• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Multi-Abstandsregeln. ??

Furby012

Geocacher
Hi zusammen,

kurze Frage:
Ich bastel gerade an einen größeren Multi herum.
Die einzelnen WPs fallen diese auch unter die Abstandsregel?
Darf ein einzelner WP dieses Multis näher als x meter an einen cache heran den ich mal gelegt hab??
 

Grampa65

Geowizard
Schau mal hier.

'Station of a Multicache' Stationen des Caches fallen unter die Abstandsregel (weil da extra was Spezielles für diesen Cache versteckt ist, z.B. eine Filmdose mit Infos).

'Question to Answer' Stationen fallen nicht unter die Abstandsregel, weil hier nur allgemeine Fragen beantwortet werden müssen (z.B. das allseits beliebte Buchstabenzählen auf Verkehrsschildern).
 

huzzel

Geowizard
Hallo,
es gilt wie immer:
- Wenn Du was in der Landschaft hinterlässt, dann gilt die 161 Meter-Regel, egal, ob zu anderen Punkten im Multi oder zu anderen Caches (incl deren Wegpunkten)
- Wenn es nur um Ablesen geht, dann nicht (wenn Du die Stages richtig labelst).
 

odink

Geocacher
Lujason schrieb:
Die Stationen eines Multis dürfen allerdings untereinander dichter als 161m liegen.

Nö!!!

Zitat aus den Guidlines:
"Die Reviewer benutzen eine Daumenregel, dass Caches, die unter 161 Metern (528 Fuß oder 0,1 Meilen) zum nächsten Cache, dessen Start, Wegpunkt(en) oder Final gelegt werden nicht gelistet werden dürfen. Dies ist ein willkürlicher Abstand und nur eine Richtlinie, aber das eigentliche Ziel ist, die Anzahl von Caches in bestimmten Gegenden zu reduzieren und Durcheinander zu vermeiden, das möglicherweise daraus resultiert, wenn ein Cache gefunden wird, während man auf der Suche nach einem anderen ist. Diese Richtlinie betrifft alle Stages eines Multi- und Mystery/Puzzle-Caches, außer irgendwelche falschen Koordinaten für Rätsel-Caches."

Du darfst nur unter 160m agieren, wenn es "natürliche" Gegebenheiten sind, die Du abfragst, benennen läßt oder eben in eine Frage einbaust... (Wieviel Schilder sind da? Farbe des Steins....).
 

odink

Geocacher
Lujason schrieb:
Die Stationen eines Multis dürfen allerdings untereinander dichter als 161m liegen.

Nö!!!

Zitat aus den Guidlines:
"Die Reviewer benutzen eine Daumenregel, dass Caches, die unter 161 Metern (528 Fuß oder 0,1 Meilen) zum nächsten Cache, dessen Start, Wegpunkt(en) oder Final gelegt werden nicht gelistet werden dürfen. Dies ist ein willkürlicher Abstand und nur eine Richtlinie, aber das eigentliche Ziel ist, die Anzahl von Caches in bestimmten Gegenden zu reduzieren und Durcheinander zu vermeiden, das möglicherweise daraus resultiert, wenn ein Cache gefunden wird, während man auf der Suche nach einem anderen ist. Diese Richtlinie betrifft alle Stages eines Multi- und Mystery/Puzzle-Caches, außer irgendwelche falschen Koordinaten für Rätsel-Caches."

Du darfst nur unter 160m agieren, wenn es "natürliche" Gegebenheiten sind, die Du abfragst, benennen läßt oder eben in eine Frage einbaust... (Wieviel Schilder sind da? Farbe des Steins....).
 

The New Cachers

Geowizard
es steht hiergeschrieben

innerhalb des eigenen Caches darf es natürlich Wegpunkte geben, die weniger als 160m beieinander liegen, z.B. bei Peilungen. Ein Cache mit 20 Filmdosen alle 5 Meter hat trotzdem keine Chance auf Freigabe.
 

