• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

LD20

-Adi-

Geocacher
Moin Moin Allerseits,

ich habe mal wieder eine "Newbie"-Frage.
Es geht um die LD20.
Ich bin ja nun Eigentümer dieses tollen Gerätes und habe heute einfach mal vier verschiedene Sorten Discounter-Batterien geholt um mit diesen einen Dauertest zu machen. Ich muss dazu sagen, dass ich die Tala bisher nur mit den daszugelieferten Duracell betrieben habe und das auch noch nie länger als ein paar Minuten. Nun mußte also der Dauertest her, um zu sehen wie weit man mit Discounter-.Batterien kommt.

Dabei habe ich festgestellt, dass die Tala nach 30-45 min. im Turbo-Modus unwahrscheinlich warm ist und dann in den nächsten niedrigeren Modus schaltet. :schockiert:

Nun die Fragen:
Gibt es einen Überhitzungsschutz wie bei der HP10?
Welche Batterien werden denn normal empfohlen, oder wie kommt Fenix sonst auf 2,4h im Turbo-Betrieb?
Oder sind die Discounter-Batterien einfach nur Sch..... :zensur: ?

Danke im Vorab an Alle!

Gruß Adi
 

adorfer

Geoguru
DieAdis schrieb:
Aber warum gibt Fenix dann 2,4h Betriebszeit an?
Weil sie einen Wert angeben, wie lange man (in Summe) im Turbomodus mit einem Batteriesatz leuchten kann.

BTW: Wenn Du die Lampe auf die Fensterbank legst, dann wird der Turbomodus länger durchhalten.
 

shen

Geocacher
Alles Wissenswerte zur Batteriewahl für AA-Lampen findest Du unter http://yeswecache.de/18.batteriewahlcreeled/

Discounter-AAs sind i.d.R. nicht so schlecht, wie ihr Preis vermuten liesse, aber auch da gibt's Unterschiede. AA AeroCell von Lidl sind ganz gut. Wenn Du aber den Turbo-Modus regelmässig brauchst, dann sind Alkaline eher ungeeignet, dann besser Lithium Batterien. Warum das so ist steht alles in o.g. Artikel.
Die Herstellerangaben zur Laufzeit wirst Du mit Alkaline Batterien nie erreichen, i.d.R. werden dort hochkapazitive NiMHs als Berechnungsgrundlage angenommen, etwa 2700er Sanyo. Mit 3000er Lithium Batterien kommst Du noch ein wenig weiter ...

Gruss
Stefan
 

wuppel

Geocacher
Das kann man rechnerisch ermitteln und wird man auch getan haben ;)
Letztens hatte ich eine Kaffeemaschine gekauft.
Da stand drauf:
Das Produkt wiegt 1465 Gramm (rechnerisch ermittelt). :schockiert:
Den Rechenweg hätt ich nur zu gerne gesehen ! :irre:
Praxistest oder wiegen, warum denn, wenns auch rechnerisch geht. :???:
 

shen

Geocacher
Du hast nicht ganz unrecht, aber bei geregelten Lampen mit definierten und konstanten Strömen (was bei der LD20 ja der Fall sein dürfte, bei der TK20 trifft es nach meinen Messungen jedenfalls zu) sowie NiMH-Akkus oder Lithium Batterien, deren Entladekurven man sehr gut kennt, lässt sich das alles recht gut berechnen und wird auch in der Praxis (zumindest unter Idealbedingungen) recht gut nachvollziehbar sein.
Schwierig wird's bei Alkaline-Batterien wegen deren Entladekurven, die auch noch von Typ zu Typ verschieden sind. Für Lithium-Batterien und NiMH-Akkus der Markenhersteller lassen sich aber ganz brauchbare Vorhersagen treffen. Und wenn man da zur Sicherheit mal ein paar Prozent abzieht ... dann passt das schon :)

Gruss
Stefan
 

adorfer

Geoguru
radioscout schrieb:
wuppel schrieb:
Das Produkt wiegt 1465 Gramm (rechnerisch ermittelt).
Summe der Massen aller Einzelteile.
Das erinnert mich an eine SAP-Einführung, bei ein Produktgewicht hinterlegt werden musste, in Gramm. Das mag im Automobilsektor funktionieren. Wenn man jedoch eine Platine mit SMD-Bauteilen bestückt, dann gibt's einen leichten Rechenfehler....
 

rs-sepl

Geowizard
DieAdis schrieb:
Dabei habe ich festgestellt, dass die Tala nach 30-45 min. im Turbo-Modus unwahrscheinlich warm ist und dann in den nächsten niedrigeren Modus schaltet. :schockiert:

Also ich habe das Vorgängermodel L2D, was ja nahezu Baugleich sein soll.

