloops selber sind aber nur mit 1,2 V beschriftet.

Hat da jemand eine Erklärung für mich?
 

radioscout

Geoking
Die Nennspannung einer NiMH-Zelle beträgt 1,2 V
Die Ladeschlussspannung einer NiMH-Zelle liegt bei ca. 1,5 V.
Bei ca. 0,9 V ist sie nahezu vollständig entladen.
Bei normaler Benutzung wird sie i.A. bis 1 V entladen.
Die gesamte "Nutzung" findet etwa in einem Bereich zwischen 1,3 und 1 Volt statt.

Zum Vergleich:
Die Spannung einer frischen Alkali-Mangan-Zelle liegt bei etwas über 1,5 V, während der Entladung geht die Spannung auf ca. 1 V zurück, was nahezu vollständige Entladung bedeutet.
 
Oben