• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Mysterie oder Multi mit Rätsel?

Madu1

Geocacher
Ich hätte mal zu folgendem Beispiel Eure Meinung gewußt:

Ich habe vor einiger Zeit einen Mystery-Cache gelegt. Um den zu finden, musste man im Vorfeld einige Fragen beantworten, welche man alle aus einer Homepage heraus beantworten kann. Nun erhielt ich eine Mail eines Cachers, dass der Cache nicht zu finden wäre. Ich war vor Ort und tatsächlich... er ist gemuggelt.
Bis jetzt ja noch nichts ungewöhnliches. Als ich aber das Versteck in Augenschein genommen habe, wurde es mir schlecht! Die Location sieht aus wie nach einem Bombenabwurf.
Nun habe ich mir gedacht, dass ich den neuen Cache an einer anderen (zerstörungssicheren) Stelle installieren werde. Die alte Location möchte ich aber auf Grund der klasse Aussicht lassen. Ich möchte dort einen Hinweis mit den Koordinaten zum Final anbringen.
Und nun die Frage: Wird der Cache dann ein Multi oder lässt man ihn als Mystery, da man ja erst das Rätsel lösen muss? Das Rätsel wäre mir schon wichtig, da die Cacher sich mit der Location beschäftigen sollen. :D

Achja, wer es sich mal anschauen möchte: http://coord.info/GC235WA
 

Trabifahrer

Geocacher
Kein Gewähr auch Richtigkeit: Ich denke das der bereits bestehende Cache ein Mystery ist, bleibt er auch ein Mystery (wenn dann auch ein Mystery-Multi).
 
A

Anonymous

Guest
Wenn die Koords der ersten Station errätselt werden müssen = Mystery.
Stehen die Koords der ersten Station korrekt im Listing = Multi.

VG
Ronni
 

HiPfo

Geomaster
Madu1 schrieb:
Und nun die Frage: Wird der Cache dann ein Multi oder lässt man ihn als Mysterie, da man ja erst das Rätsel lösen muss?
Im Listing steht "Die Koordinaten des Caches sind die der Hafenverwaltung."
Vermutlich findet man dort nichts, was für den Cache wichtig ist. Daher ist es auch kein Multi, sondern bleibt ein Mystery.
 

DerTonLebt

Geocacher
Wenn man die Start- oder Finalkoordinate zu Hause ermitteln muss: Mystery

Wenn die Startkoordinate verzeichnet ist und danach Stationen folgen: Multi

Wenn die Startkoordinate verzeichnet ist und danach Stationen folgen, die Rätsel enthalten, die man vor Ort mit ein bisschen logischem Denken oder Bastelarbeit lösen kann: Multi

Wenn die Startkoordinate verzeichnet ist und danach Stationen folgen, die Rätsel enthalten, die man nicht vor Ort lösen kann, für die man recherchieren muss oder die Rechenleistung eines PCs benötigt: Scheißcache ;)

Eins noch:
Für einen Multi ist es nicht notwendig, dass die Kopfkoordinate des Listings gleich dem Start des Caches ist. Die kann auch einen Parkplatz oder einen beliebigen schönen Punkt angeben. Nur muss dann der Start in den additional waypoints verzeichnet sein.

DTL
 

eigengott

Geowizard
DerTonLebt schrieb:
Für einen Multi ist es nicht notwendig, dass die Kopfkoordinate des Listings gleich dem Start des Caches ist.

Nö. "Die Listing-Koordinaten gelten für die erste Station." Quelle: http://www.die-reviewer.info/guidelines.htm#multi
 

DerTonLebt

Geocacher
Oha... na gut.

War das schon immer so?

Dann wird das aber nicht selten von Ownern missachtet und von Reviewern trotzdem durchgewunken.
 

eigengott

Geowizard
DerTonLebt schrieb:
War das schon immer so?

Nö, das kam erst mit den Guidelines vom Februar 2007, also nach Einführung der Additional Waypoints. Denn damit konnte man dann Parkkoordinaten als solche angeben.

Vorher war es zumindest in Deutschland üblich, dass die Listingkoordinaten von Multis auf den Parkplatz zeigten (auf dem es nichts zu finden gab). Aus der Zeit dürften noch etliche Caches 'rumliegen, die nun als "Vorbild" für neue Caches dienen. Den "Start = Stage1"-Textbaustein müssen Reviewer jedenfalls ziemlich häufig verwenden.

Wer einen solchen alten Multi besitzt, kann diesen übrigens gerne anpassen und bei der Gelegenheit auch die restlichen Wegpunkte einpflegen. Falls Station1 zu weit weg von den bisherigen Listingkoordinaten ist, einfach einen Reviewer um Koordinatenupdate bitten.
 
Spielt es dabei eine Rolle, von welchem Typ der erste Wegpunkt ist? Müsste er QtA oder SoaM sein, oder ist auch ein Typ "Referenzpunkt" ok?
 

eigengott

Geowizard
Station = "Stages of a Multicache" oder "Question to Answer", also eine Stelle, an der es was zu suchen/finden gibt.

Ausnahmen bestätigen wie immer die Regel. :D Typische Ausnahme wäre ein Nachtcache, der mit einer Reflektorstrecke beginnt, die zur ersten Station führt. Da gibt man sinnvollerweise den Beginn der Reflektorstrecke als Listingkoordinaten an, nicht die erste Station.
 
Oben