• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

mapsend Topo: Problem

canini

Geocacher
Die Mapsend Topo ist schon optimal nur gibt es ein Problem, der Magallan Meridian stürzt ab einer bestimmten Auflösung immer ab. Die dateien befinden sich auf einer 256 MB SD-Karte und ich bräuchte eben die höhere Auflösung wenn ich im Forst auch die Nebenwege erkennen will. Haben andere ebenfalls dieses Problem und gibt es eine Lösung?

Olaf
 

Sir Cachelot

Geoguru
erst mal kleinere dateien hochladen, dann die topo-daten ausblenden.
verschiedene einstellungen nutzen und DocW fragen -der aber grad nicht da ist.
 
OP
C

canini

Geocacher
wie immer sind natürlich die Leute die man brauchen könnte im Urlaub. Aber es sei ihm gegönnt, bin schliesslich auch sonst so ausgekommen. ;)
 

DocW

Geowizard
So, wieder da.
Schaue ich auf den Karton der MapSend Topo 3D, dann steht dort "Für die Verwendung mit eXplorist 400, 500, 600, Meridian Color, Meridian Platinum, Meridian Gold, Meridian Marine, SporTrak Pro, Color und Pro Marine"
Der einfach Meridian ist definitiv nicht dabei.
 
OP
C

canini

Geocacher
Hast du keine Idee wie ich das trotzdem hinbekommen kann? Falls nicht, was ist die bessere Alternative zum Magellan Meridian GPS? Ich brauche ihn für folgende Anwendungen:

1. Für die Hundeausbildung um künstliche Schweißfährten zu verfolgen, deren Länge auszumessen und die Arbeit des Hundes zu Hause nachzuverfolgen,

2. Natürliche Schweißfährten zu dokumentieren,

3. Auf den jagden ( >1000ha ) meinen Schützenstand wiederzufinden wenn der Hund abgängig ist,

4. Evt. auch noch die Route zu den Jagden per Navisystem anzeigen zu lasen. ( Routenberechnung )

5. Das Gerät sollte auch ausserhalb des Fahrzeuges benutzbar sein

und

6. vorzugsweise die Topo 3D Karte verarbeiten können.

Ist das schon eine Eierlegende Wollmilchsau? Hast du eine Idee welches Gerät meinen Bedürfnissen am nächsten kommen könnte?

Danke,

Olaf
 

DocW

Geowizard
Toll!!!

Endlich mal ein echter Jäger unter uns Cachern ;-)
Vielleicht hast Du an anderer Stelle etwas von den Konflikten mitbekommen, die es da in der Vergangenheit gab.

Egal, habe zwei Jäger mit Revier in der Familie, also etwas "belastet"
(Bin auch schon durch einen Wald mit einem toten Hasen am Seil hintermir herziehend kreuz und quer durch einen Wald in der Lüneburger Heide gelaufen, hoffend dass mich keiner sieht, der mich kennt ;-) (Für die unkundigen: Hundeausbildung, Schweisspur legen, richtig, oder?)

1. Du brauchst einen Empfänger mit hoher Empfindlichkeit wg. Empfang.
2. Du willst Tracks nachverfolgen können, sie womöglich auf einer topografischen Karte anzeigen.
3. du möchtest Orte im Wald wiederfinden können. Interessiert dich die Topographie unterwegs oder gehts nur darum mit einem Pfeil und Entfernungsangabe den Punkt wiederzufinden? (Kann in Gegenden mit starker Topopgraphie (Höhenlinie, Bach, Sumpf) schon wichtig sein ;-) )
4. du möchtest Strassenrouting durchführen

1. 2. und 3. ohne Topofähigkeit wirst Du schon mit einfachen Geräten durchführen können. Wobei für 2. du in Verbindung mit den Topographischen Karten der Landesämter für Vermessung (optional) und Fugawi etc zuhause am PC fast noch besser zurechtkommen wirst: Gelaufenen Track in Fugawi einlesen und auf der Top50 anzeigen.
4. losgelöst könntest Du mit einem fest im Auto verbleibenden Aldi-Dingens auch ganz gut bewältigen können.

