• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Neue Cache-Note in Din-A5 und 4 Sprachen

A

Anonymous

Guest
Hallo

Dieser Cachebeipackzettel, für den ich mich an dieser Stelle ausdrücklich bedanken möchte, dient in erster Linie dem Schutz des Caches vor unbedarften und zufälligen Entdeckern die übles Treiben und finsteres Zeugs darin vermuten. Alle Eingeweihten benötigen ihn nicht.

Die Wahrscheinlichkeit aber, das ein Cache von einem in erster Linie türkisch-, polnisch-, oder russischsprachigem Mitbürger zufällig gefunden und entfernt wird, halte ich für bedeutend größer als bei den Muttersprachlern der im Beipackzettel verwendeten Sprachen. In meiner Region (RheinRuhrZone) treffe ich viel eher auf nichtinformierte türkischstämmige Mitbürger als auf nichtinformierte Franzosen oder Spanier.
Eine russische Übersetzung könnte ich eventuell beisteuern.

Noch mal: Es geht um Erklärungen und Schutz, und nicht um persönliche Befindlichkeiten wie "bin kein Multikultifreund" oder "soviel Deutsch muss sein."

Der Wurm muss schließlich dem Fisch, und nicht dem Angler schmecken.

Gruß Joe
 

Lakritz

Geowizard
JoeW schrieb:
Die Wahrscheinlichkeit aber, das ein Cache von einem in erster Linie türkisch-, polnisch-, oder russischsprachigem Mitbürger zufällig gefunden und entfernt wird, halte ich für bedeutend größer als bei den Muttersprachlern der im Beipackzettel verwendeten Sprachen.
Sehr gutes Argument! Die anderen Sprachen sind ja eher urlaubsbezogen.

Man könnte allerdings auch ohne fundierte Fremdsprachenkenntnisse verständliche stash notes schreiben. Wie? Einfacher formulieren. Keine komplizierten Wörter, keine verschachtelten Sätze, keine barocken Worthülsen. Oder positiv formuliert: Schreibe mit dem (minimalen) Grundwortschatz! Dann klappt es auch mit den Nachbarn. :)
 
OP
GassiPods

GassiPods

Geocacher
JoeW schrieb:
Eine russische Übersetzung könnte ich eventuell beisteuern.

Na, das nenne ich konstruktive Beiträge. Also, wenn mir jemand russische und türkische Übersetzungen liefern kann - oder den Text noch einfacher formulieren kann - nur her damit.

Der originäre Zettel war für Urlaubscaches gedacht (für die schon hier aufgetauchten Schlaumeier: die natürlich von Locals gewartet werden, sonst werden sie ja nicht approved, nicht wahr?).
Einem deutschen "Schutzzettel" spricht nix entgegen.

Aber grundsätzlich kann man es nie allen recht machen, das behalten wir mal im Auge.

Gruß, Blindschleicher.
 

TweetyHH

Geomaster
Hallo, ich würde einfach mal vorschlagen, dass der Zettel vielleicht von jemanden im Stile des Cachelabelgenerators http://geo.calaspage.de/ bearbeitet wird.

Hier könnte man vielleicht verschiedene Zettelgrößen auswählen, verschiedene Sprachen anbieten und evtl. auch verschiedene Versionen der Texte anbieten. Verschiedene Größen wären vorallem toll, da es ja diverse Dosengrößen gibt und an der polnischen Grenze wäre vielleicht Polnisch 'ne sinnvolle Sprache während an der Maginot-Linie evtl. Französisch sinnvoll ist.
 
OP
GassiPods

GassiPods

Geocacher
TweetyHH schrieb:
... Hier könnte man vielleicht verschiedene Zettelgrößen auswählen, verschiedene Sprachen anbieten und evtl. auch verschiedene Versionen der Texte anbieten. ....

Leute, lasst es uns bitte nicht zu kompliziert machen - sonst wird das nie was. Wunschdenken ist schön und gut, aber es müsste sich schon jemand finden, der in seiner Freizeit ein Script dafür programmiert, dieses ständig pflegt und auf einem Webserver zur Verfügung stellt.

Und ich denke auch nach wie vor, dass diese 4 Sprachen ausreichen. Wenn russische oder türkische (oder deutsche) Halbstarke Deine Dose finden, werden sie sie so oder so abfackeln, Zettel hin oder her. :lol:

Wenn das hier so weitergeht, kann man auch gleich eine Versicherung gegen "Cacheverlust" anbieten - da tun sich ganz neue Märkte auf... :wink:

Also, Kirche im Dorf lassen und nehmen, was (jetzt) da ist.

