• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Laser und Widerstände

Jan&Anne

Geocacher
Hallo,
ich möchte mich nun auch an einen Nachtcache mit Reaktiven Lichtern heranwagen. Aus dem Kochbuch konnte ich für die Standartsachen alle Bauteile für die Bestellung finden.
Ich hatte aber auch vor (bzw. möchte mal probieren) statt einer LED einen Laser einzusetzten, der den Weg weist. Wer hat das eventuell schonmal gemacht und kann dabei weiterhelfen?
Ich würde mich zum Probieren erstmal für dieses Modul entscheiden: Bestellnummer 28-LAS650 bei CSD-Electronics
Meine Fragen dazu:
Der Spannungsbereich ist recht schmal. Kann ich über den Attyny13(v) die Spannung anpassen, oder benötige ich für den Ackubetrieb noch einen Regler?
Muss ich da noch einen Widerstand davorsetzten? Er verträgt ja nur 40 mA und der Tiny gibt maximal 60 aus.
Wenn ich den Laser durch den Boden eines PETlings leuchten lassen würde, würde er sich durch die Krümmung brechen und nur noch breit gefächert leuchten?
Und wie muss ich das ganze Überhaupt anklemmen bzw Löten. Hat er wirklich 2* einen - Pol und nur einmal einen Pluspol.
Ich hoffe ihr könnt mir meine (Anfänger)Fragen beantworten.
MFG Jan(&Anne)
 

huzzel

Geowizard
Also:
2,3 V und 25 mA: 3 Volt Betriebsspannung -> Vorwiderstand (3V-2,3V)/25mA=28 Ohm da bietet sich bei E12 der 27 Ohm an.
Problem:
Ob der Tiny an einem Ausgang 25 mA kann :???: , ich glaube, da war bei 25 mA Schluss. In dem Fall ein Transistor zwischenschalten (mit entsprechenden Widerständen!)
Zur Krümmung:
Ausprobieren ;)
Zum Anschluss:
http://www.csd-electronics.de/data/pdf/HLDP-650-A501.pdf
Keine Ahnung :D
 

Kuchenmops

Geocacher
Hallo,

da will ich mal meine Erfahrungen zu dem Thema äußern. Bei einem meiner Nachtcaches kommt an einer Station ebenfalls ein reaktives Laserlicht zum Einsatz. Das Modul habe ich über Dealextreme bezogen (SKU 5900). Der "Vorwiderstand" ist bei dem Teil schon integriert, ich habe es über einen Transistor an den Ausgangspin des Atmel angeschlossen (die 35mA des effektiv zieht wollte ich dem Tiny nicht zumuten).

Das Teil bei CSD sieht mir danach aus daß noch keine Stromregelung integriert ist, hier müßte man in der Tat noch zusätzlichen Aufwand treiben, mit Vorwiderstand oder besser noch Konstantstromquelle.
Wenn der Laser wirklich auf einen Punkt zeigen soll ist der PETling ungeeignet. Wie befürchtet wird der Strahl nach dem Durchgang schön in alle Richtungen aufgefächert. Ich habe es mit einem Kunstoffgehäuse und einer Glasscheibe gelöst. Das ist dicht und dennoch trifft der Laser das Ziel in 300m Entfernung.
Worauf zu achten ist: Das Gerät wirklich fest installieren und die Befestigung justierbar gestalten. Und den Laser möglichst so hoch anbringen uns ausrichten daß er niemandem in die Augen scheint.
 

movie_fan

Geoguru
je nach laserstärke (ok in deutschland sind eh nur 1mW) zugelassen :kopfwand: ) auch noch darüber nachdenken was passiert, wenn das teil auf einmal los geht.
wenn der stärker ist, streut der auch stärker in der luft, was zum effekt hat, das du ihn die ganze strecke über sehen kannst.
wenn da jetzt ein muggel langläuft oder das sieht, oder wie auch immer, dann könnte das probleme machen.

