• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Legend HCX vs. Vista CX

Hallo wir sind neu beim gc,

da unser navi nicht zum cachen reicht stehen wir vor der qual der wahl...

die o.g. sind in die engere auswahl gekommen. welches würdet ihr empfehlen oder würdet ihr ein anderes vorziehen.

danke schonmal für eure bemühungen!

gruß

sarah & daniel
 
OP
S

Sarah&Daniel

Geonewbie
danke für die schnelle reaktion!

und danke für diesen super hinweis, die funktion gibt es auch in anderen foren, jedoch brachten die recherchen nicht das gewünschte ergebnis.

laut neusten informationen können wir das hcx modell für 190€ und das ältere vista cx modell für 120€ erwerben, evtl. ändern sich hierdurch eure präferenzen?
 

Doc Holiday

Geocacher
Ich würde in jedem Fall das hcx bevorzugen - hat afaik den neueren und besseren Empfänger.

Ich habe das Vista hcx und bin hochzufrieden damit.
 

PHerison

Geowizard
Sarah&Daniel schrieb:
laut neusten informationen können wir das hcx modell für 190€ und das ältere vista cx modell für 120€ erwerben, evtl. ändern sich hierdurch eure präferenzen?
H = Besserer Empfaenger
C = Color-Display
x = SD-Karten-Slot

Ich moechte auf H (das ganz im besonderen!), C und x nicht mehr verzichten. Gefunden habe ich Caches aber auch mit dem alten Legend.
 
OP
S

Sarah&Daniel

Geonewbie
super, vielen dank für die schnellen und hilfreichen antworten...

dann wird es wohl das legend hcx werden...

vielen dank nochmal...
 

Sven H.

Geocacher
Ich bin auch noch recht neu und habe das Vista HCX. Damit habe ich schon einige Caches zuverlässig gefunden.Ich hab mir jetzt noch die Topo 2 Komplett bestellt um auch Waldwege sehen zu können. Das Gerät würde ich mir immer wieder kaufen.
 

log11

Geocacher
Hallo Leute,

ich habe mich gerade neu angemedet in Eurem sehr informativen Forum.
Eines vorweg. Ich suche ein outdoorfähiges GPS Gerät zum navigieren und Wegpunkte aufzeichnen hauptsächlich für das Motorrad und das Radl.
Da hat mir jemand die Garmin Legend HCX empfohlen. Mal ein paar grundsätzliche Fragen zum Gerät.
-Muß man zur mitgelieferten Grundkarte noch weitere Detailkarten von Deutschland hinzukaufen, um
kleinere Nebenstrecken aufgezeigt zu bekommen? Ich vermute ja.
-Kann man in das Gerät auch Akkus einsetzen und wie lange halten z.B. 2x 1,2V 2700mAh im GPS
Betrieb. Die Angaben welchen ich dazu fand schwankten zwischen 5 bis 20Stunden.
-Ist der Batteriedeckel so konstruiert, daß man ihn oft auf und zumachen kann um die Akkus wieder zu
laden? Ich denke da an die Gummidichtung.
-Wie funktioniert das navigieren mit solchen Wegpunkt GPS Geräten genau? Sprich wenn ich ne neue
Strecke plane geht das ausschließlich über Wegpunktnavigation? Also völlig anders als das Berechnen von
Routen wie bsp beim TomTom.


Ich weiß, einige werden über die Fragen schmunzeln. Vielleicht könnt Ihr mir dennoch helfen.

Grüße Tobias
 

DerAustralier

Geocacher
hi tobias,

das legend ist sicher schonmal nicht schlecht.
auf dem gerät ist serienmässig schon eine nicht sehr genaue basiskarte "basemap" drauf.
sinnvoll dazu ist eine topografische karte (nicht routingfähig) und eine citynavigatorkarte (routingfähig).
in der topo findest du auch kleine und kleinste waldwege, der citynavigator routet hausnummerngenau.
akkubetrieb ist sinnvoll und nutzdauer ist bei meinem vista hcx über 20 std.
der batteriedeckel ist auch recht robust und einfach zu öffen.

planen kannst du eine strecke gemütlich am rechner zuhause (mit der mitgelieferten software mapsource) und die route überträgst du dann aufs gps.
oder du suchst dir einen zielpunkt übers gps (über karte und wegpunkt anlegen, oder über adresssuche, nur citynavigator) und lässt dich hinführen ("go to").

noch besser geholfen wird dir durchs lesen im forum http://www.naviboard.de
 

log11

Geocacher
hi martin,

das waren schonmal sehr viele nützliche infos für mich.herzlichen dank.
raouten planen und zieleingabe via straße/hausnummer ist also nur mit routingfähigen kartenmaterial möglich wenn ich es richtig verstanden habe.
kann ich auf den garmin legend topografische karten wie top50 thüringen laden?
wie werden die neu draufgeladenen karten über sd karte im gerät "kalibriert". also woher weiß das gerät, wo er den gps zeiger hinsetzen muß?

kann ich abgefahrene routen aufzeichnen und mir beispielsweise im motorradroutenplaner 2007 anschauen?


jaja fragen über fragen, ich weiß. :roll:

DANKE.
 

