• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Mapsforge II

Harry1999

Geocacher
Hmmm... ich bin jetzt zwar bei Android-Cachebox noch nicht so weit, aber bei WinMobile-Cachebox habe ich das Handy immer mit dem PC-Verbunden. Dabei musste ich noch auf dem Handy bestätigen, dass ich ein "USB-Wechseldatenträger" auf dem PC mounten möchte.
Danach in WCB die Exportfunktion auf den "USB-Wechseldatenträger" zeigen lassen.
Einmal in WCB eingerichtet und gut isses. Danach kann man immer schön "import" und "export" nutzen.
Kein wechseln von SD-Karten oder so was komisches wie Dateien hin und her kopieren oder Dropbox-Dingens und so... Damit hat man dann auch kein Sync-Probleme.

Geht das Mounten als "USB-Wechseldatenträger" bei euch nicht?

Grüße, Harry1999
 

friederix

Geoguru
Harry1999 schrieb:
Geht das Mounten als "USB-Wechseldatenträger" bei euch nicht?
Grüße, Harry1999
Klar geht das, - nur eben viel langsamer als wenn man die sdcard direkt in den USB-Slot steckt.
Für die Homezone kein Problem, da Karten und Bilder ja nur einmal komplett übertragen werden und danach nur noch neue Bilder.

Das Problem ist, wenn Du kurzfristig eine neue "Zielzone" einrichtest, also in ein Gebiet möchtest, das bisher datenmäßig nicht abgedeckt ist.
Dann dauert die Vorbreitung ewig; - erst recht über ein via USB angeschlossenes Handy.
Da würde ich es bevorzugen, die Karte aus dem Handy direkt am PC zu befüllen.

Nur mal zum Vergleich: GeOrg oder Locus lädt das PQ direkt von GC. 1000er-PQ importieren dauert ca. 2 Minuten, völlig ohne PC.
Natürlich sind da keine Bilder oder Karten drin.

Aber die Karten sind eh vorhanden, und die Bilder nur in 2 bis 3% der Dosen überhaupt notwendig.


Also wenn wir uns samstagsabends überlegen, wo wir am Sonntagmorgen hin fahren, ist binnen 15 Minute alles fertig inklsiv Daten auf dem Garmin und auf dem TomTom.
Was GeOrg oder Locus auch noch kann, ist, dass es die Autonavi direkt an Navigon übergeben kann.
Im Prinzip reicht ein Android für alles.

Gruß friederix
 

Harry1999

Geocacher
OK, das mit der Zeit verstehe ich. Allerdings... Homezone geht immer fix, da Bilder da sind (3500 Caches). Alle anderen Dosen sind dann ja besondere Ausflüge, da hats bestimmt auch Vorbereitungszeit. Oder ist der Filter da auf D1/T1 *grins*.

Mal was anderes:
friederix schrieb:
Was GeOrg oder Locus auch noch kann, ist, dass es die Autonavi direkt an Navigon übergeben kann.
Verschrieben, oder ist TomTom gemeint? Auf WindowsMobile hab ich es zum verrecken nicht hingekriegt das Navigon fernzusteuern.

Was mir auch noch fehlt, ist, aus WCB heraus die Garmins zu befeuern... aber vielleicht wird das noch... eventuell fang ich doch noch mit dem Programmieren an.
 

GeoSilverio

Geowizard
Für mich ists OK...
Klar, schneller ist immer besser, aber momentan die Entwicklerressourcen in Performanceoptimierung zu stecken, wenn es halbwegs akzeptabel läuft, muss nicht sein.
Habe gerade eine 1000er PQ (naja, 968 Caches waren darin) direkt in Cachebox für Android importiert:
Hat 4 Minuten gedauert. Also Caches mit allen Wegpunkten, Beschreibungen und Logs...

