• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Micros im Wald

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

X-Kontakt

Geonewbie
Jetzt muss ich hier mal in die Runde Fragen.
Was haltet ihr denn von Micro Caches (Filmdosen etc.) im Wald?

Ich finde momentan nimmt der Trend zu, kleine Cachebehälter in großen Wäldern zu verstecken :evil:,
mit dem Hinweis "Suche bei einer Wurzel" :?

Jeder weiß (hoffe ich :roll: ),das das GPS im Wald etwas ungenauer ist als auf einer freien Fläche,
entsprechend groß wird der Suchradius
und entsprechend viel Wald wird "umgegraben".
Das kann natürlich für nachfolgende Cacher ein Vorteil sein,vorallem im Winter :lol: ,
aber wenn die Cacher Gemeinde wieter so wächst,wird es hier
früher, oder später zu Problemen kommen
(wenn nicht,wären wir nicht in Deutschland) :x :x
 

moenk

Administrator
Teammitglied
Ich hasse Filmdosen im Wald an Wurzeln. Aber man kann ja kleine Halter (Obo-Schellen aus dem Baumarkt) hinter den Baum schrauben, dann sind die Dosen auch gut zu finden.
http://www.bettermann.de/at/quick_schelle.shtml
 

goodbadugly

Geomaster
moenk schrieb:
Ich hasse Filmdosen im Wald an Wurzeln. Aber man kann ja kleine Halter (Obo-Schellen aus dem Baumarkt) hinter den Baum schrauben, dann sind die Dosen auch gut zu finden.
http://www.bettermann.de/at/quick_schelle.shtml

Wenn Micros an locations mit schlechtem Empfang unvermeidlich sind, dann hilft oft eine entsprechende Markierung am Baum, am Felsen, auf einem Stein (also z.B. die Initialen GC).

Das gilt auch für grössere Behälter. Ziel dabei ist immer, unnötige Durchwühlaktionen zu vermeiden. Wer schon mal an einer Felswand sämtliche Öffnungen abgesucht hat und dabei den Hang ins Rutschen gebracht hat, weiss, was gemeint ist. Dasselbe gilt für Wurzeln, die man unnötig auf grosser Fläche freilegen muss.

Alternativen wären, die Beschreibung etwas zu präzisieren, also nicht nur eine Koordinate zum Suchen anzugeben, sondern auch einen klaren Hinweis zu geben. "Suche bei der Wurzel" ist ok, Aber nicht, wenn es an der location Unmengen von möglichen Wurzeln gibt.

Sehr hilfreich und fair ist es auch, wenn ein Versteck deutlich sichtbar markiert ist, also z.B. ein Stein davor liegt, der dort nicht hingehört oder einige Tannenzapfen in einer Laubbaum-Höhle liegen usw.
 

Holgy57

Geocacher
moenk schrieb:
Ich hasse Filmdosen im Wald an Wurzeln. Aber man kann ja kleine Halter (Obo-Schellen aus dem Baumarkt) hinter den Baum schrauben, dann sind die Dosen auch gut zu finden.
http://www.bettermann.de/at/quick_schelle.shtml

??? Wo bitte ist "hinter dem Baum" ???

Da man ja immer mehrere Möglichkeiten hat einen Cache anzugehen köntte das auch mal fatal sein. Was ist mit den Muggels die evtl. auch durch diesen Wald laufen???
 

BlackyV

Geowizard
Holgy57 schrieb:
??? Wo bitte ist "hinter dem Baum" ???
Das klappt im Einzelfall schon:
9a29f211-83c3-429c-a614-29e66230271b.jpg

Hier ist "hinten" da, wo dicht neben dem Baum ein Strauch steht. Da drumrum nichts weiter steht laufen Muggels hoffentlich nicht gerade durch den Strauch...
 

moenk

Administrator
Teammitglied
Holgy57 schrieb:
??? Wo bitte ist "hinter dem Baum" ???
Da man ja immer mehrere Möglichkeiten hat einen Cache anzugehen köntte das auch mal fatal sein. Was ist mit den Muggels die evtl. auch durch diesen Wald laufen???
Muggels suchen üblicherweise nicht nach Filmdosen, wenn sie die zufällig finden, loggen die auch schon mal, kommt aber eher selten vor. Ich habe mal einen Cache gemacht, bei dem der Halter völlig auffällig vom Weg aus sichtbar am Baum hängt. Interressiert sich scheinbar keiner so richtig für. Wenn die Dose denn wirklich mal weg kommt hab ich einen Grund da mal wieder hin zu fahren und eine neue hin zu hängen.
dscn0119.sized.jpg

Wo vorn und hinten ist, sollte bei diesem Spoiler klar sein:
38a4e35e-d5dc-4806-939e-010aff6add6b.jpg

Hinter dem Baum ist dichter Wald, das Foto ist von einem Weg dritter Ordnung aus gemacht, das hat auch bisher jeder gefunden.
 

Team Bruker

Geowizard
Ich schließe mich Goodbadugly an. Mikros bei schlechtem Empfang sind die Hölle, dann bitte einen Hinweis.

Aber auch schlecht eingemessene Mikros bei gutem Empfang können die Hölle sein, wenn sie an einem "nicht typischen Ort" versteckt wurden.
 

moenk

Administrator
Teammitglied
Volle Zustimmung. Letztens sollte man bei einer Genauigkeit von 15 Metern kleine Krampen (mit nix dran, nur die Krampen!) im Baum finden, die einem sagen wo eine Filmdose im Dreck verbuddelt ist. Und das dann über eine Handvoll Stages. Na, danke, nix für mich.
 
OP
X

X-Kontakt

Geonewbie
Gegen einen sinnvollen Micro, auch im Wald
wie oben auf den Bildern ist grundsätzlich nichts
zu sagen.
Allerdings gibt es vermehrt "Anfänger" die zwei mal ein GPS
in den Händen hatten und sofort denken, dass sie ihre
Filmdosensammlung im Wald und auf der Heide :lol:
abladen müssen. :evil:
Wobei ich im Geocaching immer auch noch den Reiz beim Finden
einer schönen Dose mit netten Dingen drin sehe.
Als Steigerung natürlich noch an einem tollen Ort,
mit einer vorher guten Aufgabe. :D
 

goodbadugly

Geomaster
Mal ein neuer Beitrag zu diesem Thema:

Beim Cache in Freiburg in den letzten Tagen konnte ich eine ganze Reihe von sehr originellen Micro-Verstecken kennenlernen. Oft eine Super-Tarnung inmitten von Muggel-Ameisenstrassen!

Allerdings gilt auch hier: Man muss eine Chance haben, zu wissen, wo genau man mit der Suche anfängt. Sprich: die Location muss relativ eindeutig sein - sonst gilt Ähnliches wie für die "Micros im Wald".
 

KukiHN

Geocacher
Sind die verträglicher? Möchte demnächst nen Nachtcache legen und überlege grad wie ich die Reflektoren am verträglichsten am Baum befestigen kann (ohne Sägewerkmassaker :). Tendiere grad zu Kabelbindern.....
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Oben