Grampa65

Geowizard
@ odink: Du hast Lujason nicht verstanden.

Die Stationen innerhalb eines Multis dürfen sehr wohl näher als 161m zusammen liegen. Siehe auch der Link auf die Reviewerseite, den ich oben gepostet habe:
"Stages vom gleichen Cache - nicht vom gleichen Besitzer (!) - dürfen dagegen untereinander so nahe zusammen liegen wie Du möchtest."

Die Abstandsregel - so wie oben gepostet - betrifft den Abstand zu anderen Caches.
 

gartentaucher

Geowizard
odink schrieb:
Nö!!!

Zitat aus den Guidlines:
"Die Reviewer benutzen eine Daumenregel, dass Caches, die unter 161 Metern (528 Fuß oder 0,1 Meilen) zum nächsten Cache, dessen Start, Wegpunkt(en) oder Final gelegt werden nicht gelistet werden dürfen.


Doch.
[url=http://www.die-reviewer.info/tipps.htm schrieb:
Die Reviewer[/url]"]Prinzipiell müssen ein Cache, seine Stages und der Start von anderen Caches mindestens 161 Meter entfernt sein. Stages vom gleichen Cache - nicht vom gleichen Besitzer (!) - dürfen dagegen untereinander so nahe zusammen liegen wie Du möchtest.

Beim einem eigenen Cache dürfen die Stationen so nah zusammenliegen wie sie wollen. Nur bezogen auf Stationen anderer Leute Caches, die nicht "Question to Answer" sind, deren Start und Finale gelten die 161 m.
 

feinsinnige

Geomaster
Grampa65 schrieb:
'Question to Answer' Stationen fallen nicht unter die Abstandsregel, weil hier nur allgemeine Fragen beantwortet werden müssen (z.B. das allseits beliebte Buchstabenzählen auf Verkehrsschildern).

Wobei auch "Question to Answer" unter die 161m-Regel fällt, sobald es der Start des Multi-Caches ist, also die Koordinate, mit der der Cache gelistet ist.
In dem Fall bliebe folgender Workaround: Z.B. Foto als Log-Bedingung verlangen. Damit wird der Cache ein Rätselcache statt Multicache. Bei Rätselcaches ist die Startkoordinate nicht relevant bezüglich des Abstandes zu anderen Caches. Einen Meter neben dieser Startkoordinate legt man dann die folgende "Question to Answer"-Station.
f
 

Grampa65

Geowizard
So kommt man auch um die Beschränkungen des System drumrum.
Furchtbar. :?

Nix für ungut, aber dann bau ich mir lieber nen 'ehrlichen' Multi.
 
OP
F

Furby012

Geocacher
okay erstmal vielen dank für die antworten..

also ich erkläre kurz meinen cache den ich plane:

startkoordinaten werden angegeben zum ersten wp!
es wird so zwischen 4 und 7 wps geben. Anhand der rätsel die man in den einzelnen wps lösen muß geht man zu wp 8 und dort rechnet man sich aus wo man als nächstes hin muss. dies wäre dann wp9 . Wp8 und Wp9 werden nicht vorher bekannt gegeben.
von wp9 wird man zu wp10 und von dort aus zu wp11 geleitet.
wp11 liegt jedoch ca 35 meteter von einem anderen cache den ich mal gelegt habe entfernt.
wp 10 und wp11 werden auch nicht vorher bekannt gegeben, da man diese koordinaten ausrechnen muß.
an wp11 rechnet man dann die koordinaten zum final aus.
ist das jetzt noch ein multi oder schon ein mystery/rätsel-cache?
gibt es probleme mit der abstandsregel wegen wp11 ?
 

gartentaucher

Geowizard
Furby012 schrieb:
wp11 liegt jedoch ca 35 meter von einem anderen cache den ich mal gelegt habe entfernt.
gibt es probleme mit der abstandsregel wegen wp11 ?

