• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Ma finds in Gsak einbinden

Weddlia

Geocacher
Hallo,

ich habe es leider nicht in der GSAK-Hilfe gefunden.

Wie binde ich die Datei "My-Finds" ein, damit ich auch gefundene Caches aus dem aktuellen Bestand meiner Datenbank entfernen kann.

Wenn ich einen Cache gefunden habe, wird dieser nicht mehr mit dem von mir erstellten PQ erfasst. (Ausschluß der gefundenen Caches). Somit tummeln sich immer mehr gefundene Caches in der Datenbank. Gut bei uns sind das nicht so viele.

Wie halte ich die Datenbank nun aktuell? Ich könnte die Datenbank jede z.B. Woche neu erstellen. Dann wächst diese aber nicht.

Welches ist Euer Weg?

Viele Grüße

Andreas
 

andy111

Geowizard
Warum willst du die entfernen??
Ich brauch die "My finds pq" immer um so schöne Statistiken zu machen :roll:

Falls die nur stören wenn man gsak aufruft, hilft der Filter z.B. "my found Caches ---> not found"
 

Beamer

Geomaster
Ich hab mir eine eigene DB für meine Founds gemacht.
Wenn ich was gefunden hab, wird der Waypoint in die DB verschoben.

Mit dem My-Finds-PQ kann man diese DB dann immer nochmal updaten.
 
OP
W

Weddlia

Geocacher
Ich muss ja zunächst mal die Information über meine Funde in der Datenbank haben um dann etwas damit machen zu können.

In den PQ "Home" lasse ich gefundene Caches raus und deshlab erfährt GSAK nicht von unserem Fund. Der Cache bleibt dann unverändert in dem Datenbestand und das möchte ich nicht. Die Datenbank soll Caches enthalten die ich noch Suchen kann und nicht welche die ich schon gefunden habe.

Jedesmal die Datenbank leeren erscheint mit auch nicht so toll.

Andreas
 

ScottLyle

Geocacher
Moin,

entweder du lädst dir die PQ "my Finds" ganmz normal in GSAK oder du kannst den Cachestatus händisch ändern. Relativ leicht ander fablichen Markierung zu erkennen. Grün = eigener Cache, Gelb = Found, Rot = (temp.) disabelt

Gruß
SL
 

Beamer

Geomaster
Weddlia schrieb:
Ich muss ja zunächst mal die Information über meine Funde in der Datenbank haben um dann etwas damit machen zu können.

Lade doch, wie ScottLyle geschrieben hat, die MyFinds in die aktuelle DB.
Dann siehst du was du schon alles gefunden hast. (Config sollte natürlich passen. Eigene ID eingetragen).

Danach kannst du dann bei jedem Fund die Waypoints in die Found-DB verschieben.
 

DunkleAura

Geowizard
Was ist an dem nicht gut?

filterls8.jpg


Gruss DunkleAura
 

ScottLyle

Geocacher
Moin,

DunkleAura schrieb:
Was ist an dem nicht gut?

filterls8.jpg


Gruss DunkleAura

Das Doofe an der Datenbank GSAKist, das sie nur mit den infos arbeiten kann die sie hat. Soll heissen, wenn seine Funde nicht eingetragen sind, kann er filtern wie er möchte, immer mit dem gleichen Resulat ! :D
Frei nach dem Motto "Wer einem Computer Unsinn eingibt, muß immer damit rechnen "
Ansonsten ist der Filter bzw. die Filterfunktion prima !

Gruß
SL
 
OP
W

Weddlia

Geocacher
DunkleAura schrieb:
Was ist an dem nicht gut?

filterls8.jpg


Gruss DunkleAura

Das der bei mir dann nur die Caches anzeigt die nicht gefunden wurden. Ja man kann diesen anpassen.

Ich werde die Datenbank neu aufsetzen und die von uns gefundenen Caches dann von Hand löschen löschen.
Ich möchte die von uns gefundenen Caches nicht in meiner Arbeitsdatenbank haben auch wenn ich diese dann herausfiltern kann.

Andras
 

JamesDoe

Geomaster
Ich markiere mir jeden Cache den ich gefunden habe beim Loggen sofort (user tickt - das Häkchen setzen), da ich mir die Caches über GSAK aufrufe, dort finden sich die Caches in der Regel schneller als auf gc.com. Wenn ich alles Caches des Tages geloggt habe, drücke ich F8 und habe dann alle angehakten Caches in einem Filter.

Damit kann man die dann auf einen Schlag löschen oder verschieben.

--------------------

Man kann sich die Caches auch schon beim Raussuchen in GSAK auf die oben beschriebene Methode markieren, also zb wenn man sich die Ziele für den nächsten Tag raussucht. Solange man nicht F7 benutzt, bleiben diese Markierungen erhalten.

Gruß aus Godesberg

Jens
 

Saturo

Geomaster
Ich lasse nach dem Import nach last gpx sortieren und lösche dann die, die nicht in der aktuellen pq aktualisiert werden. So werden die gefundenen bzw disabled aus der db entfernt. Die finds pq importiere ich in eine extra db aus der ich die statistik erzeuge.
 
Oben