Gruß, Blindschleicher
 

Earendil_Muc

Geocacher
Also, die spanische Version ist endlich fertig und Korrektur gelesen, entschuldigt die Verzögerung:

¡Enhorabuena, lo has encontrado! ¿Quizá por casualidad?
Este contenedor forma parte de un juego internacional que se llama "Geocaching". El juego consiste en un tesoro como éste (llamado caché) que unos jugadores intentan encontrar. Lo consiguen mediante un receptor de señales GPS que les dice su posición. (una forma moderna de yincana)

Las reglas del juego:
* Apunta la fecha y tu nombre (o bien tu apodo) en el libro de visitas. (Deja el libro y el lapiz en la caja)
* Los objetos sólo se puede cambiar. Si sacas algo mete otra cosa que tenga por lo menos el mismo valor, para que la caja quede tan interesante como está.
* Esconde y camufla el contenedor tal y como lo has encontrado. No cambies su ubicación de ninguna manera.
* Apunta que lo has encontrado en nuestra página web http://www.geocaching.com o http://www.geocaching-hispano.com (Regístrate gratuitamente y busca el waypoint mencionado arriba)

Si has encontrado el contenedor por casualidad te invitamos a participar. Hay muchísimos escondites parecidos en todo el mundo! Si quieres cambiar algo por favor deja los Geocoins (monedas con código) y Travel Bugs (se los puede reconocer mediante una chapa que les está atada, véase la foto) en el contenedor, ya que esos se tiene que registrar separadamente. (Infórmate en eso a través las páginas mencionadas)

Más informaciones sobre el geocaching en castellano puedes encontrar en las siguientes páginas:
* http://es.wikipedia.org/wiki/Geocaching
* http://www.geocaching-hispano.com
o en inglés en esas páginas:
* http://en.wikipedia.org/wiki/Geocaching
* http://www.geocaching.com

Avísame si el contenedor está dañado o si está ubicado en propiedad privada y deseas que sea retirado. (véase mis datos mencionados arriba)
 
A

Anonymous

Guest
Gute Idee....aber leider stelle ich fest, daß gut 90 Prozent der Cacher die Notes genausowenig lesen wie Muggels. Hier und da wenn die Schrift groß genug ist ja, aber bei Micros, oder wenn die "Notice" mal unter ein Trade-Item gerät, bzw. nicht sofort und deutlich sichtbar ist werden die Dinger ignoriert.
 

gartentaucher

Geowizard
TweetyHH schrieb:
Hallo, ich würde einfach mal vorschlagen, dass der Zettel vielleicht von jemanden im Stile des Cachelabelgenerators http://geo.calaspage.de/ bearbeitet wird.

Naja, eine Liste mit dem Text in allen möglichen Sprachen würde es doch schon tun. Dann kann jeder die WORD-Vorlage nehmen und sich die Sprachen, die er möchte, reinkopieren.
Soviel Computerkenntnisse müssen sein. :twisted:

Dreiradcacher schrieb:
aber leider stelle ich fest, daß gut 90 Prozent der Cacher die Notes genausowenig lesen wie Muggels

Was alleinfindende Muggel machen, weiß ich nicht. Aber ich lese sowas höchstens, um zu gucken, wie andere es formulieren. Schließlich weiß ich schon, was ich da tue.
 
OP
GassiPods

GassiPods

Geocacher
So, ist eingearbeitet - vielen Dank für die Organisation des korrekten spanischen Inputs! Die Kollegen dort können den Zettel ja auch verwenden.

Ich denke, nun haben wir so etwas wie eine finale Version. Weitere Wünsche in Bezug auf Mehrsprachen-Datenbank und Mercedes-Benz-Cachezettel per Scriptgenerierung können gerne selbst organisiert werden; mir fehlt dazu leider die Zeit.
Ich denke aber auch dass das, was wir jetzt haben, grundsätzlich für Mitteleuropa ausreichen sollte.

Die Ränder um das TB-Bild habe ich noch entfernt und dieses geschärft - jetzt stimmt auch die Optik für gehobene Designeransprüche, hoffe ich.

Viele Grüße,

Blindschleicher
 

Earendil_Muc

Geocacher
Blindschleicher schrieb:
So, ist eingearbeitet - vielen Dank für die Organisation des korrekten spanischen Inputs! Die Kollegen dort können den Zettel ja auch verwenden.

Die kam auch ganz gut an... Aber ob sie's dann machen, ist so ne Sache mit Fremdsprachen und den Spaniern... :)
Danke fürs organisieren
 
Oben