• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Led Lenser P7 mit Akku?

Aga & Deti

Geowizard
und ich sehe es richtig, dass meine Fenix LD20 geregelt und somit für Akkus geeigneter ist?
Wenn hier der Akku nachlässt schaltet sie einfach eine Stufe runter.
Oder bringe ich hier etwas durcheinander?

P.S. Ich will hier bitte keine Diskussion "LED Lenser schlecht Fenix super" o.ä. lostreten - ich will es nur verstehen!
 

JoFrie

Geowizard
Aga & Deti schrieb:
JoFrie schrieb:
Wenn eine Led die eine mittlere Lebenserwartung von etwa 50.000 Betriebsstunden dann "nur noch" 25.000 (sind 50% drastisch genug?)
Was ist denn die Ursache daß ein Akku die LED mehr "schädigt" als ne Batterie?
Erklärungen haben unsere Spezies ja schon genug gegeben, nur noch eine Anmerkung meinerseits... bei Zitierungen bitte nicht aus dem Zusammenhang reißen... ich habe das geschrieben um zu verdeutlichen, selbst wenn Akkubetrieb die Lebenserwartung der LED halbieren würde, blieben da noch soviele Stunden übrig, das diese locker die Lebenserwartung der Lampe überschreiten - das wären bei dem Beispiel und 25000 Stunden immerhin noch 8,5 Jahre lang täglich 8 Stunden ...

Gruß,
Jörg
 

JoFrie

Geowizard
Aga & Deti schrieb:
und ich sehe es richtig, dass meine Fenix LD20 geregelt und somit für Akkus geeigneter ist?
Wenn hier der Akku nachlässt schaltet sie einfach eine Stufe runter.
Oder bringe ich hier etwas durcheinander?

P.S. Ich will hier bitte keine Diskussion "LED Lenser schlecht Fenix super" o.ä. lostreten - ich will es nur verstehen!

Können wir hier mal reines Sciff machen? Ja die Fenix ist geregelt, das hat aber auch den Grund die 3 Volt aus den beiden Batterien nicht ausreichen die LED 3,7 Volt hinreichend zu betreiben. Deshalb muß man da die Spannung mit einem Schaltkreis erhöhen, also aus 3 Volt 3,7 Volt machen. Wenn man sich da etwas mehr Mühe gibt, dann baut man einen Schaltkreis der dies über einen weiteren Bereich kann - also z.B einen der aus 2,0-3,0 Volt immer noch 3,7 Volt machen kann. Irgendwann sinkt die Batteriespannung dann aber so weit ab, das dies nicht mehr klappt und die Lampe geht aus, oder läuft noch ein paar Minuten in einem niedrigeren Level.

Die andere Variante ist (wie bei LED Lenser) ich habe zu viel Spannung 3x1,5 Volt = 4,5 Volt), dann kann ich es mir aber einfach machen und eine Vorwiederstand nehmen. Da habe ich halt dann aber das Phänomen, das die Helligkeit konstant mit der Batteriespannung sinkt, weil hier nichts "geregelt" wird. Mit wesentlich mehr Aufwand könnte ich hier natürlich auch eine Schaltung bauen, die hier in einem Bereich von 4,5-3,7Volt regelt und die unter 3,7Volt eventl. sogar noch die Batteriespannung wieder anhebt. Nur kostet so eine Regelung natürlich einiges mehr und durch die vielen Bauteile ist Sie entsprechend anfälliger. Dann möchten die User noch verschiedene Helligkeitsstufen haben und und und... letztendlich kauft das aber keiner mehr, weil es zu teuer geworden ist. ;)

Aber das ist auch der Grund warum die 18650er so beliebt sind, die laufen halt mit 3,7 Volt da muss man nicht viel regeln. Man könnte eine LED direkt an dem Akku betreiben.

