• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Möglichkeit zur mobilen Ansicht eines Sperrgebietes

Reservist

Geonewbie
Hallo Cacher,

gibt es eine Möglichkeit sich unterwegs anzeigen zu lassen ob hier ein naheliegender Cache das Platzieren verhindert bzw. eine Station, also so wie die roten Kreise beim Listing. Manchmal findet man spontan ein schönes Plätzchen und muss dann erst am PC schauen ob es dort möglich ist oder nicht. Würde doch den einen oder anderen Kilometer und der Umwelt zuliebe auch Liter Sprit einsparen.
 

hustelinchen

Geoguru
also die roten Kreise kenne ich nur als Anzeige bei der Anlage eines neuen Caches, und wenn du auf die Dose den GC Code schreiben willst, dann musst du ja eh ein neues Listing anlegen, das kannst du ja auch unterwegs bereits machen, nur Mysts können dir trotzdem in die Quere kommen
 

pri0n

Geowizard
...nur Mysts können dir trotzdem in die Quere kommen

und auch Stages bzw. Finals von Multis, Letterbox Hybrids, Wherigos, etc., und die alle lassen sich, egal, mit welchem Programm, aus offensichtlichen Gründen nicht anzeigen.
 

MadCatERZ

Geoguru
Reservist schrieb:
Manchmal findet man spontan ein schönes Plätzchen und muss dann erst am PC schauen ob es dort möglich ist oder nicht. Würde doch den einen oder anderen Kilometer und der Umwelt zuliebe auch Liter Sprit einsparen.

Kurzer Einwurf: Spontan ausgelegte Caches haben oft die sonderbare Eigenschaft, dass man als Owner nach wenigen Tagen die Freude daran verliert.
 

baer2006

Geoguru
Warum so ein "Feature" gar nicht machbar ist, wurde ja schon erläutert. Es auch nicht mal nötig, denn du wirst ja kaum immer mit einem Sammelsurium an komplett vorbereiteten Cachebehältern rumziehen, oder? Und in den Fällen, wo ein Owner schon im Listing geschrieben hat, dass er "spontan eine Dose ausgelegt hat" (= einen Zettel in unmarkierte/n Filmdose/PETling gestopft), war der resultierende Cache nach meiner Erfahrung immer unterdurchschnittlich bis völlig misslungen.

Auch für einen "spontanen" Cache sollte man nach Entdeckung der interessanten Location noch mindestens ein weiteres Mal vor Ort aufkreuzen. Damit es nicht noch öfter wird, gehe ich immer so vor:
- Koordinaten genau(!) einmessen. Also nicht bloß "Gegend bewundern, auf dem Smartphone schnell die Koordinaten ablesen, und fertig".
- Das genaue Dosenversteck aussuchen, abschätzen, wie groß die Dose sein kann/muss, und fotografieren (Spoilerbild fürs Listing und/oder als eigene Referenz fürs spätere Auslegen).
- Daheim das komplette Listing erstellen.
- Optional: Wenn man sich wegen Abstandskonflikten oder anderen Details (Naturschutzgebiet ja/nein) nicht sicher ist, einen Reviewer anschreiben, und um kurze Vorabprüfung des Listings bitten.
- Wenn das Listing passt (und gegebenenfalls die Reviewer-Vorabprüfung keine Probleme ergeben hat), nochmal zur Location und den Cache auslegen. Dabei gleich die beim ersten Besuch gemessenen Koordinaten überprüfen.
- Wenn es beim Auslegen keine unvorhergesehenen Schwierigkeiten gab (Koordinaten waren grob im Off, Location drastisch verändert etc.), rufe ich mein Listing am Smartphone auf, setze den "Ready for review"-Haken, und das wars. In einem solchen Fall wurde mein Cache dann schon gepublisht, bevor ich wieder zu Hause war :D .
 
OP
R

Reservist

Geonewbie
Nun ja beim neuen Design von Geocaching.com bekommt man ja diese Kreise angezeigt, daher fragte ich ob es möglich ist per App dies auch zu tun. Natürlich habe ich auch keine 10 Dosen im Kofferraum um sie "Irgendwo" zu verstecken. Der Gedanke kam mir aber dennoch jetzt als ich einen Nachtcache abgelaufen bin und mir viele Sachen überlegt habe, fein alles mit dem Garmin eingemittelt habe und dann zuhause eben doch noch ein Punkt zu nahe an einem Cache oder einer Station war. Sicher ist es dann kein Problem nochmal nach Hause zu fahren oder es vorher zu checken, aber manchmal sind da eben aus dem Gedächtnis heraus schon 1 oder 2m entscheidend. Da wäre es dann wiederum sinnvoll.
 

ch3ka

Geocacher
fein alles mit dem Garmin eingemittelt habe und dann zuhause eben doch noch ein Punkt zu nahe an einem Cache oder einer Station war.

Sowas kann man wunderbar mit der c:geo livemap loesen.
Vorher die Stationen moeglicher Multis / Mystis eintragen, die erscheinen dann da auch auf der livemap, und man kann mit einem einfachen Klick darauf die aktuelle Entfernung dazu ablesen. Bei den Tradis eh.
 

spaziergaenger

Geowizard
baer2006 schrieb:
... rufe ich mein Listing am Smartphone auf, setze den "Ready for review"-Haken, und das wars. In einem solchen Fall wurde mein Cache dann schon gepublisht, bevor ich wieder zu Hause war :D .
Da hättest du aber wenigstens noch auf die FTF-Jäger warten und die Erstfinderurkunden persönlich überreichen können ;) !
 
OP
R

Reservist

Geonewbie
Das gestaltet sich aber auch echt bescheiden mittlerweile, nun hab ich einen gelegt, da kommt ein Mystery in die Quere der den Mysterystartpunkt, welcher natürlich wieder nix mit der Dose zu tun hat im nächsten Ort liegt, woher soll man da nur wissen - wo man noch ne Dose verstecken soll/kann. :gott: :D
 

hustelinchen

Geoguru
Tja, das ist wirklich Pech. Kommt auch etwas auf deine Gegend an, wenn da schon zig Ratehaken rumdümpeln ist es schwieriger, als zB auf dem platten Land, wo hauptsächlich Tradis und Multis gelegt wurden.
 
Oben