Aber: Wenn du die Topo3D schon gekauft hast: Ich würde Dir empfehlen, entweder einen Meridian Gold zu beschaffen oder wenn du den eingebauten Kompass/das Barometer schätzt, einen Platinum. Schau mal bei Ebay rein, gebraucht sollte das was sein.
Zu einem eXploristen 500- 600 würde ich einem Beginner derzeit (auch wenn ich selber einen habe) erstmal nicht direkt raten, weil er a, noch zu teuer (im Vergleich zu Gebrauchtgeräten) und b, noch etwas unausgereift ist.
Aber die Aufgaben sind nicht unlösbar, also nicht eierlegende Wollmilchsau ;-)

Viele Grüsse, Wulf
 
OP
C

canini

Geocacher
Hallo Wulf,

klar kenne ich die Interessenskonklikte zwischen Jägern und Geocachern. Allerdings habe ich mich nach anfänglicher Skepsis mal schlau gemacht und mir auf einer der öffentlichen Karten die Lage vieler Caches angesehen. Die meisten sind auf öffentlichen Wegen erreichbar und ich schätze mal das 95% der Caches auch tagsüber augesucht werden. Insofern kein Problem. Sollte bei mir im Revier ein Nachtcache sein würde ich versuchen mit demjenigen der den Cache eingerichtet hat in Kontakt zu treten ( geht ziemlich einfach indem ich eine entsprechende Nachricht im Cache hinterlasse die dann vom nächsten Finder mit Sicherheit in irgendein Forum gestellt wird ) und ihn bitten den Cache an interessanter Stelle im Nachbarrevier zu verlegen. :D Kleiner Scherz

Ansonsten danke für die Tips, ich werde mich mal über das Meridian Gold informieren und über eine entsprechende Investition nachdenken.

(Schweissfährte: Mit Blut gespritzte Spur die der Hund an der Schweissleine arbeitet. Ist Übung für eine Nachsuche für verletztes Wild )

Olaf
 
OP
C

canini

Geocacher
Habe mal eben das Netz nach dem Meridian Gold durchsucht. Was dabei herauskommt ist eigentlich erschreckend: In Deutschland liegen die günstigsten Angebote bei 250 Eur während ich das Gerät in den USA für 150Eur erhalte ( amazon.com ) Natürlich ist die Basiskarte dann USA und nicht Europa.

Also lasse ich mir das Gerät von meinen Verwandten schenken und müsste dann die Basiskarte ersetzen. Weitere Unterschiede dürften bei den Geräten ja eigentlich nicht vorhanden sein.

Fugawi habe ich auf dem Rechner installiert, bin aber mit dem Programm nicht so richtig glücklich geworden. Ich habe Karten aus dem Topographischen Kartenmaterial von Thüringen in 1:10.000 erstellt und importiert aber ich bringe es nicht fertig die Karten einigermaßen ganau zu kalibrieren. Die gemessenen Unterschiede zwischen den gedätischen Fixpunkten und meinen Messungen betragen teilweise bis zu 50 Meter im freien Feld. Als Kartendatum wurde das WGS84 (oder war es WGS85??) benutzt.

Daher erhoffe ich mir eine bessere Genauigkeit durch das Magallan Topo3D.

Habe auch schon probiert die Luftbildaufnahmen meines Reviers mit den anderen Karten zu unterlegen, aber auch da ist eine zufriedenstellende Deckung illusorisch.

Olaf
 

DocW

Geowizard
canini schrieb:
Habe mal eben das Netz nach dem Meridian Gold durchsucht. Was dabei herauskommt ist eigentlich erschreckend: In Deutschland liegen die günstigsten Angebote bei 250 Eur während ich das Gerät in den USA für 150Eur erhalte ( amazon.com ) Natürlich ist die Basiskarte dann USA und nicht Europa.

Also lasse ich mir das Gerät von meinen Verwandten schenken und müsste dann die Basiskarte ersetzen. Weitere Unterschiede dürften bei den Geräten ja eigentlich nicht vorhanden sein.
Im Gegensatz zu den Garmins ist das Basemaptauschen überhaupt kein Problem, da diese in beschreibbarem Speicher liegt. Meinen Platinum habe ich auch in USA gekauft und mehrfach zwischen US und Euro-Basemap hin- und hergetauscht.
Da mach dir keine Sorgen, die notwendigen Beschreibungen und links gibts z.B. auf http://www.groenveld.de
Wenn du schon in USA bestellst, schau auch bei tigergps.com oder gpscity.com vorbei, insbesondere bei letzteren habe ich 3-4mal schon was von hier bestellt und innerhalb der USA versenden lassen. Genau, und ab dort im Geschenkpapier über den Teich ;-)
 

DocW

Geowizard
Fugawi habe ich auf dem Rechner installiert, bin aber mit dem Programm nicht so richtig glücklich geworden. Ich habe Karten aus dem Topographischen Kartenmaterial von Thüringen in 1:10.000 erstellt und importiert aber ich bringe es nicht fertig die Karten einigermaßen ganau zu kalibrieren. Die gemessenen Unterschiede zwischen den gedätischen Fixpunkten und meinen Messungen betragen teilweise bis zu 50 Meter im freien Feld. Als Kartendatum wurde das WGS84 (oder war es WGS85??) benutzt.

