• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Mein Garmin geht einfach ohne mich weiter

praesepe65

Geocacher
Hallo zusammen,

Ich habe jetzt mehrfach die Erfahrung gemacht, dass sich die Position, die mein Garmin 60CSx ermittelt, weiter gradlinig verändert, wenn ich - wie heute z.B. im Wald - stehen bleibe. Das ist heute besonders blöd gewesen, weil ich einen Cache versteckt habe und natürlich die Koordinate ermitteln wollte. Sieht blöd aus, wenn diese 400m (!) im Off wäre. DAbei hatte ich mindestens ein halbes Dutzend Satelliten und eine Genauigkeit von 8m und besser.

Ich mag nicht glauben, dass es am 60CSx liegt, denn das Vista Cx, das ich vorher hatte, hat ein ähnliches Verhalten gezeigt. Aber auch nur ab und zu.

Hat jemand ähnlich Erfahrungen gemacht oder gar eine Erklärung, woran das liegen kann. Ich denke da an so was wie Option "Lock on Road" im Kartenmenü, die ich aber ausgeschaltet habe.

Bin für jeden Tipp dankbar.
 

Rokop

Geomaster
Hallo,

dieses Verhalten scheint mir neu, ich habe so etwas noch nie beobachten müssen. Wenn ich stehen bleibe, verändern sich bei mir auch noch etwas die Koords. Aber alles nur minimal und im "Toleranzbereich".
 

Lotti

Geomaster
praesepe65 schrieb:
Ich habe jetzt mehrfach die Erfahrung gemacht, dass sich die Position, die mein Garmin 60CSx ermittelt, weiter gradlinig verändert

Das kann schon mal vorkommen. Durch die Reflektionen im Wald hast Du wahrscheinlich nur einen direkten Kontakt gehabt und das was Du dann gesehen hatest, ist die Bahn dieses Satelliten.

Mit einem Garmin hat das übrigens nichts zu tun. Ich hab das Phänonem auch schon mal in der Stadt, an der Ample stehend gehabt. Die Sirf-III Dinger sind halt zu großzügig zu den empfangen Signalen.

Gruss Volkmar
 
A

Anonymous

Guest
Kenne dieses Phänomen bei meinem GPSMAP60C (ohne x !) wenn der Empfang schlecht ist bzw. fast weg. Dann kann es passieren, dass sich die Position auf dem GPSr weiterbewegt, obwohl ich still stehenbleibe. Sobald wieder ausreichend Signal da ist, springt der Zeiger wieder auf die aktuelle Position.
 

Bidone

Geowizard
So einen Effekt hatte ich manchmal an meinem alten Autonavi. Wenn man stehenblieb, "fuhr" die Karte noch weiter und sprang dann zurück.
An meinem 60csx hatte ich das noch nicht bzw ist mir das nicht aufgefallen.
Wenn ich einen Cache verstecke nutze ich übrigens die Funktion "mitteln" dann macht das Gerät viele Messungen und mittelt daraus die Position.

Gruß Bidone
 

morsix

Geowizard
Wenn ich mein 60csx im Büro einschalte, dann habe ich folgende KOnstellation:

Süd: Betonwand.
West: Betonwand.
Nord: Sicht auf ein hohes gebäde aus Beton unmittelbares Nachbargebäude. (Süd Sats sind über Reflektion zu empfangen)
Ost: Freie Sicht.

Mit Sirf III funktioniert es sogar :) Aber ich habe abweichungen zwischen 15m und 400m. Da wandert die aktuelle Position ständig am Display.

Desweiteren scheint mir das 60csx auch eine Funktion zu haben, welche absichtlich mit der momentanen Geschwindigkeit weiterläuft.

Fahre ich durch ein Tunnel, so hält es Richtung und Geschwindigkeit recht lange bei, obwohl man nach 500m Tunnel durch die Tauern mit Sicherheit keinerlei Reflektionen mehr hat. (Alle Sats sind ziemlich auf einen Schlag weg).

