• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Neu und gleich einige Fragen

ho4587

Geocacher
Hallo!
Nachdem ich mich nun auch entschlossen habe, bei diesem spannenden Projekt mitzumachen, gibt es natürlich auch ein paar Fragen.
Ich habe in den letzten 2 Wochen begonnen, hauptsächlich meinen Heimatort und die nähere Umgebung mit dem JOSM zu erfassen.
Das Ergebnis ist hier zu sehen:
http://www.openstreetmap.org/?lat=50.1661&lon=11.8338&zoom=14&layers=B00FTF
oder auch hier:
http://www.informationfreeway.org/?...=11.835675698542628&zoom=14&layers=B000F000F

Vielleicht kann da mal jemand drüber schauen, ob ich nicht allzu große Böcke geschossen habe, oder was zu verbessern wäre. :???:

Beim Ausschnitt, der durch den ersten Link angegeben wird, gibt es oben in der Mitte eine gestrichelte blaue Linie, die schon jemand vor mir erfasst hat. Das soll wohl den Saaleradweg darstellen. Der Weg ist allerdings kein Radweg an sich, sondern ein für den öffentlichen Verkehr freigegebener Wirtschaftsweg, größtenteils geteert, aber eben Bestandteil des "Saaleradweges". Ich würde den Weg als "unclassified" einordnen, aber auf keinen Fall als "cycleway". Wie kann ich diesen Weg im JOSM korrekt erfassen? Ich will ja schließlich nichts kaputt machen. Jetzt habe ich den Radweg erstmal so neben meinem eingezeichneten Weg stehen lassen.

Wie werden eigentlich die Umrisse von Dörfern oder Städten erfasst? Gilt hier die bebaute Fläche oder die tatsächlichen Stadt- bzw. Gemeindegrenzen?

Welche Angaben sind bei Straßen notwendig, damit sie später bei der Adressuche gefunden werden können? Muß z.B. im JOSM "is_in" angegeben werden, damit die Straße auch korrekt dem Ort zugeordnet werden kann?

Was hat es mit der openGeoDB auf sich? Werden die Informationen, die dort zu finden sind, automatisch ergänzt, oder muß ich die auch erfassen?

Außerdem habe ich Probleme, die Worldmap von Computerteddy vom 9. Juli 2008 in Mapsource einzubinden. Bei der Deutschlandkarte hat es problemlos funktioniert.
Ich habe versucht, die Worldmap sowohl "händisch" über eine .reg-Datei in die Registry einzutragen, als auch über Mapdekode. Aber jedesmal schmiert mir Mapsource beim Start ab, sowohl Version 6.13 als auch 6.14. Gibt es da irgendwelche bekannten Probleme oder stelle ich mich nur dumm an? Aber bei der Deutschlandkarte (und diversen anderen vorher) hat es ja auch geklappt...

Fragen über Fragen und dazu noch ziemlich durcheinander, aber vielleicht hat ja jemand Lust und Zeit, mir ein wenig über die ersten Hürden zu helfen. ;)
 

PHerison

Geowizard
ho4587 schrieb:
http://www.openstreetmap.org/?lat=50.1661&lon=11.8338&zoom=14&layers=B00FTF
Vielleicht kann da mal jemand drüber schauen, ob ich nicht allzu große Böcke geschossen habe, oder was zu verbessern wäre.
Installier Dir mal das Validator-PlugIn fuer JOSM. Das schmeisst noch eine ganze menge Fehler raus.

ho4587 schrieb:
Wie werden eigentlich die Umrisse von Dörfern oder Städten erfasst? Gilt hier die bebaute Fläche oder die tatsächlichen Stadt- bzw. Gemeindegrenzen?
Glaubensfrage: Wird permanent in der Mailingliste und im Forum diskutiert. Ich mappe landuse=residential/industrial als bebaute Flaeche. Ortsgrenze waere meiner Meinung nach eine boundarie.
 
OP
H

ho4587

Geocacher
PHerison schrieb:
Installier Dir mal das Validator-PlugIn fuer JOSM. Das schmeisst noch eine ganze menge Fehler raus.

Done.
Die meisten Fehler habe ich schon bereinigt, der Rest kommt heute noch dran. Jetzt habe ich auch gesehen, auf was es beim Mappen ankommt...
Nun aber gleich die nächsten Fragen: der Validator schmeißt auch einige Fehler raus, weil Straßen keinen Namen haben. Wie wird das bei kleinen Landstraßen (tertiary) und Wirtschaftswegen (unclassified) gehandhabt? Diese Straßen haben keine Namen oder Bezeichnung.
Und was sollte bei Straßen in kleinen Dörfern (residential oder tertiary) angegeben werden, wenn es in diesen Dörfern keine Straßennamen gibt? Bekommen die dann den Namen des Dorfes? So scheint es zumindest bei den Garmin-Karten gemacht zu werden...
 

PHerison

Geowizard
Wenn der Weg keinen Namen hat (zB auch in einem Neubaugebiet), dann hat er keinen, da kann das Validator-PlugIn soviel meckern wie es will. ;)
Eine Aussage ueber einen Stassennamen / -bezeichnung, wenn es keine Schilder gibt, wird man wohl nur von der Gemeindeverwaltung bekommen.

[EDIT]: Was mir noch aufgefallen ist...
1. Der highway=cycleway und die Saalmühlstraße kreuzen sich mehrfach ohne einen gemeinsammen Node. Sind das Brücken oder Tunnel?
2. Die B2 scheint mehrfach zu existieren (mehrere Wege uebereinander gezeichnet)
 
OP
H

ho4587

Geocacher
PHerison schrieb:
[EDIT]: Was mir noch aufgefallen ist...
1. Der highway=cycleway und die Saalmühlstraße kreuzen sich mehrfach ohne einen gemeinsammen Node. Sind das Brücken oder Tunnel?
2. Die B2 scheint mehrfach zu existieren (mehrere Wege uebereinander gezeichnet)

Erstmal danke für Deine Unterstützung. ;)
Das Projekt OSM erfordert wohl doch etwas Einarbeitung, um alles richtig und vor allem stimmig zu erfassen.
Zu Deinen beiden Anmerkungen: das sind auch die Punkte, bei denen ich noch am Grübeln bin.

1. Der highway=cycleway ist KEIN abgetrennter Radweg bzw. Radspur, vielmehr ist die Saalmühlstraße als ganz normale Straße Bestandteil der Route "Saaleradweg". Diesen Radweg hat jemand vor mir als cycleway erfasst, und ich habe die Saalmühlstraße später nach meinem GPS-Track eingezeichnet. Kreuzungen der beiden Wege sind KEINE Brücken oder Tunnel, es ist EIN Weg. Ich habe den Radweg jetzt mal so neben den Straßen stehen lassen. Evtl. wäre es besser, für diesen Radweg eine Ralation zu erstellen, und dessen Bestandteile darin aufzunehmen?
Muß mir das mit den Relationen nochmal anschauen, wie das funktioniert...

2. Die B 2 in Münchberg ist Chaos - und das nicht nur auf der Karte. :irre:
Die muß ich irgendwann mal genau auseinandernehmen. Der Verlauf selber ist mir nämlich noch nicht ganz klar. Sie führte zuerst mitten durch die Stadt. Nach dem Bau einer Umgehungsstraße ist eben diese Umgehungsstraße jetzt als B 2 ausgeschildert - die Straßen in der Stadt aber auch noch.
 
Oben