• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Neuer Programmierer TweetyHH - Herzlich willkommen!

blackeye501

Geocacher
Hab jetzt grad mal mit der BE1130 ein Geschwindigkeitstest des gpx-Export gemacht.

Testbedingung: 2,0 GHz P4, WinXP, 930 Caches

Ergebniss:

ewe: 12 min
exe: 12 min
java: 36 sek !!!!!!!!

Warum Sun Java beim gpx export soviel schneller ist, kann ich mir nicht erklären. Sonst konnte ich bisher keinen Geschwindigkeitsunterschied bei den Versionen feststellen.
 

TweetyHH

Geomaster
Autsch, das sind ja wirklich Unterschiede die nicht mehr feierlich sind. Ich hatte bei 300 Caches auf meinem Laptop unter Linux mit Java 6 mit meinem neuest Patch unter 3 Sekunden. Und ich verstand kaum warum sich hier immer alle über die Geschwindigkeit so aufregen, ich fürchtete schon, ihr exortiert da alle regelmäßig 20.000 und mehr Caches ;-)

Das sich sonst keine oder wenig Geschwindkeitsprobleme zeigen kann damit zusammen hängen, dass ansonsten im Betrieb gar nicht soooo viel Code ausgeführt wird. Beim Exportierten muss er halt für jeden einzelnen Cache eine ganze Menge Code ausführen und vorallem auch in eine Datei schreiben. Möglicherweise macht bei EWE der BufferedWriter ärger?

Grüße Florian
 

UUS

Geocacher
TweetyHH schrieb:
@Uwe/UUS
Demnächst werde ich mal eine erweitere HTML-Exportfunktion fertig machen. Die wird dann sowas wie die vorschlägst enthalten. Dafür wird man wahrscheinlich mal die Template-Dateien anpassen müssen wenn man es genauso haben will wie man es selbst möchte. Dafür aber ein bisschen Mächtiger das ganze.

Grüße Florian

Hallo Florian,

wenn das wirklich klappt, wird dir mein Dank ewig nachschleichen. :wink:

Das mit dem Anpassen sollte kein Problem sein, dann kann jeder sich den Export so konfigurieren wie er möchte. So schwierig ist das ja nicht, die bestehende Vorlage umzuarbeiten.

Gruß
Uwe.
 
Mal eine kleine Rückmeldung meinerseits:

Mit der BE1064 keine merkliche Beschleunigung. 280 Caches über 2 Stunden.
-> EXE Version auf Windows-PC


Die nightly-Builds muss ich noch testen ...

Viele Grüße
Onkelchen
 
Ich mache mal gleich weiter:

- Für die Windows-Version hole ich mir also die entsprechende exe-Datei.
- Ich lade die datfiles.tar Datei und entpacke sie.
- Dann bekomme ich eine Datei datfiles mit 281 kb GRöße

Was mache ich nun mit dieser Datei ?

Ich kann sie weder lesen (textisch) noch irgendwie weiter auspacken.

Kann mir jemand vom Schlauch runterhelfen, auf dem ich stehe ?

Viele Grüße
Onkelchen
 

MiK

Geoguru
Die datfiles.tar musst Du entpacken. Mit welchem Programm hast Du das denn versucht? Mit WinRar geht es auf jeden Fall.

Wenn es Dir um Geschwindigkeit geht, ist die Exe-Version auf jeden Fall keine gute Wahl. Dann solltest Du zur Java-Version greifen.
 
MiK schrieb:
Die datfiles.tar musst Du entpacken. Mit welchem Programm hast Du das denn versucht? Mit WinRar geht es auf jeden Fall.

Wenn es Dir um Geschwindigkeit geht, ist die Exe-Version auf jeden Fall keine gute Wahl. Dann solltest Du zur Java-Version greifen.


Tja. Mit WinRAR habe ich die datfiles.tar entpackt und das Ergebnis war eine Datei mit dem Namen datfiles (ohne Extension)


Warum sollte ich mir das antun, auf einem Windows-PC die Java-Version zu verwenden.
Es macht in meinen Augen keinen Sinn, eine weitere Schicht dazwischenzulegen, wenn es auch direkt(er) geht.

