• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Multicache: "Zwischenstationen" als blaue Fähnchen?

carpinho

Geocacher
Hallo,

als cacher_neuling gleich mal eine Frage, die sich mir heute aufgetan hat: Ich habe mehrere Multis auf mein Garmin Oregon 450 übertragen:

Nachdem ich die erste Station gefunden und die kleine Aufgabe notiert habe, ging ich zur Zweiten. Auf der Karte im GPS sah ich immer wieder "Zwischenstationen", markiert mit blauen Fähnchen. Diese Punkte treten ebenfalls in der Liste meiner Wegpunkte nach dem übertragen auf das Gerät auf.

Gehören diese Punkte zum Cache? Dienen sie nur der Orientierung? Haben sie eine besondere Funktion? Muss ich diese zwingend beachten?

Fragen über Fragen....

.... vilen Dank schonmal für Eure Antowrten!!!

Grüße
 

cahhi

Geowizard
Das sind zusätzliche Wegpunkte, die bei manchen Listings angegeben sind. Es können Parkplatze aber auch Zwischenstationen sein, an denen Du z.B. Zahlen ablesen sollst. Letztere gibt es natürlich nur bei Caches, bei denen Du die Zwischenstationen schon vorher wissen darfst also keine wo man sich von Station zu Station hangeln musst.

Wenn Du die Sachen per Pocketquery überträgst, sind es sogar zwei getrennte GPX-Dateien. Wenn Du diese zusätzlichen Punkte nicht willst, kopiere einfach die ...waypoints.. nicht mit auf das Gerät.
 

Thaliomee

Geowizard
Hallo,
wie so oft, kann man diese Frage nicht so leicht beantworten. Es gibt verschiedene Multis und die zusätzlichen Wegpunkte können z.B folgendes bedeuten:
- hier muss man vom Weg abbiegen
- hier ist eine Bank auf der man ein Rätsel lösen kann
- hier ist eine Station
- Parkplatz (hat allerdings eigentlich ein eigenes Symbol)

carpinho schrieb:
Gehören diese Punkte zum Cache? Dienen sie nur der Orientierung? Haben sie eine besondere Funktion? Muss ich diese zwingend beachten?
Sie gehören zum Cache (es ist jedoch nicht immer so leicht erkennbar zu welchen). Du findest die Punkte im Listing unten. Meist handelt es sich tatsächlich um Stationen, das heißt du weißt vorher wo du hin musst und "sammelst" dann dort Informationen für das Final.
 

hustelinchen

Geoguru
Thaliomee schrieb:
Meist handelt es sich tatsächlich um Stationen, das heißt du weißt vorher wo du hin musst und "sammelst" dann dort Informationen für das Final.

Und ganz wichtig: Diese Stationen musst du nun nicht mehr erst von Hand in dein Gerät eintippen. Wenn du länger dabei bist, wirst du diesen Service zu schätzen wissen.
 

speedy2011

Geomaster
hustelinchen schrieb:
Thaliomee schrieb:
Meist handelt es sich tatsächlich um Stationen, das heißt du weißt vorher wo du hin musst und "sammelst" dann dort Informationen für das Final.

Und ganz wichtig: Diese Stationen musst du nun nicht mehr erst von Hand in dein Gerät eintippen. Wenn du länger dabei bist, wirst du diesen Service zu schätzen wissen.
Ich bin schon länger dabei.
Aber zu welchem Cache die waypoints gehören hat sich mir nie erschlossen.
Inzwischen kopiere ich die nicht mehr aufs Oregon.
 

8812

Geoguru
Darüberhinaus befindet sich oft die Beschreibung dessen, was Du an dem jeweiligen Punkt machen/notieren mußt in der Beschreibung des Additional Waypoints. Die Dinger sind also wichtig.
Wenn Du von den blauen Fähnchen die Nase voll hast, dann entzippe Dir folgende Datei auf deinen Garmin an den Ort:
[Unit]:/Garmin/CustomSymbols. (Schreibweise beachten!)
https://dl.dropbox.com/u/7689873/Addi_Wpts.zip
Sie gehören zum Cache (es ist jedoch nicht immer so leicht erkennbar zu welchen)
Das kann ich nicht nachvollziehen. Jeder Wegpunkt hat eine eindeutigen Code, der genau zum Cache paßt.
IE: Cache > GCXYZ123 - Wegpunkt: PPXYZ123 oder THXYZ123
Der Core-Code (hier: XYZ123) von Caches und assoziierten Wegpunkten ist immer identisch.

Frohes Jagen
Hans
 

hustelinchen

Geoguru
8812 schrieb:
Der Core-Code (hier: XYZ123) von Caches und assoziierten Wegpunkten ist immer identisch.

Das wollte ich auch gerade schreiben. Und viele Owner nummerieren ja auch die Stationen durch, also setzen ein S1, S2 usw. davor, also das ist dann schon eine Erleichterung zB bei einem Stadtmulti mit 8 Stationen, dass ich direkt jede Station übers GPS aufrufen kann.
 

Thaliomee

Geowizard
8812 schrieb:
Sie gehören zum Cache (es ist jedoch nicht immer so leicht erkennbar zu welchen)
Das kann ich nicht nachvollziehen. Jeder Wegpunkt hat eine eindeutigen Code, der genau zum Cache paßt.
IE: Cache > GCXYZ123 - Wegpunkt: PPXYZ123 oder THXYZ123
Der Core-Code (hier: XYZ123) von Caches und assoziierten Wegpunkten ist immer identisch.
Das stimmt, finde ich aber nicht "einfach", weil außer diesem Namen keine Verbindung zum Cache besteht. Es könnte ja auch anders gemacht werden...(ähnlich "nächster Abschnitt" beim Multi)
Deshalb ist es jedenfalls immer ganz sinnvoll diesen Code zu kennen, wenn man viele Caches und add. Waypoints auf einmal auf dem Gerät hat.
 

8812

Geoguru
Thaliomee schrieb:
8812 schrieb:
Sie gehören zum Cache (es ist jedoch nicht immer so leicht erkennbar zu welchen)
Das kann ich nicht nachvollziehen. Jeder Wegpunkt hat eine eindeutigen Code, der genau zum Cache paßt.
IE: Cache > GCXYZ123 - Wegpunkt: PPXYZ123 oder THXYZ123
Der Core-Code (hier: XYZ123) von Caches und assoziierten Wegpunkten ist immer identisch.
Das stimmt, finde ich aber nicht "einfach", weil außer diesem Namen keine Verbindung zum Cache besteht. […]
Mach aus der Cachetour ein »Adventure«. Dann hast Du immer alles zusammen.
 
Oben