Grüße
Rudi
 

cdgarmin

Geocacher
Habe das Gleiche bei meinem Vista Cx beobachtet, es liegt also eher nicht am SIRFIII-Empfänger. Allerdings befand ich mich im Auto zwischen hohen Häusern in engen Straßen (Trieste). Der Empfang war dort natürlich dauernd weg, kurz wieder da usw., ich denke, es hat damit zu tun, dass ein Weg sozusagen weitergeführt wird, auch ohne Empfang, damit nicht so oft die Meldung "kein Satellitenempfang" kommt. Fährt man weiter geradeaus, merkt es ja auch (fast) keiner ;-)

Gruß, cdgarmin 8)
 

pom

Geoguru
Warum sollte man sich jetzt noch ein 60csx kaufen, wenn das Ding genau wie alle Ohne-Sirf-III-Empfänger bei schlechtem Empfang im Wald weiterwandert? :p
 

Cornix

Geowizard
Dass die X-Serie zu extremen Drift neigt, hat Robert Lipe schon in seinem Indoor-Vergleichstest festgestellt:

distance.png


We can see the 60CSX is very steadily drifting around. It travelled over a mile while at my desk. If I view the map screen on the unit and am sufficiently zoomed in, it's pretty black.

The 60CS, since it had no lock, tended to rack up distance quickly in the bursts when it did have a lock as it didn't have opportunity to average for very long and had a poor fix when it had anything at all.

The Explorist readings quickly stablized and levelled off as the positional averaging in that unit kicked in.

Das scheint der Preis für die höhere Empfindlichkeit zu sein.

Cornix
 
Cornix schrieb:
Das scheint der Preis für die höhere Empfindlichkeit zu sein.
Cornix

Hallo Cornix. Kannst Du dies für einen Nichttechniker ein wenig erklären ? Bzw., was meint Lotti mit seiner Aussage:

"Die Sirf-III Dinger sind halt zu großzügig zu den empfangen Signalen. "

Was nützt mir beim Cachen ein noch so genauer Empfänger, wenn die Anzeige nicht stabil ist, heißt, die Koordinate bei einem Halt wegdriftet ? Ist das ein "umgekehrter Slingshot-Effekt", wie beim Magellan ? Kommt die Anzeige wieder zurück, wenn man dem Gerät etwas Zeit gibt (Frage an den Threadersteller) ? An einem mangelnden Empfang hat es ja nachweislich nicht gelegen. Habe auch schon über die Anschaffung eines solchen Gerätes nachgedacht aber wenn ich dann den nervenden Slingshot-Effekt gegen eine wegdriftende Koordinate eintausche ..... nein danke.

Gruß

Michael
 

Cornix

Geowizard
Die SirfIII-Empfänger sind halt extrem empfindlich und verarbeiten auch sehr schwache und reflektierte Signale. Das ist besser als überhaupt kein Empfang, kann aber zu suboptimalen Lösungen führen, wenn die "schlechten" Signale die "guten" negativ beinflussen.

Genau aus diesem Grund haben die SirfIII-Chips das Static-Navigation-Feature, das diese negativen Auswirkungen (Drift) verhindern soll. Solange der Empfänger sich nicht mit einer gewissen Geschwindigkeit bewegt, wird davon ausgegangen, dass er steht. Das macht sich bei Autonavis prima, ist aber fürs Cachen zu Fuß denkbar ungeeignet. Läßt man die Static-Navigation angeschaltet, so führt das zu regelrechten Sprüngen in der Positionsangabe, schaltet man sie ab, erhält man die angesprochene Drift.

Cornix
 
Cornix schrieb:
Die SirfIII-Empfänger sind halt extrem empfindlich und verarbeiten auch sehr schwache und reflektierte Signale. Das ist besser als überhaupt kein Empfang, kann aber zu suboptimalen Lösungen führen, wenn die "schlechten" Signale die "guten" negativ beinflussen.

Ahso, das kann jetzt auch ich verstehen :wink:

Wäre gut, noch von ein paar mehr 60csx Ownern Stimmen dazu zu hören, wie sich das Problem in deren Geocaching Alltag auswirkt. Handelt es sich in der Praxis eher um eine Randerscheinung in Ausnahmesituation oder doch um ein häufiger zu beobachtendes Problem. Kommt die Anzeige dann in einem vertretbarem Zeitraum wieder zurück, wenn man dem Empfänger etwas Zeit zum Mitteln gibt ?

