• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Magellan eXplorist 210 und Vista Laptop

TConnect

Geocacher
Hallo zusammen,

also ich verzweifel hier noch mal. Ich bekomme definitiv keine vernünftige Verbindung von einem Windows Vista Laptop zu meinem Magellan eXplorist 210 hin. Ich habe mir die aktuelle Software des Magellan MapSendLite installiert und dort dann mittels "Einstellungen -> GPS-Einstellungen" versucht, den eXplorist zu finden. Mir bietet dieses Fenster aber nur COM3 als Schnittstelle an und wenn ich auf "Auto-Erkennen" klicke, kommt nach der Prüfung der verschiedenen Boud-Raten natürlich eine Fehlermeldung.

Nach einem ka-ta-stro-phalen (!) Anruf bei der gebrochen deutsch-sprachigen Hotline bin ich zumindestens schon einmal so weit, mir das entsprechende NMEA-Treiber-Zip gezogen zu haben:

https://www.magellangps.com/support/faqdetail.asp?faqid=467&prodid=1114

Wenn ich nunmehr nach dieser Beschreibung vorgehe, dann sagt mir mein Betriebssystem, ich sei treiber-technisch auf dem neuesten Stand und macht mal gar nix. Natürlich klappt auch sonst nix. Wie auch? Er hat ja nichts verändert.

Hat jemand von Euch vielleicht noch eine Idee, wie ich meinen eXploristen so an einen meiner vier USB-Ports anschließen kann, dass ich

a) sauber Kartenmaterial draufladen
b) sauber Geocaching-Dateien (.GS) draufladen
c) sauber mittels NMEA meine Route tracken
kann?

Ich schmeiß' das Ding sonst aus dem Fenster. Und dann interessiert mich auch das Log der Flugbahn nicht mehr.

Liebe Grüße
TConnect
 
OP
T

TConnect

Geocacher
Ja. Datenzugriff über den Windows Explorer (Ordnerstruktur) ist möglich. Kann Daten hin und her schaufeln. Das funktioniert. Also geh ich mal davon aus, dass alles richtig angebunden ist.

Grüße
TConnect
 

Moeff

Geowizard
Hi, T,
Du solltest es mit MapSend versuchen, die Lite-Version ist wohl noch zu sehr Beta.
NMEA-Daten werden wohl nur über den seriellen Anschluss übertragen; erst mit dem Triton ist die USB-Übertragung möglich, wird auf dem GPS selbst konfiguriert.

Gruß
Günther

P.S. VantagePoint wäre auch noch eine Möglichkeit, läuft gut auf Vista.
 
OP
T

TConnect

Geocacher
Der Fall ist *gelöst*:

Der wirklich wichtigste Punkt ist die Erkenntnis, dass die beiden Daten-Modi voneinander getrennt betrachtet werden müssen!

Wenn am Gerät der Datenmodus auf USB-Datentransfer eingestellt ist, dann reagiert der Computer mit dem Einbinden des USB-Speicherplatzes als Wechsellaufwerk.

Wenn hingegen der Datenmodus auf NMEA gestellt wird (ich hab mal V2.1 GSA verwendet), interpretiert der Computer den eXploristen als unbekanntes Gerät, zu dem man den im Web zu findenden USB-COMport Treiber installieren kann.

Aber mal von vorne: Das Vorgehen ist immer das gleiche. Das Gerät ist ausgeschaltet. Das USB-Kabel wird (richtig herum) am Gerät angebracht. Dann steckt man den USB-Stecker in einen freien Port am Rechner und schaltet das Gerät ein. Wichtig ist jetzt aber, dass das Gerät sich die zuletzt gesetzte Einstellung merkt und immer erst beim Einschalten direkt in den entsprechenden Modus geht!!! Mitten während der Verbindung scheint der Computer den Wechsel zwischen USB-Wechselplatte und NMEA-Sender (und zurück) nicht zu verstehen und auch nicht umzusetzen. Daher muss das Gerät einmal angestöpselt werden, dann kann man von USB auf NMEA umstellen, dann muss das Gerät abgezogen und ausgeschaltet werden und dann (!) das ganze noch mal von vorne. Wenn das Gerät dann im gespeicherten NMEA Modus startet, erkennt der Computer den eXplorist als unbekannt (kein gültiges USB) und bietet über den Geräte-Manager die Möglichkeit, die Treiber zu installieren. Nach der Installation wird der eXplorist dann übrigens als Modem eingebunden und nicht als USB-Wechsellaufwerk. Der Treiber biegt also den entsprechenden USB-Port zu einem Modem-Port um und empfängt dann die gesendeten NMEA Daten als passives Gerät.

Ist das passiert, dann kann man in MapSend Lite auf "Einstellungen... -> GPS-Eisntellungen" klicken und mittels "Auto-Erkennen" die Ports durchsuchen lassen. In meinem Fall wurde der COM-Port 6 als Magellan eXplorist erkannt. Wenn diese Auto-Erkennung "eingerastet" ist, dann kann man auch mittels "GPS-Inhalte->GPS-Protokoll->Starten" die aktuelle Route protokollieren.

So bin ich am Ende dann doch noch am Ziel :)

Ich danke Euch aber für Eure Mühen und hoffe, mit meinem Beitrag anderen eXplorist-Besitzen geholfen zu haben.

Im übrigen bekommt die Magellan Hotline ein glattes ungenügend! Ich habe dort zwei mal angerufen. Einmal wurde ich überhaupt nicht verstanden und die entsprechende Agentin am anderen Ende der Leitung hatte schon so ein gewisses Zittern in der Stimme, das so etwas ausdrückte wie "Oh Gott, wie komme ich aus der Sache wieder raus..." und beim zweiten mal konnte ich ganz normal mit der guten Dame sprechen, aber leider war sie absolut unfähig, mein Problem überhaupt zu erkennen. Und das, obwohl ich wirklich mit einer ganzen Menge Geduld versucht habe, das Problem zu schildern. Auch hier kam dann: "Das Gerät, das Sie gekauft haben, ist gar nicht für die gewünschte Funktionalität ausgelegt".

Ich fände es besser, wenn sich ein Second-Level-Supporter in diesem Forum registrieren würde und seine Account-Einstellung so konfigurieren würde, dass er bei neuen Einträgen in diesem Forums-Zweig per Mail benachrichtigt würde. Das würde sicherlich viel Nerven sparen. Auf beiden Seiten.


Liebe Grüße
TConnect
 
Oben