Kommt drauf an.
Wenn man dort nur die Zaunpfähle zählen muss mit der Aufgabe: Gehe zur Koordinate "N50° 33.5(Anzahl Pfähle)", dann kann der da bleiben.
Hast du dort eine Dose versteckt, wo die nächsten Koordinaten drinstehen, gilt die Abstandsregel und du darfst ihn nicht legen.
 

Grampa65

Geowizard
Furby012 schrieb:
wp11 liegt jedoch ca 35 meteter von einem anderen cache den ich mal gelegt habe entfernt.
...
gibt es probleme mit der abstandsregel wegen wp11 ?
Wie bereits oben gesagt:

- Wenn die Cachestationen 'Question to answer' sind, dann gilt die Abstandsregel nicht.

- Bei 'Station of a Multicache' und beim Startpunkt des anderen Caches schon.
Da mußt Du Dir dann was anderes überlegen, hier sind 35m zu wenig.

Furby012 schrieb:
wp 10 und wp11 werden auch nicht vorher bekannt gegeben, da man diese koordinaten ausrechnen muß.
an wp11 rechnet man dann die koordinaten zum final aus.
ist das jetzt noch ein multi oder schon ein mystery/rätsel-cache?
Solange man nicht VOR dem Cachen gehen ein Rätsel lösen muß, ist das ein Multi.
 

odink

Geocacher
OK, jetzt hab ichs auch ;) Ich habe mich immer brav an 160m gehalten, naja, find ich auch ok, sonst ist so´n 20 m Umkreis-Multi....

Die andren haben dann auch recht, zu ner eigenen Dose eines anderen Caches sind dann leider wieder 160m nötig...
 

radioscout

Geoking
Grampa65 schrieb:
Solange man nicht VOR dem Cachen gehen ein Rätsel lösen muß, ist das ein Multi.
Gibt es dazu eine offizielle Quelle?
Auch wenn nicht: wenn Du niemanden absichtlich frustrieren willst, solltest Du ihn als "?"-Cache listen oder zumindest auf die Rätsel hinweisen.
 
OP
F

Furby012

Geocacher
ah okay.. ne auch um die startkoordinaten zu erhalten muss man erst was im i-net surfen usw.. also wirds wohl ein "?"-Cache :)
wobei ich mich frage wie ein reviewer checken will ob ich einen wp des caches nicht zu nah an ner anderen dose lege, wenn die wps ja vorher nicht bekannt gegeben werden sondern nur anhand der rätsellösungen zu finden sind...
 

gartentaucher

Geowizard
Furby012 schrieb:
wobei ich mich frage wie ein reviewer checken will ob ich einen wp des caches nicht zu nah an ner anderen dose lege, wenn die wps ja vorher nicht bekannt gegeben werden sondern nur anhand der rätsellösungen zu finden sind...

Normalerweise gibst du die dem Reviewer an. Du kannst dabei aber aussuchen, ob jeder sie sehen darf oder eben nur der Reviewer und du.
 

wutzebear

Geoguru
radioscout schrieb:
Grampa65 schrieb:
Solange man nicht VOR dem Cachen gehen ein Rätsel lösen muß, ist das ein Multi.
Gibt es dazu eine offizielle Quelle?
Ja, auf Kringels Cachetypdiagramm wurde ja schon oft genug hingewiesen.
radioscout schrieb:
Auch wenn nicht: wenn Du niemanden absichtlich frustrieren willst, solltest Du ihn als "?"-Cache listen oder zumindest auf die Rätsel hinweisen.
Quatsch, es reicht, ggfs. den D-Wert hochzusetzen. Außerdem kann Rätsel ziemlich viel bedeuten; von der Abfrage der 12857. Stelle von Pi bis hin zur Hausnummer des Hauses, vor dem man gerade steht. Nur weil manche Leute unterwegs maximal einen Mikro mit neuen Koordinaten mögen, sollte man deswegen nicht die Richtlinien verbiegen. Traurig genug, dass es in Einzelfällen schon gemacht wurde.
 
Oben