Daher wie schon gesagt, so hoch wie möglich anbringen.

und wegen der versorgung, ich würde zu einer konstandstromquelle raten.
die variante widerstand ist zwar billig und einfach, aber die batterien können von 3,1 bei 2 ganz vollen bir runter zu 2v schwanken. ok im leeren fall leuchtet eh nichts mehr, aber entsprechend verringert sich auch der strom. ggf wird der laser dann zu schwach. da hilft aber nur testen.
 
OP
J

Jan&Anne

Geocacher
Also das mit dem Widerstand habe ich verstanden. Dann werde ich nachher mal den lokalen Elektronikladen besuchen.
Meines Erachtens kann der Tiny insgesamt 60 mA verarbeiten. Kann leider grad das Datenblatt nicht öffnen. Werde mich nachher nochmal belesen.
Das mit der Position sollte eigentlich kein Problem sein.
Wenn ich in so einem Bastlerladen nach einer Konstantstromquelle frage und sage wofür ich das brauche sollten die doch Bescheid wissen, oder? Oder gibt es etwas, was ihr mir empfehlen würdet? Mit der absinkenden Spannung sollte es kein Problem sein. Die Station ist nur 500m von meiner Wohnung entfernt und lässt sich deshalb sehr zeitnah warten.
 

radioscout

Geoking
LEDs werden üblicherweise (immer?) mit einem vorgegebenen Strom versorgt.
Schau Dir die (temperaturabhängige!) steile Kennlinie einer LED an, dann siehst Du, warum.

Diese Laserdiode hat eine eingebaute Monitordiode. Über diese wird mittels eines Reglers die Leistung sehr genau geregelt.
Ich würde Dir dringend raten, das genau so zu machen, sonst wird die LD sehr schnell zerstört.

Außerdem sieht es so aus, als ob diese LD einen Kollimator benötigt.


Wenn Du unbedingt einen Laser installieren mußt, der so angebracht ist, daß er hoffentlich niemals ein Auge zerstört solltest Du einen Laserpointer < 1mW benutzen. Auch 1 mW ist gefährlich.
Einfacher und billiger geht es kaum noch.
 

kirby27b

Geocacher
Hi,
also ich grübele an einer solchen Station auch schon länger und als Laser habe ich dafür einen einfachen roten Laserpointer von Ibäh zerlegt. Mein Problem ist allerdings das immer die Gefahr besteht das jemand direkt in den Strahl schauen will und bei Nebel die Reichweite doch stark absinkt. Grüne Laser haben meist auch mehr als die erlaubten 1mW und man kann den Strahl( Strahlbahn) auch meist sehr gut im Dunklen sehen, was für meine Idee nicht so gut wäre.

Grüße Olaf
 

radioscout

Geoking
kirby27b schrieb:
und man kann den Strahl( Strahlbahn) auch meist sehr gut im Dunklen sehen, was für meine Idee nicht so gut wäre.
Das ist ein prinzipielles Problem. Schaut man in Strahlrichtung, sieht man den Strahl kaum, schaut man gegen die Strahlrichtung, sieht man den Strahl besser.

Das hat AFAIR mit dem Winkel zu tun, unter dem das Licht gestreut wird.
 

upigors

Geowizard
Jan&Anne schrieb:
Hallo,
.....Der Spannungsbereich ist recht schmal. Kann ich über den Attyny13(v) die Spannung anpassen, oder benötige ich für den Ackubetrieb noch einen Regler?
Muss ich da noch einen Widerstand davorsetzten? Er verträgt ja nur 40 mA und der Tiny gibt maximal 60 aus.
MFG Jan(&Anne)

nimm eins der schon mal erwähnten Relais mit Diode hinter den Amtel und den Laserpointer dahinter. Fertig ist der Salat, du hast ne saubere Trennung der Spannungen....
Gruß Uwe
 
Oben