• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

NMEA-Log Daten und elektronischer Kompass

Teleskopix

Geowizard
Hallo,

sind die im NMEA-Log enthaltenen Daten gefiltert oder ist das der "volle" Log wie er vom Empfänger kommt. Hintergrund: der Lowrance Endura Safari hat einen Kompaß und ich kann im Log keine Kompaßdaten finden. Habe mal eine aufgezeichneten log angehängt.

Grüße
Teleskopix
 

Anhänge

  • 20091008_1029.zip
    6,4 KB · Aufrufe: 43

pfeffer

Geowizard
Es werden alle gültigen NMEA-Datensätze geschrieben, d.h. alle Zeilen, die mit $GP anfangen und deren Prüfsumme korrekt ist.
wodran würdest Du Kompassdaten erkennen?

Gruß,
Pfeffer.
 

klausundelke

Geowizard
@Teleskopix
Ich hatte bis von 2 min. keine Ahnung was in den Datensätzen rüberkommt.
Hast Du Dich eigentlich schon damit beschäftigt?

Wenn das stimmt was hier steht:

http://de.wikipedia.org/wiki/NMEA_0183

dann find ich doch Richtungsangaben in den entsprechenden Datensätzen Deines Logs oder?
Was suchst Du denn genau?
 
OP
Teleskopix

Teleskopix

Geowizard
@pfeffer vielen Dank für die Info, hilft mir schon weiter
Kompass wird über die Felder 8 und 10 des RMC-Datensatzes ausgeben.
@klausundelke hier http://www.nmea.de/nmea0183datensaetze.html
sind alle Felder erklärt.
Da ich auf den Lowrance Cachewolf und TwoNavPocketPC laufen lassen kann und der Lowrance Endura Safari und Sierra einen Kompaß und Höhenmesser haben, wäre es zu schön gewesen die Infos in Cachewolf und TwoNav zu nutzen. Leider kommen die Infos nicht in den NMEA-Daten, können also von "fremden" Programmen nicht genutzt werden.
Danke
Grüße
Teleskopix

P.S. OziExplorerCE läuft auch auf den neuen Lowrance, Pathaway nicht.
 

Wutschkow

Geomaster
Bei Geräten mit Kompass ist es oft so, dass oberhalb einer bestimmten Geschwindigkeit die Bewegungsrichtung aus den GPS-Daten ermittelt wird, unterhalb dieser Geschwindigkeit die Informationen vom Kompass benutzt werden. Je nach Geschwindigkeit fließt also das eine oder das andere als Heading-Angabe in die NMEA-Daten ein. Vielleicht ist das bei diesem Gerät ja genauso.
Andernfalls könnte Cachewolf mit den Kompassdaten auch gar nichts anfangen. Meines Wissens ist kein Code vorhanden, um irgendwelche zusätzlichen Kompassinformationen auszuwerten. Die müssten also ohnehin (wie oben beschrieben) in die NMEA-Daten "getunnelt" werden.
 
OP
Teleskopix

Teleskopix

Geowizard
Hallo,
Lowrance ist leider hier genausowenig gesprächig wie Garmin. Lowrance sagte mir nur es sei nicht in den NMEA-Daten enthalten und werde anders gemacht. Es bleibt also Kommissar Zufall überlassen dieses herauszubekommen. Hatte mit Lowrance schon gesprochen, da MagicMapsScout auf den Geräten läuft und der Kompaß nicht ausgewertet wird - leider stellte man keine Lösung in Aussicht.
Da Garmin jetzt auch Rasterkarten kann, http://www.geoclub.de/viewtopic.php?f=7&t=38751 wenn auch nur ganz einfache wird der Run auf Lowrance auch nicht so groß werden.
Auf Lowrance läuft halt WinCE 5.0, da kann man halt ein bischen mehr machen als bei Garmin.
Grüße
Teleskopix
 

Wutschkow

Geomaster
@Teleskopix:
Ich kenne das Lowrance-Gerät nicht. Siehst Du eine Möglichkeit, der Lowrance-eigenen Navigationssoftware ein Ziel "unterzuschieben". Denkbar wäre ja z.B. in Cachewolf eine Funktion zu integrieren, mit der Du die aktuelle Zielkoordinaten z.B. in eine bestimmte Datei (Lowrance-POI?) schreiben oder als Parameter an eine bestimmte Anwendung übergeben könntest.
Dann könntest Du alle Cachewolf-Funktionen nutzen und nur zum eigentlichen Navigieren die gerät-eigene Funktion einschließlich Kompass verwenden. Nur so eine Idee...

Kommissar Zufall:
Du kannst ja selbst ausprobieren, ob es so funktioniert, wie ich oben beschrieben habe. Dann müsste bei aktivem Kompass im Stand in Cachewolf der Richtungspfeil konstant bleiben, während er bei reiner GPS-Ermittlung ja meist wandert. Woanders in den NMEA-Daten würde Dir die Kompass-Info ohnehin nix nutzen, da Cachewolf das (zumindest bislang) gar nicht auswerten würde.
 

pfeffer

Geowizard
also ich wäre schon dafür, dass Cachewolf lernt, die Daten vom Kompass auszuwerten, wenn das irgendwie mit vertretbarem Aufwand machbar ist. Dazu müsste aber erstmal jemand herausbekommen, wie man an die Daten vom Kompass gelangen kann (evtl. über einen anderen COM-Port?).

Gruß,
Pfeffer.
 
Oben