Was die Navigation angeht, gibts zwar keinen direkten Aufruf für Navigon, aber man kann zu jedem beliebigen Wegpunkt navigieren lassen über Google Navigation. Die Unterstützung von Dritt-Programmen, wenn sie kostenpflichtig sind, muss sicher nicht unbedingt sein.
Ich habe beispielsweise kein Navigon sondern Copilot Live und wieder andere haben TomTom etc... Da ist es meiner Meinung nach besser, sich auf einen Mindeststandard zu besinnen.

Ich komme auch eben vom Cachen zurück, hat alles super geklappt.
Meine Datenbank war leer, weil ich die alten weggelöscht hatte. Wir wussten, wo wir hin wollten.
Also kurz vor Losfahrt die Map einfach in etwa auf den Punkt gesetzt und Caches über die API importiert. Für den gewählten Cache gab es einen Parkplatzwegpunkt, den also gewählt und über Google-Navigation direkt dort hin leiten lassen.
Dann beim Cachen gleich als gefunden gelogged und das Log online hochgeladen.
Als wir grad heim kamen, warteten schon die Fieldnotes auf Bearbeitung und fertig wars.
Echt super!

Nochmal ein großes Lob an die Entwickler, in so kurzer Zeit eine doch schon sehr umfangreiche und stabile Alpha-Version bereitgestellt zu haben. :gott:
 

friederix

Geoguru
Harry1999 schrieb:
Mal was anderes:
Verschrieben, oder ist TomTom gemeint?
TomTom gibt es nicht für Android. M.E. ein schwerer Managementfehler seitens TomTom. Nicht umsonst geht es denen derzeit schlecht.
Die haben den Zug schlicht verpasst.

Silverio schrieb:
Was die Navigation angeht, gibts zwar keinen direkten Aufruf für Navigon, aber man kann zu jedem beliebigen Wegpunkt navigieren lassen über Google Navigation.

Wobei Google Navigtion den extremen Nachteil hat, dass es nur online funktioniert. Deswegen scheidet das für mich aus.
Ich habe eine "Datenflat" mit einem Datenlimit von 200 MB, danach nur noch ISDN-Geschwindigkeit. T-Mobile eben ... <grummel>

Copilot live habe ich auch. Das läßt sich super mit den *.ov2-Dateien für TomTom versorgen.
Dazu ist die Navi bei Copilot und TomTom um Welten besser, als die von Navigon.
Noch besser ist nur Garmin
Aber leider ist Navigon das einzige Programm, an das sich die Navigation aus der Anwendung heraus übergeben läßt.(Außer Google Nav)
Wenn natürlich die Integration von Navigon kostenpflichtig ist, ist das Thema ohnehin durch. Dazu ist ist das Programm einfach zu schlecht.
Man schaue sich dazu die Bewertungen im Market an.

Wenn man nur bei CoPilot Koords im gewohnten Format eingeben könnte. Geht nicht, - muss man immer den Rechner bemühen.

Immerhin geht das bei meinem TomTom 720Go Standalone. Der versteht mich. :D
 

GeoSilverio

Geowizard
Ja, 200MB sind schon so eine Grenze.
Ich hab zwar auch nur 500MB pro Monat (9,95-Tchibo-Tarif), da ist dann aber meist am Ende noch 150 oder gar 200MB übrig. Wenn man es also nicht übertreibt reichen 500MB völlig, 200MB sind eben hart an der Grenze.
Aber inzwischen geben selbst diese Tarif etwas nach. Ich schätze in wenigen Monaten wird eine 500MB-Rate durchschnittlich etwa 7 Euro kosten oder alternativ dann 10 Euro, aber für 1GB.
Außer bei der Telekom... :D

Was Copilot angeht (oder überhaupt alle Navigations-Äpps), wäre es schon schon. wenn die Hersteller sich drauf einigen könnten, den Programmaufruf mit der Übergabe eines Zielparameters zu ermöglichen, egal in welchem Format...
 

arbor95

Geoguru
mich würde dann mal noch interessieren, was ich nun tun muss um die germany-0.2.4.map mit ACB nutzen zu können.
die Einstellung

CurrentMapLayer=germany-0.2.4.map

reicht bei mir nicht.

Wo sollte die Datei liegen?
Wo wird der Pfad eingetragen?
 