Vielen Dank

Gruß

Michael
 
Hallo Michael,

Team-Ludwigshafen schrieb:
Wäre gut, noch von ein paar mehr 60csx Ownern Stimmen dazu zu hören, wie sich das Problem in deren Geocaching Alltag auswirkt.

wie du ja weisst habe ich keine 60csx aber eine SirfIII mouse, somit den gleichen Chipsatz.

Team-Ludwigshafen schrieb:
Handelt es sich in der Praxis eher um eine Randerscheinung in Ausnahmesituation oder doch um ein häufiger zu beobachtendes Problem. Kommt die Anzeige dann in einem vertretbarem Zeitraum wieder zurück, wenn man dem Empfänger etwas Zeit zum Mitteln gibt?

Bei dem SJ-2 Cache Reihe hatte ich da am Parkplatz eine für mich erstmal überraschende Erscheinung. Mein Mouse sagte mir 1m Distanz aber nirgenswo ein Versteck. Dann dem Hint gefolgt und in 30m Entfernung zeigte meine Mouse wieder 1m Dist an und ich fand den Micro. Wieder zurück zur ersten Stelle und meine Mouse zeigt wieder 1m dist an. Die Anzeige war jeweils recht stabil. Wenn man sich die Stelle anschaut, mit dem engen Tal und steilen Wänden, hat man natürlich die Vermutung das die Reflexionen schuld sind und nicht das Gerät. Albatros1901 ist mit dem seinem älteren 60er die ganze Zeit hin und her gelaufen. Mal Emfang mal kein, dann sprünge von 30m.

Was will ich mit dieser Erfahrung sagen. Wenn ein SirfIII Gerät Empfang hat und diesen anzeigt, so wertet es auch Reflexionen aus, die einem eine gute Position vorgaukeln. Sich also nicht darauf verlassen: Der Owner hat mist gemssen. Sondern lieber den Suchradius erweitern.

Gerade die Sj-2 Reihe hat das immer wieder bestätigt. Mit meiner SirfIII Mouse bin ich meist recht zielsicher angekommen, während Albatros1901 mit seinem alten 60er am verzweifeln war.

Also langes mittel hilft bei Reflexionen nicht. Deswegen habe ich zum einmessen von Koordinaten auch meine Mouse mit NEMERIX Chipsatz mit. Die wird nicht so von Reflexionen genarrt, ist aber auch nicht so empfindlich.

KDB
 
Danke für Deine Einschätzung, Thomas ! Kann mir den guten Wolf lebhaft vorstellen, wie er ziellos durch den Forst geeilt ist :twisted:

Gruß

Michael
 
Team-Ludwigshafen schrieb:
[Was ist denn in den Magellans für'n Chipsatz drinne?

Keine Ahnung.

Ich würde am liebsten mal alle Systeme mal auf einen Tisch legen und eine Stunde scannen lassen. Und das bei GPScheck001..GPScheck003. Erst dann kann man einen richtigen Vergleich ziehen.

KDB
 

Team Spikeman

Geocacher
KoenigDickBauch schrieb:
Mein Mouse sagte mir 1m Distanz aber nirgenswo ein Versteck. Dann dem Hint gefolgt und in 30m Entfernung zeigte meine Mouse wieder 1m Dist an und ich fand den Micro. Wieder zurück zur ersten Stelle und meine Mouse zeigt wieder 1m dist an. Die Anzeige war jeweils recht stabil.
Dieses Verhalten scheint aber bei allen Empfängern höherer Empfindlichkeit aufzutreten, Magellan eingeschlossen.
Bei einer Cachesuche mit einem 60csx, einem 60cx und einem 600er Exorzisten haben wir uns den Wolf gesucht, da zwei Nullpunkte im Abstand von 50m existierten. Reproduzierbar auf allen drei Geräten.

Gruß
Joachim
 
Team Spikeman schrieb:
Dieses Verhalten scheint aber bei allen Empfängern höherer Empfindlichkeit aufzutreten, Magellan eingeschlossen.
Bei einer Cachesuche mit einem 60csx, einem 60cx und einem 600er Exorzisten haben wir uns den Wolf gesucht, da zwei Nullpunkte im Abstand von 50m existierten. Reproduzierbar auf allen drei Geräten.

Wenn das reproduzierbar ist, wäre es ein Cache wert! :D

KDB
 
Oben