Gruß,
Jörg

P.S.: An unsere Spezies - ja ich weis das ist jetzt sehr vereinfacht dargestellt... wollte hier nicht mit Step-up / Step-Down Reglern, Konstantstromquellen und anderem anfangen.
 

shen

Geocacher
Aga & Deti schrieb:
und ich sehe es richtig, dass meine Fenix LD20 geregelt und somit für Akkus geeigneter ist?
Wenn hier der Akku nachlässt schaltet sie einfach eine Stufe runter.
Oder bringe ich hier etwas durcheinander?
Eine geregelte Lampe sorgt auch bei nachlassender Spannung der Stromquelle dafür, dass der Lampe eine möglichst konstante Leistung (=konstante Leuchtstärke) zugeführt wird. Dies macht sie solange, wie die Batterie / der Akku dies noch irgendwie leisten kann. Danach schaltet sie entweder eine Stufe runter oder gibt einfach die Restleistung weiter (je nach Auslegung der Schaltung), was dann irgendwo zwischen der gewählten und der darunterliegenden Stufe liegt. Es ist aber in jedem Falle ein Anzeichen dafür, dass die Stromquelle bald aufgibt.

In http://yeswecache.de/18.aabatteriewahlfuercreeled/ findest Du auch einiges zur Leistungsregelung niedergeschrieben, ruhig mal lesen ...

Gruß
Stefan
 

elho

Geowizard
shen schrieb:
Elho hat's ja schon angedeutet
Du meinst radioscout, der war gestern schneller. ;)
Aber ich schreibe gerne nochmal, was bei radioscout nicht so deutlich hervorgehoben wurde.

shen schrieb:
einen Vorwiederstand. In Verbindung mit normalen Alkalizellen (und nur dafür wurde die Sache berechnet/ausgelegt) [...]
Problematisch ist der Betrieb mit Akkus nun deshalb, da sie mehr Leistung abgeben können
Dass sie das koennen ist nur indirekt der Punkt. Das Problem ist, dass der Vorwiderstand fuer die LED ganz oder zum Teil aus dem Innenwiderstand der Batterie besteht. Und der Punkt ist, dass Akkus einen deutlich geringeren Innenwiderstand als die ollen Batterien haben, somit ist da der Vorwiderstand effektiv kleiner und es fliesst mehr Strom.
(Zudem sackt auch die Spannung der Akkus unter Last weniger ab, auch eine Folge des geringeren Innenwiderstandes - Spannung, Strom und Widerstand haengen ja fest zusammen)
 

elho

Geowizard
JoFrie schrieb:
Die andere Variante ist (wie bei LED Lenser) ich habe zu viel Spannung 3x1,5 Volt = 4,5 Volt), dann kann ich es mir aber einfach machen und eine Vorwiederstand nehmen. [...] Mit wesentlich mehr Aufwand könnte ich hier natürlich auch eine Schaltung bauen, die hier in einem Bereich von 4,5-3,7Volt regelt und die unter 3,7Volt eventl. sogar noch die Batteriespannung wieder anhebt. Nur kostet so eine Regelung natürlich einiges mehr
Da vereinfachst Du aber zu sehr, dass verfaelscht die Aussage.
In diesem Fall hast Du 4 Moeglichkeiten, erstens "direct drive", also LED direkt an den Zellen, ggf. mit Vorwiderstand. Als naechstens kommt dann aber zweitens ein simpler Linearregler, das ist ein einfaches Bauteil, dass ebenfalls als Vorwiderstand fungiert, nur dass es den Widerstand selbstaendig so aendert, das immer der gleiche Strom fliesst. Das ist keinerlei technische Herausforderung oder gewaltiger Kostenfaktor - da ist die Elektronik um verschiedene Modi zu machen aufwendiger.

Drittens dann der von Dir gemeinte Schaltregler, der eine zu hohe Spannung tatsaechlich anpasst statt sie zu verheizen wie Vorwiderstand/Linearregler, das ist dann aber in der Tat technisch aufwendiger und braucht mehr Bauteile.
Die vierte Moeglichkeit ist dann ein Schaltregler der sowohl zu hohe als auch zu niedrige Spannungen anpassen kann, das erhoeht den Aufwand aber nochmals und ist daher selten.

Die zweite Moeglichkeit mit dem Linearregler ist also ebenfalls wenig elegant, aber man haette ohne grossen Mehraufwand Akkufaehigkeit und anfaenglich gleichbleibende Helligkeit. Natuerlich sind ersten paar Minuten dann weniger hell, aber nach 15-20min sieht es dann umgekehrt aus - ein Schelm wer jetzt an einen Zusammenhang mit immer "mit frischen Batterien" durchgefuehrten Reviews denkt. ;)
 

JoFrie

Geowizard
@elho ja ich habe es sehr sehr vereinfacht, aber hier liest vielleicht auch der eine oder andere technisch völlig unbedarfte herum und auch der sollte es in Ansätzen verstehen.

