• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Lowrance iFinder Go2 vs. Alan MAP600

Hafensaenger

Geocacher
Hallo

bin seit kurzem mit den Geocache Virus infiziert.
Ich bin jetzt auf der Suche nach einem günstigem GPS
Gerät. Ins Auge sind mir das MAP600 von Alan und das
Lowrance iFinder Go2 gefallen.

Welches Gerät könnt ihr mir empfehlen.

Ich tendiere eher zum MAP600.

Bin für jeden Tip dankbar.

Danke Hans
 

FalkP

Geocacher
Na das AlanMap 600 hat doch Kartendarstellung, ist erweiterbar(durch SD-Karte?), ist höherwertiger UND es gibt einen anständigen Support(das AlanMap Forum soll sehr gut sein).

Preis spricht - gerade als GeoCaching-Neuling - eher für das iFinder Go 2.

Tendieren würde ich aber trotzdem zum Alan Map 600.
Aber überlege Dir, ob Du vielleicht doch noch zum Alan Map 500 greifst, denn dass hat zu dem oben erwähnten noch Autorouting.

Viele Grüße,
FalkP.
 
OP
H

Hafensaenger

Geocacher
Das iFinder Go 2 koste 99,- und das MAP600 gibs neu für 140,-
Ist ja nicht so der Unterschied.

Hat das MAP600 nicht Autorouting? Oder das 500er?

Danke Hans!!
 

Torstiko

Geocacher
Hi Falk! Dein Post ist lieb gemeint, enthält aber leider Fehler.

Das 500er MAP ist nicht Autoroutingfähig, jedoch wegen der besseren Software das zum Cachen besser geeignete Gerät.

Beide ALANs benutzen CF-Speicherkarten

Gruß
Torstiko
 
OP
H

Hafensaenger

Geocacher
Ich hab hier im Forum gelesen das man auf das
MAP600 die Software vom MAP500 raufspielen
kann. Somit könnte ich dann ja je nach Geschmack
wählen welche Software ich nehme.
So zu sagen zwei Geräte in einem!?

Oder irre ich mich da?

Gruß Hans!
 

Torstiko

Geocacher
Hafensaenger schrieb:
Oder irre ich mich da?

Nein du irrst nicht, ABER beide Geräte sind in der Entwicklung eingestellt. Ich benutze mein Map500 mit der 3er CF-Beta Firmware. Die hat noch am wenigsten Fehler und die meisten Funktionen. Diese ist die aktuellste Version, aber auch schon fast ein Jahr alt.
Der 600er muss wohl, ich kann da nicht aus eigener Erfahrung sprechen, eine miserable FW haben. Man hat mir damals schon gesagt, dass der Aufpreis nicht lohnen würde.

Ich selber benutze wie gesagt einen Map500 und bin damit ganz zufrieden, da der Empfang gut ist und es relativ gute Software gibt (Nicht die Originale) . Manchmal vergisst das Gerät mal den ein oder anderen Tracklog. Den kann dann die SW MapKon meist auch wieder herstellen.

Übrigens das Kartenmaterial vom 600er kannst du nicht mit der FW des 500er nutzen.

G
T
 

FalkP

Geocacher
@Torstiko

Ja, ich war mir nicht ganz sicher!
Trotzdem Danke für die Richtigstellung!

Viele Grüße,
FalkP
 

KukiHN

Geocacher
@Torstiko

das mit der miserablen FW beim 600er stimmt so nicht!
Ich hatte beide Geräte (erst Holux / Baugleich mit Map500 und dann ein Map600 wg Autorouting) und meine Holde hat noch ein 500er.

Die FW beim Map600 ist durchaus stabil, ich war einige Tsd Km mit dem Motorrad unterwegs (Ligurien), hatte damit Caches gesucht, mich zu (vorher eingegebenen) Wegpunkten routen lassen und den gesamten Urlaub als Tracklog aufgezeichnet (siehe auch http://www.kuckert.com - Bilder)

Auch die 2.50 FW des 500er läuft gut, wenn auch ein paar Funktionen der 3.0 beta fehlen (wenn mann´s braucht)

Ich kann beide durchaus empfehlen, wobei man mit dem 600er flexibler ist und da auch eine D-Karte dabei ist.