DerAustralier

Geocacher
richtig, fürs routing und strassen/adresssuche brauchst du den citynavigator (aktuell cn 2008).
auf den garmin gps laufen auch nur vektorkarten die garminkompatibel sind, also z.b. die garmineigene topo deutschland v2 z.b.
die top 50 karten der landesvermessungsämter sind rasterkarten, und können nicht aufs gps geladen werden.

die garminkarten musste nicht kalibrieren. einfach in mapsource installieren, freischalten und aufs gps laden.
aber informier dich vorher über die freischaltpolitik und lizenzbestimmungen bei garmin.

zum motorradroutenplaner kann ich nichts sagen, aber da man trackdateien in alle möglichen formate bringen kann, könnte es mögloch sein.
 

log11

Geocacher
hab gerade mal nachgeschaut. der motorradtourenplaner kann alles mögliche exportieren und importieren. auch spezielle formate für garmin und tomtom.
ohje auch die topografischen karten der landesvermessungsämter laufen nicht auf garmin? ist ja schade. also muß man zwingend nochmal ordentlich in die tasche greifen um die garmineigenen aufzuspielen.
dann schaue ich mich eventuell doch nochmal um, ob es nicht geräte gibt, die bzgl. der karten etwas offener sind.
sowas in der art wie der oziexplorer ist halt optimal. läuft aber halt nur auf meinem asus mypal a632.
ist nen trackingprogramm mit frei wählbaren topografischen karten als bsp Bitmaps, die dann kalibriert werden.
 

DerAustralier

Geocacher
ja, garmin langt da nochmal ordentlich zu.

ich nutze die top 50 in fugawi. auch damit ist tracking möglich, wenn du ein gps anschliesst, oder eine gps-mouse, allerdings kein routing.

letztlich lässt sich beides nicht vergleichen, der ernsthafte navigator braucht beides :mrgreen:
 

log11

Geocacher
naja ich bin ja nicht auf den garmin legend fixiert.
habe gerade gesehen, daß es auch noch andere interessante geräte gibt.
z.b. der alan map 600 sieht auch nicht übel aus.
was mich aber wirklich abschreckt ist das display mit 100x 160 pixel ist doch kaum ne kartendarstellung möglich, oder? ansonsten was karten anbelangt wohl etwas offener und wird vor allem schon mit detailierter deutschlandkarte ausgeliefert.
zur zeit für 139,- neu zu haben. weiß nur nicht ob man auf dem motorrad das display noch gebrauchen kann.
 

DerAustralier

Geocacher
da wirst recht haben, im fahrbetrieb ist aber auch das legend sehr klein.
notfalls gehts, besser ist aber sicher was grösseres, wie das gpsmap 278 z.b.

muss klar überlegen was deine priorität ist. hauptsächlich wandern und etwas routing am motorrad..oder andersrum.

letztendlich brauchst 2 geräte...wie ich :mrgreen:
 

log11

Geocacher
ne 3 geräte. ;)
derzeit habe ich ja schon das asus mypal a632 mit tomtom navisoftware.tut im auto sehr gute dienste.
aber ist halt mit 3stunden laufzeit nicht wirklich wandertauglich.und auch nicht wasser und erschütterungsfest für das motorrad.
ich werd mal sehen ob ich mir im netz bilder vom display des alan map 600 und garmin legend anschauen kann.
versteht man unter routing bei diesen outdoorgeräten eigentlich navigation mit zieleingabe, oder müssen auch da wegpunkte gesetzt werden?

grüße
 

DerAustralier

Geocacher
routing ist, wenn das gerät dich mit zielführungsangaben ("links abiegen", usw.) zu einem ziel führt, das du entweder als wegpunkt erzeugt hast, oder aus der adressdatenbank ausgewählt hast. funktioniert sinnvollerweise nur mit dem citynavigator oder einer anderen routingfähigen karte.
 

log11

Geocacher
alles klar.
bei dem alan map 600 ist in der mitgelieferten deutschlandkarte mit ziemlicher sicherheit keine adressdatenbank hinterlegt. da heißt es dann doch wieder über wegpunkte navigieren.
ich werd einfach mal schauen was es so auf dem markt gibt.preislimit sind so um die 200€.aber es spielt
wobei halt auch das handling mit den karten ne entscheidende rolle spielt.
vielleciht finde ich ja noch was passendes.
 

RainerSurfer

Geowizard
Für ein Gerät mit Karten für 200€ ist neu nicht zu machen. Ich würde da mal bei Ebay schauen, Geräte mit Karten gehen kaum höher weg als ohne Karten. Aktuelle H-Geräte hab ich aber nicht mehr beobachtet.

Rainer
 
Oben