• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Neue Schaltungsideen mit Atmel AVRs

Portitzer

Geocacher
C9H14NO3 schrieb:
Kenne mich mit der ganzen Elektonik nicht allzugut aus, bin aber gerade über einen Mini-UKW-Sender gestolpert:
http://www.zdnet.de/news/tkomm/0,39023151,39142004,00.htm

Sowas könnte man doch auch für einen Cache verwenden; wenn's nur nicht so teuer wäre :?

Gruß

Björn

Geiles Teil. Leider steht da nix über die Reichweite. Aber bei dem Preis würde ich das in keinen Cache legen, der nicht 100%ig Muggelsicher ist.

Gruß
Kurt
 

Geofix

Geocacher
Jedoch bleibt dabei immer das Problem der Stromaufnahme. Ich habe eben gerade mal nachgemessen: Mein lüttes PMR-Gerät nuckelt so ungefähr 20 mA im Empfangsbetrieb.

Es gibt ja einige Schaltpläne im Netz. So wie es aussieht, bestehen die PMR-Geräte meist aus HF-Teil (Sende-Empfangsverstärker, PLL) und einem Microprozessor (plus Display etc.) sowie etwas NF-Technik. Daher meine Frage: Kann man in einem PMR-Gerät nicht einiges "abklemmen" und nur den Empfangsverstärker mit dem 446MHz-Filter (ggf. mit nachgeschalteter Diode) verwenden um die Stromaufnahme zu reduzieren? In meiner Region reicht es wenn man das komplette PMR-Band auf ein Signal überwacht. Eine Eingrenzung nur auf Kanal 2 wird sicher nicht nötig sein, denn hier ist kaum mal etwas im PMR-Band los.

Hallo Elektornikfreaks, geht sowas? Bringt das eine merkliche Reduktion der Stromaufnahme?

Fragen über Fragen... :shock:
 

chr2k

Geomaster
Hallo,

entschuldigt bitte, wenn ich diesen Thread umsonst hoch schiebe. Hat sich denn bezüglich dieses PMR-Themas noch was getan?

Danke

Christian
 

Zeikos

Geocacher
Es gibt einen sehr netten Cache, bei dem wird eine Melodie vorgespielt, die man danach auf einer Klaviatur nachspielen muss.
Danach werden die neuen Koordinaten ausgegeben.

So was sollte auch mit dem Atmel gehen.
 

Portitzer

Geocacher
Zeikos schrieb:
Es gibt einen sehr netten Cache, bei dem wird eine Melodie vorgespielt, die man danach auf einer Klaviatur nachspielen muss.
Danach werden die neuen Koordinaten ausgegeben.

So was sollte auch mit dem Atmel gehen.

Sowas geht definitiv :D. Ein Testexemplar liegt schon seit mindestens einem halben Jahr bei mir rum. Hatte bisher nur nicht die richtige Lust, es mal in ein wasserdichtes Gehäuse zu packen...
Vielleicht wirds ja über die Feiertage.

Gruß
Kurt
 

_DiSa_

Geocacher
Hallo liebe Cacher,

unabhaengig von diesem Fred habe ich schon vor Monaten damit begonnen diese Schaltung aufzubauen:
Das ganze ist eine Art PMR-Anrufbeantworter. Der Cacher stellt sich irgendwo hier in den Empfangsbereich des PMR's (es ist ein Multi und das ist dann eine Station) und drueckt 5mal einfach nur den Traeger innerhalb von 5sek. Es muss hierbei nicht gesprochen werden!
Ein von mir programmierter ATMega8 erkennt dieses und schaltet einen MP3-Player ein. Auf diesem befindet sich ein MP3, welches ich zuvor mit einer TextToSpeech Software generiert habe. Darin wird dann die Final-Koordinate "angesagt".
Das heisst die Sendetaste der Funke wird vom AVR betaetigt und das MP3 wird abgespielt. Der AVR "bedient" dann die Tasten der PMR-Funke und des MP3-Players in entsprechender zeitlicher Reihenfolge.
Wichtig bei dem Ganzen ist, das der Traeger innerhalb von 5sek 5mal gedrueckt wird. Ansonsten reagiert das System nicht (funktioniert uebrigens schon sehr stabil und zuverlaessig). Der AVR sorgt auch dafuer das die Funke und der MP3-Player aus dem StandBy bei Bedarf erwacht.
Auf dem Display werden die erkannten Traeger und die Anzahl der Ansagen angezeigt. Diese werden stromausfallsicher in einem externen seriellen Eeprom abgespeichert.
Das ganze steht dann hier im heimischen Arbeitszimmer und werkelt 24h so vor sich hin. Somit eine absolut muggelfreie Station.

Das System ist fast fertig. Lediglich die Audioverbindung zwischen MP3-Player und Funke steht noch nicht.

Und das Schoene an dieser Sache ist: Automatischer Sendebetrieb ist in Deutschland verboten! Also wird diese Schaltung auch wohl nie zum Einsatz kommen!
Aber die Bastelei hat fuer mich als AVR-Freak richtig Spass gemacht und habe dabei wieder einiges gelernt.

Mit freundlichen Gruessen
Digitali

Ein paar Bilder:

b1.jpg


b2.jpg


b3.jpg


b4.jpg
 

stonewood

Geowizard
Digitali schrieb:
Das System ist fast fertig. Lediglich die Audioverbindung zwischen MP3-Player und Funke steht noch nicht.

Und das Schoene an dieser Sache ist: Automatischer Sendebetrieb ist in Deutschland verboten! Also wird diese Schaltung auch wohl nie zum Einsatz kommen!
Aber die Bastelei hat fuer mich als AVR-Freak richtig Spass gemacht und habe dabei wieder einiges gelernt.

Schade, das hätte ich gern mal irgendwo gefunden. Interessant ist das allemal!

Wie würde man denn nun das Audiosignal an das PMR bekommen? Einfach den Lautsprecherausgang auf das Mikro legen? Oder muß das noch entsprechend angepaßt werden?
 

radioscout

Geoking
stonewood schrieb:
Wie würde man denn nun das Audiosignal an das PMR bekommen? Einfach den Lautsprecherausgang auf das Mikro legen? Oder muß das noch entsprechend angepaßt werden?
Du benötigst ein Dämpfungsglied.
http://www.geoclub.de/viewtopic.php?t=7674

Aber nicht innerhalb der EU anwenden!
 
Oben