• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

noch ganz dicht?!

Zai-Ba

Geowizard
Ich suche ne Möglichkeit das Final in nem Bach, also unter fließendem Wasser zu verstecken. Es ist mir bewusst, dass ich das Ding gegen 'weggeschwemmt-werden' sichern muss. Da will ich jetzt aber nicht all zuviel ausplaudern, sonst ist ja die ganze Spannung weg!

Bräuchte nen Tipp, wo ich nen absolut wasserdichten Behälter, der nicht schwimmt und auf jeden Fall idioten-, besser noch cachersicher :oops: zu schliessen ist.
Bei Globetrotter gibt's so Kajakdosen, aber etwas günstig dürfte die Box schon sein...
 

TKKR

Geoguru
Etwas auf Dauer dicht zu bekommen ist sehr schwer, zumal 'dicht' relativ ist. Am einfachsten geht das noch mit einem guten, alten Weckglas mit Schnapphalterung. Aber auch hier sollte der Gummiring jährlich getauscht werden. Was machst Du aber, wenn der sportliche Cacher das Gefäß sofort öffnet und nur ein paar Tropfen Wasser in die Dose kommen? Früher oder später ist dann alles verschimmelt.
Leg doch einfach den Cache wasserfest aus. Es gibt 'Papier' und Stifte die sogar unter Wasser funktionieren. Ein mit Wasser gefüllter Behälter schwimmt auch nicht so schnell weg. Wasserfeste Tradeitems gibt es auch zuhauf. Ein wasserdurchströmter Drahtkorb als Cache wäre doch auch nicht schlecht.
 
OP
Z

Zai-Ba

Geowizard
TKKR schrieb:
Ein wasserdurchströmter Drahtkorb als Cache wäre doch auch nicht schlecht.
:D ...mal was ganz anderes, muss ich mir aber noch überlegen, wie gut ich das wirklich finde!
Ich weiß doch, warum ich hier gepostet habe!
 

BlackyV

Geowizard
be451580-1aef-4201-ab71-0380185aba7b.jpg

Die geheimnisvolle 8 Komma Sechs liegt seit über einem Jahr unbeschadet im Wasser.
 

Bidone

Geowizard
Kann das HT-Rohr von BlackyV nur empfehlen. Das ist preiswert in jedem Baumarkt zu bekommen und ist absolut dicht.
In einem meiner Caches habe ich das auch benutzt. Allerdings gibts da auch noch die Variante aus rotem Material. (KG-Rohr) Diese ist beständiger gegen UV-Licht und noch wiederstandsfähiger. (knapp 5mm Materialstärke)
Hier ein Beispiel mit 160mm Durchmesser und ca. 60cm lang.

Cache.jpg


Durch das Anbringen des Griffes ist meiner allerdings nicht mehr wasserdicht. Aber er liegt schon einige Zeit im normalen Boden - ohne Tüte - und ist innen trotzdem völlig trocken.
Nachteil ist bei diesen Rohren das das Öffnen mit der Zeit sehr schwer geht. Habe noch keine Dauerlösung gefunden. Die sehr dicken Rohre kosten auch ein paar Euros mehr.
Oben auf dem Deckel sieht man noch mein selbstkonstruiertes "Schnüffelventil" Beim einstecken des Deckels gibts im Rohr einen Überdruck. Ohne dem Ventil drückt es den Deckel wieder hoch.
Bei kleineren Caches dürfte das aber kein Problem sein.

VG bidone
 

alex3000

Geowizard
bidone schrieb:
Nachteil ist bei diesen Rohren das das Öffnen mit der Zeit sehr schwer geht. Habe noch keine Dauerlösung gefunden.

Im Baustoffhandel gibts dafür Gleitmittel. Das wird verwendet, um die Rohre leichter ineinanderzuschieben. Dieses wird auf die Gummidichtung aufgetragen.
 

hheng

Geocacher
Dieses Gleitmittel hilft auch nicht. Genauso wenig wie Silikon, Vaseline, Grafit und was ich sonst so probiert habe. Ich benutze diese Rohre auch gerne und sie sind berüchtigt dafür, dass man sie schlecht aufbekommt. Das Problem liegt in der Form der Dichtung. Sie erschwert sehr effektiv das Herausziehen, was sie ja auch soll. Das einzige was hilft, ist die Dichtung sauber mit einem sehr scharfen Messer zurückzuschneiden oder wie gezeigt einen Griff dran zu montieren. Nur dann wird das ein sehr teuerer Cachebehälter.
 

alex3000

Geowizard
Das Gleitmittel hilft schon, es muß halt dauernd (etwa alle 3 Monate) erneuert werden und die Dichtung muß gereinigt werden.

Beim Schneiden der Dichtung läuft man halt Gefahr, die Dichtigkeit zu beschädigen.

Die Verschlußkappe bringt man (auch bei geschmierter Dichtung) mit bloßen Händen schlecht raus. Abhilfe bringt ein Gegenstand zum Raushebeln oder eben Griffe.
 

Starglider

Geoguru
Ich sehe Zai-Ba ja schon auf dem nächsten Schrottplatz nach einem Teil wie diesem hier suchen, möglichst aus rostfreiem Edelstahl:

64430XX.gif


Das mit Blindflanschen verschliessen und fertig ist der garantiert dichte und nicht schwimmfähige Cachebehälter :D
 

DocW

Geowizard
Was ist denn mit der guten alten (amerikanischen) Ammobox, die soll doch sogar luftdicht sein?
 

HerrK

Geomaster
Starglider schrieb:
64430XX.gif


Das mit Blindflanschen verschliessen und fertig ist der garantiert dichte und nicht schwimmfähige Cachebehälter :D

Sollte jemand in der Industrie (vorzugsweise als Schlosser) arbeiten,
scheint das für mich die definitiv beste nichtschwimmende Lösung! 8)
Zwei normale Graphitdichtungen und auf jeder Seite vier Schrauben sollten langen.
Und für zwei 19er Schlüssel sollte doch jeder noch Platz im Rucksack haben.

Ich find's ne geile Idee.......... :wink:
 

Gagravarr

Geomaster
Dann kann man auch eine Otterbox nehmen (gibt es z.B. bei Globetrotter), das ist leider die gleiche Preisklasse.
 

radioscout

Geoking
HerrK schrieb:
Starglider schrieb:
Zwei normale Graphitdichtungen und auf jeder Seite vier Schrauben sollten langen.
Und für zwei 19er Schlüssel sollte doch jeder noch Platz im Rucksack haben.
Ês gibt Cacher, die nicht ein der Lage sind, eine Ammobox richtig zu schließen. Dein Rohrcache kann noch so dicht sein, irgendeiner macht den mal nicht richtig zu.
 

HerrK

Geomaster
radioscout schrieb:
Ês gibt Cacher, die nicht ein der Lage sind, eine Ammobox richtig zu schließen. Dein Rohrcache kann noch so dicht sein, irgendeiner macht den mal nicht richtig zu.

Hehe...Stichwort: "über Kreuz anziehen"...ist das ne neue Häkeltechnick!? :mrgreen:
 
Oben