Daher erhoffe ich mir eine bessere Genauigkeit durch das Magallan Topo3D.
Genauer als die 50m ist es allemal. Die Mapsend Topo ist eine 1:25.000. Natürlich zeigt die nicht so viel Detail wie eine papierne 1:25.000.
Evtl. könnte Dir die Top50-CD (digitale topografische Karten 1:50.000 der Landesämter für Vermessung) schon weiterhelfen, die kann man nach Fugawi prima importieren.
Eine gescannte Papierkarte der 1:25.000 habe ich aber schon erfolgreich importiert und kalibriert bekommen. Wohl nicht mit dem WGS84-Koordinaten, bei mir klappte es mit den UTM-Gitter, da waren es Fehler im m-Bereich.
 
OP
C

canini

Geocacher
Also nochmal zu den Topographischen Karten der Landesvermessungsämter:

Die Karten habe ich von einer entsprechenden CD-Rom exportiert und dann in Fugawi importiert. Was aber das grundsätzliche Problem war, die GPS Daten kann ich mir ja im Original Programm anzeigen lassen. Und diese Daten sind zu meinen Messungen eben unbrauchbar weil sie bis zu 50 Meter abweichen. Ist denn nun mein Merdian so ungenau oder sind es die Karten? Die Firma, die diese Karten ursprünglich produziert hat gibt es nicht mehr also auch dahingehend keine Auskünfte. ( LUFA Kiel 1:10.000)

Wegen dem Magellan Gold habe ich inzwischen ein Angebot aus Deutschland für 200€. Das sind Direktimporte aus den USA und haben nur die World Wide Basemap installiert. Ausserdem ist mir aufgefallen, das die USA Geräte nur WAAS und nicht EGOS unterstützen. Jedenfalls steht das auf den mir zugänglichen Produktbeschreibungen. Ist EGOS aktivierbar? Oder spielt das keine Rolle?

Im übrigen tolles Forum, Gratulation an die Betreiber und natürlich auch die Mitglieder.

Olaf
 

DocW

Geowizard
canini schrieb:
Also nochmal zu den Topographischen Karten der Landesvermessungsämter:

Die Karten habe ich von einer entsprechenden CD-Rom exportiert und dann in Fugawi importiert. Was aber das grundsätzliche Problem war, die GPS Daten kann ich mir ja im Original Programm anzeigen lassen. Und diese Daten sind zu meinen Messungen eben unbrauchbar weil sie bis zu 50 Meter abweichen. Ist denn nun mein Merdian so ungenau oder sind es die Karten? Die Firma, die diese Karten ursprünglich produziert hat gibt es nicht mehr also auch dahingehend keine Auskünfte. ( LUFA Kiel 1:10.000)
hmmm, das kann es nicht sein. ich dachte, du hättest selber gescanned. Das scheint dann irgendwas anderes zu sein. Zumal man die direkt in Fugawi ladbaren Karten nicht kalibrieren muss

Wegen dem Magellan Gold habe ich inzwischen ein Angebot aus Deutschland für 200€. Das sind Direktimporte aus den USA und haben nur die World Wide Basemap installiert. Ausserdem ist mir aufgefallen, das die USA Geräte nur WAAS und nicht EGOS unterstützen. Jedenfalls steht das auf den mir zugänglichen Produktbeschreibungen. Ist EGOS aktivierbar? Oder spielt das keine Rolle?
WAAS heissts in USA und EGNOS in Europa, ist für den Endanwender identisch und ist de Facto eine Verbesserung der Mess-Genauigkeit durch ein Netz von Korrekturdaten.
Der Importeur packt die WW-Basemap drauf, weil er nicht tauschen darf. Tauschen ist eigentlich nicht zulässig (aber möglich und beim eXplroisten ist es sogar noch einfacher geworden) und die jeweils andere Basis-Karte ist nicht offen verfügbar im Netz. Man muss wissen, wo sie steht.
 
OP
C

canini

Geocacher
Die Probleme hatte ich mit einer Fugawi Generation von 2003. War auch nur die Testversion und eine aktuelle Testversion ist zur Zeit nicht verfügbar. Möglich, dass inzwischen die Möglichkeiten der Kalibrierung besser geworden sind. Ebenso die import Funktion.

Ob ich 150 € für das Programm ausgeben werde, dass kann ich noch nicht sagen.

Olaf
 
Oben