• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Mobile Atlas Creator mit Outdooractivekarte; legal?

flens

Geocacher
Moin,

hab nur mal ne kurze Frage zum Mobile Atlas Creator. Nachdem ich immer die OSM-Karten benutzt habe, hab ich jetzt die Karten von Outdooractive entdeckt. Auf der Zoomstufe 16 entsprechen die ja, so scheint es mir zumindest, den Top50-Karten. Extrem detailreich!
Nun stellt sich mir die Frage, ob dass überhaupt so legal ist, diese Karten zu nutzen, da man ja die normalen Top50-Karten auch nicht unbedingt zum Schnäppchenpreis bekommt.
Hab mal gelesen, dass bei den Google-Karten deshalb beispielsweise bei zu großen Datenmengen die IP des entsprechenden Downloadrechners gesperrt wird.

Weiß jemand da bescheid?
Gruß Flens
 
flens schrieb:
Moin,

hab nur mal ne kurze Frage zum Mobile Atlas Creator. Nachdem ich immer die OSM-Karten benutzt habe, hab ich jetzt die Karten von Outdooractive entdeckt. Auf der Zoomstufe 16 entsprechen die ja, so scheint es mir zumindest, den Top50-Karten. Extrem detailreich!
Nun stellt sich mir die Frage, ob dass überhaupt so legal ist, diese Karten zu nutzen, da man ja die normalen Top50-Karten auch nicht unbedingt zum Schnäppchenpreis bekommt.
Hab mal gelesen, dass bei den Google-Karten deshalb beispielsweise bei zu großen Datenmengen die IP des entsprechenden Downloadrechners gesperrt wird.

Weiß jemand da bescheid?
Gruß Flens

So lange Du die Tiles nur zum Eigengebrauch herunterlädtst und sie nicht über torrent oder andere Downloadmöglichkeit für andere Verfügbar machst ist es sicher nicht illegal.
Wenn Dich der Server bei zu hoher Last aussperrt hast Du einfach zu viele Kacheln gezogen. ;)
Mit dem rechten Maß sollte das kein Problem darstellen.
Wenn Du natürlich ganz Deutschland runterlädst wäre vielleicht eine entsprehcnede käufliche Karte sinnvoll.
 
A

Anonymous

Guest
Es ist sogar die Top25-Karte für sämtliche deutschen Bundesländer und besonders toll ist das für die Besitzer von Geräten die uneingeschränkt Rasterkarten verwenden können. Etwa die Tritons von Magellan.
Eine bzw. mehrere RMP-Dateien (Rasterkartenformat bei Magellan) kann man direkt aus dem Programm heraus erzeugen und hat dann ganz Deutschland als LVM Top25 auf dem Gerät, wenn die Speicherkarte genug Platz bietet.

Was die Legalität betrifft, ist das Programm selbst eigentlich nicht koscher, denn es greift direkt auf Server zu die diese Karten nur für die Nutzung innerhalb der Onlineportale vorhalten.
Lizensiert sind die Karten also nur für die Nutzung innerhalb der Webseite.
Man fertigt sich also streng genommen eine Raubkopie an.
Das ist bei Google Maps und anderen Diensten übrigens auch so.

Legal ist das also im Ergebnis nie, ausser bei OSM-Karten.
Es geht aber problemlos.
 
OP
F

flens

Geocacher
Danke für die Antworten. Was ich mich aber Frage ist, weshalb das Programm dann auf die Server zugreifen kann. Sind die nicht irgendwie gesichert, dass nur Verbindungen von bestimmten Websites zugelassen werden?
 
A

Anonymous

Guest
Die Karten oder genauer die Bilder dieser Karten werden natürlich bewusst ohne Beschränkungen angeboten.
Ziel für die Anbieter ist es ja, darauf ein möglichst breit gefächertes Angebot aufzubauen.
Also sind nicht nur alle Anwender mit einem Webbrowser eingeladen, die Karten online zu nutzen, sondern auch Nutzer von Mobiltelefonen und das auch nicht nur mit der einfachen Kartenansicht.
Es sollen sich fähige und willige Softwareentwickler angesprochen fühlen, ihre eigenen Ideen rund um solche Kartenangebote zu verwirklichen.

Marktriese Google und auch die anderen Suchmaschinenanbieter erwirtschaften ihren Gewinn in erster Linie durch Verkauf von Werbung und natürlich bietet sich Werbung in Karten besonders an. Etwa eine Restaurantempfehlung. Welche Hotels listet Google zuerst auf, wenn man ein Hotel in einer bestimmten Stadt sucht? Oder vielleicht lässt man sich eine Route berechnen und nur die Tankstellen eines bestimmten Ölkonzerns werden entlang der Strecke verzeichnet?

Die Kartenverlage lassen sich an solchen Werbeeinnahmen dann beteiligen und nehmen daher nur geringe Lizenzgebühren von den Onlinediensten. Aber trotzdem verkauft man auch die Karten für die Nutzung auf mobilen und stationären Endgeräten und da Werbung ohne Onlineverbindung eben nicht vorgesehen ist, bleibt man werbefrei.
Daher sind solche lokalen Kopien einer Karte auch mit höheren Lizenzgebühren kalkuliert.

So lange es nur eine Randerscheinung bleibt, denn mit solchen Bildkarten können nur wenige Anwender wirklich etwas anfangen, besteht kein Handlungsbedarf. Das würde nur das eigene Geschäftsmodell behindern, indem es einen möglichst unkomplizierten Zugang zum Angebot einschränken würde.

Trotzdem sind solche auf dem PC und später auf dem GPS abgespeicherten Kopien der Karten von Google & Co nicht legal, da sie gegen die Lizenzbestimmungen der Rechteinhaber verstossen.
Das es ohne großen technischen Aufwand geht, ist keine Entschuldigung.
Wenn ein Haus leer steht und ein Hausbesetzer zieht ein, ist das auch keine legale Handlung.
Niemand hat drauf aufgepasst aber trotzdem gehört die Bude jemand Anderem.
 
Oben