Gruß Marcus
 

owl01_de

Geocacher
N Abend,

ich habe seit einiger Zeit den Ifinder Go2 und habe damit inzwischen auch schon einige "Tupperdosen gesucht".

Dafür, dass das Ding so günstig war, funktioniert es sehr gut, findet die Satelliten sehr schnell und verliert auch im Wald die Verbindung nicht.
Teilweise erstaunlich genau (Ich gehe mitten im Wald nach der Anzeige des Ifinder und sage zu meiner Frau "Hier muss es irgendwo sein!" und stehe 50 cm vor dem Versteck mit der Filmdose...) :wink:

Die Laufzeit mit halbwegs vernünftigen Mignon Akkus (NiMH, Panasonic 2300mAh) ist mehr als anständig, ich hab die Akkus erst 2 Mal geladen, und die Anzeige sagt 40h Betriebszeit und die Akkus sind noch zu 2/3 voll. Da ich die Laufzeit-Anzeige nicht von Anfang an aktiviert hatte, denke ich, man kann durchaus von um die 40 Stunden Betriebszeit mit einem Akkusatz ausgehen. Werde das aber bei Gelegenheit mal genau verfolgen.

Das Alan 500/600 habe ich mir zuerst auch angesehen, aber letztendlich brauche ich fürs Geocaching keine Karten, und für die Anfahrt klebt im Auto ein PDA mit BT-Maus an der Scheibe. :D

Habe für den Ifinder bei Ibää eine Handy-Quertasche (aus Nylon oder sowas) von Samsonite für ein paar Euronen gekauft, in die das Ding genau rein passt. Sieht schön harmlos aus, falls man unterwegs Muggel trifft. :wink:

Anscheinend kann der Ifinder auch mehr, als der Hersteller angibt, es soll möglich sein, ihn per seriellem Kabel und der Software "GPSBabel" mit Wegpunkten zu füttern. Hab ich noch nicht ausprobiert, ein passendes Kabel habe ich mir aber schon besorgt, muss nur noch den "Stecker" für den Ifinder zusammenbasteln.

Wie gesagt, am erstaunlichsten finde ich, wie genau das Gerät arbeitet, für den Preis (hab auch 89,- bezahlt).
Ich weiß nicht, welcher GPS Chipsatz in dem Ifinder verbaut ist, und ich habe als Vergleich nur einen Holux Aufsatz für meinen Palm M130 (GM 251 BK +, Chipsatz weiß ich nicht)und eine BT Maus von Asus (BT-100, Sirf II), aber beide schlägt der Ifinder in Sachen "Fix finden" um Längen...vielleicht ist tatsächlich ein SirfIII verbaut, das würde zumindest erklären, warum der Ifinder so schnell und genau arbeitet. :?:
Aber dazu muß wohl erst mal jemand den Ifinder aufschrauben und nachgucken... :wink:
 

Doktor

Geocacher
40h Akkulaufzeit? Angegeben sind 12, aber es steht nicht dabei mit wecher Kapazitaet die gemessen haben (Geko 201 ja auch nur ca. 12Std.)
 

owl01_de

Geocacher
N Morgen,

wie gesagt sind die Laufzeiten des Ifinder mehr als anständig.
Werde demnächst mal die Zeit mit einem Akkusatz messen. Mehr als 12 Stunden sollten es aber sicherlich sein...
 

owl01_de

Geocacher
Nachtrag:
Doktor, ich weiß ja nicht, woher du die 12 Stunden Laufzeit hat, aber das gibt Lowrance an:

Runs on two AA batteries for over 48 hours

Auch wenn die Hersteller solche Angaben immer etwas beschönigen, kommt das doch schon meiner Abschätzung relativ nahe. Ich habe jetzt Eneloop Akkus eingesetzt, mal sehen, welche Laufzeit da rauskommt...
Ich kenne nicht die Laufzeiten von Garmin und Magellan Geräten, denke aber, daß das schon respektabel ist...
 
Oben