Seit über 2 Jahren nutze ich regelmäßig (cachen, mtb-nightrides) über die volle Akkulaufzeit Sanyos 2700mAh den Turbomodus, welcher dann 2,5h hält. Jetzt sind die Sanyos hinüber und ich habe mir Eneloops zugelegt.
Ich denke Batterien sind nicht "Hoch"strom fest, weswegen die Lichtausbeute schnell einbricht. Nutze also Akkus, dann klappt alles. Über deas Heißwrden würde ich mir nicht zu viele Gedanken machen. Ich bin schon stundenlang auf Turbomodus unterwegs gewesen und es gab keine Problem. Seit zwei Jahren wiegesagt. Super Lampe!
 

elho

Geowizard
-jha- schrieb:
BTW: Wenn Du die Lampe auf die Fensterbank legst, dann wird der Turbomodus länger durchhalten.
Vor meinem geistigen Auge sehe ich gerade eine Lampe innen auf der Fensterbank ueber der winterlich aufgedrehten Heizung braten...
:lachtot:

Also, aussen natuerlich. ;)

Oder einfach in der Hand halten wie bei normaler Benutzung, die fuehrt auch einiges an Waerme ab.
 

elho

Geowizard
-jha- schrieb:
Das erinnert mich an eine SAP-Einführung, bei ein Produktgewicht hinterlegt werden musste, in Gramm. Das mag im Automobilsektor funktionieren. Wenn man jedoch eine Platine mit SMD-Bauteilen bestückt, dann gibt's einen leichten Rechenfehler....
Warum sollte es? Die jeweiligen Mengen an Reflow-Loetpaste, die zuvor auf den Loetpads aufgebracht wird, hat man ja zuvor festgelegt.
Die Rechnung ist dann zwar keine einfache Summe fuer einen Grundschueler der 1. Klasse mehr, aber sollte genauso moehlich sein. :smile:
Interessanter ist dann schon der Materialverlust am Gehaeuse durch sich selbst ihr Gewinde schneidende Schrauben. :p

Aber ich glaube an dem Punkt sollte die Abschweifung vom Thema dann auch spaetestens enden. ;)
 

elho

Geowizard
rs-sepl schrieb:
Über deas Heißwrden würde ich mir nicht zu viele Gedanken machen. Ich bin schon stundenlang auf Turbomodus unterwegs gewesen und es gab keine Problem. Seit zwei Jahren wiegesagt.
Mit der Lampe in der Hand oder wenigstens kuehlendem Fahrtwind - 2.5h still aud dem Tisch stehend wuerde ich mir durchaus dringend Gedanken machen und regelmaessig die Temperatur kontrollieren.
 

adorfer

Geoguru
elho schrieb:
Oder einfach in der Hand halten wie bei normaler Benutzung, die fuehrt auch einiges an Waerme ab.
O-Ringe sicherheitshalber nochmal einfetten und dann eine Tupperdose mit Wasser legen, das wird noch besser kühlen.
 

rs-sepl

Geowizard
elho schrieb:
Mit der Lampe in der Hand oder wenigstens kuehlendem Fahrtwind - 2.5h still aud dem Tisch stehend wuerde ich mir durchaus dringend Gedanken machen und regelmaessig die Temperatur kontrollieren.

Wer macht denn so ein Blödsinn? :D Klar, bei meiner Nutzung der Funzel war ich fast immer in Bewegung.
 

GeoScrobbler

Geocacher
rs-sepl schrieb:
elho schrieb:
Mit der Lampe in der Hand oder wenigstens kuehlendem Fahrtwind - 2.5h still aud dem Tisch stehend wuerde ich mir durchaus dringend Gedanken machen und regelmaessig die Temperatur kontrollieren.

Wer macht denn so ein Blödsinn? :D Klar, bei meiner Nutzung der Funzel war ich fast immer in Bewegung.
Man kann die Lampe durchaus als Kerze zur Raumbeleuchtung nutzen. Wenn man eine weisse Decke anstrahlt, ergibt sich ein angenehmes Licht. Besonders wenn man den Diffussor aufgesetzt hat, muss man dann auch auf den höchsten Modus schalten, da dieser sehr viel Licht schluckt.
 

elho

Geowizard
DieAdis schrieb:
Nun mußte also der Dauertest her [...]
Dabei habe ich festgestellt, dass die Tala nach 30-45 min. im Turbo-Modus unwahrscheinlich warm ist und dann in den nächsten niedrigeren Modus schaltet. :schockiert:
rs-sepl schrieb:
Wer macht denn so ein Blödsinn? :D
Das ist doch genau das Thema, um das es geht. :p
Und das ist - bis man das erste Mal die Erfahrung gemacht, wie heiss eine Lampe da werden kann - durchaus naheliegend, die einfach auf den Tisch zu stellen - am besten noch Kopf nach unten, damit das Licht nicht so stoert. ;) :p
 

rs-sepl

Geowizard
Naja, dann würde ich die Fenix in ein Glas voll kaltes Wasser stellen. Da ist sie optimal gekühlt. :D Wenn man Rotwein nimmt, hat man auch schönes Kuschellicht!
 
Oben