Das Hauptproblem dabei ist aber, dass die Java-Version mit dem Tablet-PC nicht so recht klar kommt. Die Eingabe über Stift bei Win-XP für Tablet's klappt nicht wirklich gut mit Java.

Ich versuche aber erst mal eine neue BE. Evtl. ist da ja schon eine Änderung vernehmbar. Ein Unterschied von wenigen Sekunden zu über 2 Stunden ist ja doch schon recht kräftig. Das kann doch kaum nur daran liegen dass es die exe-Version ist.

Jetzt muss ich nur erst mal die nightly-builds installiert bekommen ...

Viele Grüße
Onkelchen
 

TweetyHH

Geomaster
Es macht in meinen Augen keinen Sinn, eine weitere Schicht dazwischenzulegen, wenn es auch direkt(er) geht.
Nur weil du eine Schicht nicht siehst heißt das nicht, dass sie nicht da ist ;-)

Der JIT (Just In Time)-Compiler von Sun und Windows ist wirklich wirklich gut geworden. Dazu wahrscheinlich ein GarbageCollector der auch das neueste vom Neuen ist ... das macht schon was aus. Du musst sehen, die Exe ist durch EWE erzeugt und das steht irgendwo bei Java 2 während inzwischen Java 6 aktuell. Und ich denke mal EWE war lange nicht so gut implementiert wie es jemals die orginal Versionen von Java von Sun war.#

Daher wirklich von an alle die können die Empfelung: Installiert euch eine aktuelle Java Runtime Environment und seid Glücklich ;-)
Auf einem Firmenrechner wo man keine Installationsrechte besitzt mag das vielleicht nicht gehen, aber mit Glück ist da auch Java schon installiert. Und wenn es eine ältere Version ist: Auch egal!
 

MiK

Geoguru
TantchensOnkelchen schrieb:
Tja. Mit WinRAR habe ich die datfiles.tar entpackt und das Ergebnis war eine Datei mit dem Namen datfiles (ohne Extension)
Mit manchen Versionen von WinRar gibt es dieses Problem. Update entweder auf eine neuere Version oder versuche das Ergebnis nochmal zu entpacken.

TantchensOnkelchen schrieb:
Warum sollte ich mir das antun, auf einem Windows-PC die Java-Version zu verwenden.
Es macht in meinen Augen keinen Sinn, eine weitere Schicht dazwischenzulegen, wenn es auch direkt(er) geht.
Und deswegen solltest Du die Java-Version nehmen. Cachewolf ist in Java geschrieben. Wenn Du die Exe-Version benutzt ist die ziemlich langsame EWE-Schicht dazwischen. Irgendwo hier wurden vor kurzem ein Zeitvergleich gepostet. Wofür die Exe zig Minuten braucht, braucht die Java-Version nur wenige Sekunden.
 
Alles klar. Dann probiere ich das mal.

Ich sag' wieder Bescheid.

Viele Grüße
Onkelchen

Ergänzung: Ich probiere auch gleich die BE1153, die hat ja gleich die "optimierte" GPX-Routine. Anscheinend lag ich doch nicht soooo ganz verkehrt bei dem Gedanken, dass in der Export-Routine noch ein Haken versteckt war ...
 

MiK

Geoguru
Bitte werft nicht die Bezeichnungen BE und NB durcheinander. So weit ich weiß gibt es keine BE1153.

Und da war eigentlich auch keine Haken in der Routine. Sie war nur einfach straight forward programmiert ohne darauf zu achten welche Stringroutinen performanter sind.
 

conrad

Geocacher
und ich möchte an dieser Stelle einfach mal allen (mit)entwicklern dieser genialen Software
DANKE
sagen. Bin leider kein begnadeter Programmierer und um so dankbarer das es Leute wie Euch gibt.
c.
 
Oben