• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Logs in GSAK laden ohne "My Finds"-PQ

RSKBerlin

Moderator und ewiger Geonewbie
Teammitglied
8812 schrieb:
Ein File, das so aufgebaut ist, kann GSAK laden. ;-)
Die Field Notes von den Garmingeräten sehen nicht anders aus.
Das sehe ich genauso. Aber ein Blick auf Use Publish Logs with GPSr's without Field Notes würde vermutlich auch schon helfen.

Zum anderen Problem: Download missing caches from Publish Logs, GetMissingPublishedCaches.gsk.

Die Antwort auf die Frage "geht das mit GSAK" lautet üblicherweise "Ja", ansonsten "noch nicht, aber gleich". Das macht dieses Programm so erfreulich.
 
OP
wurschtbrot

wurschtbrot

Geocacher
Servus!

Ich kapier jetzt beim besten Willen nicht, was der Vorteil von "loggen der Field Notes über GSAK" gegenüber "Field Notes über die Webseite loggen (ggf. mit Unterstützung von Grease Monkey + GC little helper) und sich die Logs dann unmittelbar danach über das Makro "Get logs" ins GSAK zu ziehen" sein könnte.
Erbitte Horizontserweiterung :D

wurschtbrot
 

UF aus LD

Geowizard
wurschtbrot schrieb:
Servus!

Ich kapier jetzt beim besten Willen nicht, was der Vorteil von "loggen der Field Notes über GSAK" gegenüber "Field Notes über die Webseite loggen (ggf. mit Unterstützung von Grease Monkey + GC little helper) und sich die Logs dann unmittelbar danach über das Makro "Get logs" ins GSAK zu ziehen" sein könnte.
Erbitte Horizontserweiterung :D

wurschtbrot
Als Moderator des "Schmiermaxe"-Forums hier, lese ich dort mit und bin froh, dass ich in meinen Browsern kein Greasemonkey und keine Scripte (die sich auch schon wechselseitig gestört haben) laufen habe, die bei (fast) jeder Neuerung bei GC oder bei FF erst wieder angepasst werden müssen.

Das einzige, das ich laufen hatte, war GC-Vote, und das mache ich nun auch über GSAK.

Und (zumindest ohne diese Helfer) finde ich das Loggen auf der GC-Seite recht unkomfortabel.

Aber jeder soll es machen wie er will......
 
OP
wurschtbrot

wurschtbrot

Geocacher
Sag niemals nie: werde das Loggen über GSAK zumindest mal ausprobieren.

@ satanklaus: magst du vielleicht eine kurze Anleitung posten, wie du die Field Notes letztendlich von c:geo nach GSAK bringst? Denke das würde nicht nur mir weiterhelfen... MERCI!

Sonnige Grüße
wurschtbrot
 

8812

Geoguru
wurschtbrot schrieb:
Sag niemals nie: werde das Loggen über GSAK zumindest mal ausprobieren.

@ satanklaus: magst du vielleicht eine kurze Anleitung posten, wie du die Field Notes letztendlich von c:geo nach GSAK bringst? Denke das würde nicht nur mir weiterhelfen... MERCI!

Sonnige Grüße
wurschtbrot
Da braucht man keine Anleitung. Das erklärt sich von selbst:

48977d4f287e8313730221915527fbfe.png


Hans
 

satanklaus

Geomaster
8812 schrieb:
Da braucht man keine Anleitung. Das erklärt sich von selbst:

48977d4f287e8313730221915527fbfe.png


Hans

Genau so, danke Hans. :2thumbs:

Also einfach Telefon per USB mit dem Rechner verbinden und von dort "fetchen".

Das Verzeichnis heißt bei mir einfach field-notes, die jeweiligen Dateien (ich speichere das inkrementell ab, es gibt da also mehrere) tragen einen leicht zu verstehenden Timestamp-Namen wie diesen
Code:
20140825143006.txt

Und GSAK ist sogar so schlau, bereits geloggte Caches beim Import rot zu färben.
Das mit dem Nachbrenner-Makro werde ich auch noch testen...
 

eckischeich

Geocacher
Satanklaus, es existiert kein c:geo-proprietäres Field-Note Format. Eine Fieldnote Datei aus c:geo ist exakt genauso aufgebaut wie jede andere Field-Note Datei (bspw. von einem Garmin Gerät) und kann daher problemlos von GSAK eingelesen werden. Ich lade seit "eh und je" sowohl von c:geo als auch von meinem Garmin "beide Formate" (welche ja ein uns das selbe Format besitzen ;) ).

Habe Seite 3 dieses Thread beim Antworten übersehen. Hat sich ja offenbar bereits geklärt... ;)
 
Oben