GeoSilverio

Geowizard
araber95 schrieb:
thx, Also beides wird dann wohl benötigt: Eintrag in Config und Datei im Pfad.
Jein... :D

Der Eintrag in der config-datei spiegelt ja nur die letztgewählte Karte wieder.
Der Pfad zu den Karten ist defaultmäßig:
/mnt/sdcard/cachebox/repository/maps
Das lässt sich aber in der config auch ändern über den Eintrag " MapPackFolder=...."
Die Karte selbst, kann man aber auch direkt im Programm wählen. Das wäre ja viel zu umständlich über die config-Datei.
Zum wechseln der Karte, einfach in der Kartenansicht das Menü über die Android Menütaste aufrufen und über "Map type" auswählen. Typischerweise ist man aber ja mit der Mapsforge Vektorkarte für ganz Deutschland gut bedient.
 

24shorty

Geocacher
kann man diese offline karte wie ich sie für dcb habe auch in wcb integrieren? nervt, dass er dort immer noch die mapnik daten runterläd.
 

Longri

Geoguru
Im Moment noch nicht!

Die Mapsforge Klassen liegen im Moment nur als Java Code vor.

Es gibt zwar Möglichkeiten, diese umzuwandeln, aber so wirklich hat sich damit noch keiner beschäftigt, außer den Gedanken daran es einmal zu tun.

Aber im Moment gibt es wichtigere Baustellen und zu wenig „Personal“, welches sich mit einer solchen zusätzlichen Aufgabe befassen könnte.

Gruß Longri
 

GeoSilverio

Geowizard
Mapsforge ist eben auch speziell auf die Lauffähigkeit unter Android hin entwickelt worden.
Man müsste also den mapsforge-Code nehmen und komplett in C# nachbauen.
Oder es irgendwie schaffen, den original-Java-Code wie in einer Art VirtualMaschine laufen zu lassen.
Aber ob das überhaupt geht? :shocked:

Ich habe zwar Android und auch natürlich auch die Mapsforge-Gesamt-Deutschlandkarte, mir gefällt allerdings die Mapnik-Darstellung viel besser, weswegen ich weiterhin die Map-Packs nutze.
Ich mach es aber inzwischen so, dass ich die Map-Pack nur noch bis Zoomstufe 15 laden lasse. Stufe 16 und 17 lasse ich dann bei Bedarf online nachladen. Das geht inzwischen schon sehr gut, bedingt natürlich eine Online-Verbindung und Flat-/Volumenrate...
Falls mal keine Verbindung besteht, hab ich halt gerade nichts, das passiert aber sehr selten und zudem reicht Zoomstufe 15 allermeist auch aus. Dafür spare ich mir doch erhebliche Downloadorgien mit MOBAC.
Meist fummelt man ja auch daheim schon mal in dem Gebiet rum, in dem man cachen gehen will, dann laden sich die meisten Karten schon daheim runter.
 
OP
T

Timo TA93

Geowizard
Noch ein Gedanke von mir...
Bei uns in der Grenzregion muß man ständig die Netzwahl auf manuell stellen, da hat man manchmal gar keinen Empfang. deshalb hab ich bei CB mehrere Kacheln auf der SD. Diese belegen aber mehr als 5GB weil ich das Gebiet weiträumig abdecke. Da wäre die Mapsforge schon sehr vorteilhaft wegen ihrer deutschlandweiten Abdeckung und Größe.
Vielleicht sollte man das im Auge behalten und zu gegebener Zeit doch umsetzen. Denn WM6.5 wird sicher noch einige Jahre präsent sein.
 

Longri

Geoguru
Hi Timo,

das wird leider definitive nicht kommen.

Diese Portierung einer Java Komponente, wie ich sie angesprochen habe, ist leider nicht Kompatible mit dem Compackt Framework.

Das würde für uns heißen, die Kompletten Mapsforge Code in c# nach zu bauen, was sicherlich einige Monate/Jahre dauern würde.

Gruß Andre
 
Oben