Wo wir aber gerade bei der Regelung sind, ich habe immer noch keine Quelle die mir für die Nichia LED einen vernünftigen 500mA Schaltregler liefern kann, wie Du schon erwähntest - die meisten Regelkreise beruhen auf dem AMC7135 und damit auf 350mA oder einem vielfachen davon...

Gruß,
Jörg
 

benebelter

Geocacher
Die Lebensdauer ist vom Hersteller auf 100.000 Stunden (4.166 Tage durchgehend) umworben.
Selbst wenn die LED nach 10.000 Stunden (416 Tage durchgehend) oder weniger den Geist aufgibt hat sich die Benutzung durch die Akkus schon längst amortisiert.

Bei einem Defekt innerhalb der Gewährleistung soll der Hersteller erstmal nachweisen, dass Akkus verwendet wurden.

Umfrage:
Haben Led Lenser / Zweibrüder Lampen (P7/P14/andere) mit Akkus Probleme?
http://www.geoclub.de/viewtopic.php?f=107&t=41741&start=0
 

elho

Geowizard
JoFrie schrieb:
hier liest vielleicht auch der eine oder andere technisch völlig unbedarfte herum und auch der sollte es in Ansätzen verstehen.
Der versteht es aber fundamental falsch, da Dein Posting suggerierte, dass ein Vorwiderstand wegen Aufwand und Kosten der Alternativen Sinn machen wuerde.
 

Kuchenmops

Geocacher
Da ich schon eine Weile bei den verschiedensten LED Leuchten mit Treibern experimentiere, kann ich folgenden Shop empfehlen. Die Teile sind im Vergleich mit den Dingern von Dealextreme nicht billig, dafür funktionieren sie aber auch einwandfrei und sind wirklich hochwertig verarbeitet.
Da JoFrie einen Treiber für 500mA sucht, da gäbe es folgende Möglichkeiten:

Buck/Boost:http://theledguy.chainreactionweb.com/product_info.php?cPath=48_49_61&products_id=920
Buck:http://theledguy.chainreactionweb.com/product_info.php?cPath=48_49_61&products_id=1005
Boost:http://theledguy.chainreactionweb.com/product_info.php?cPath=48_49_61&products_id=45
 

radioscout

Geoking
benebelter schrieb:
Die Lebensdauer ist vom Hersteller auf 100.000 Stunden (4.166 Tage durchgehend) umworben.
Auch hier muß man beachten, daß viele (alle?) LEDs schon vor dem Ende der vom Hersteller angegebenen Lebensdauer "dunkler werden".

Aber wen interessieren derartig lange Lebensdauern? Wer benutzt eine Taschenlampe so lange? Und selbst wenn der Rest der Taschenlampe so lange hält: die meisten Taschenlampen werden nie so lange benutzt weil es schon bald eine bessere gibt.
 

JoFrie

Geowizard
Habe das "Problem" jetzt anders gelöst, da der Versand ebensolange dauert und ich in Zukunft eh fertige Module brauche, die Ami's günstiger an die Nichia LEDs kommen, werde ich jetzt eine Kooperation mit einem der CPFler anfangen und dann von Ihm gefertigte Module zusammen mit einer passenden Lampe anbieten. Habe eben das erste fertige Modul gekauft und noch eins ohne LED dazu geordert, da kommt dann die P6 von mir rein, mich würde halt noch interessieren wie der Unterschied zwischen P5 und P6 ausfällt bei gleicher Basis.

Gruß,
Jörg
 

JoFrie

Geowizard
elho schrieb:
Der versteht es aber fundamental falsch, da Dein Posting suggerierte, dass ein Vorwiderstand wegen Aufwand und Kosten der Alternativen Sinn machen wuerde.

Hm, beim zweiten durchlesen hast Du recht... beim schreiben selber versichere ich aber, das mir das schlüssig erschien ;) ... Außerdem hab ich da ganz schön viele Rechtschreibfehler rein gehauen, war wohl nicht mein bester Tag.
 

DG5GSA

Geocacher
DG5GSA hat geschrieben:
nur soviel dazu, die lampe hab ich im fachhandel gekauft


Im Review steht "von Zweibrüder zur Verfügung gestellt."

schau dir mal genau an wo das steht, es geht hier nur um die beiden Bilder, ned mehr und ned weniger

Stefan
 
Oben