• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Notify-archiviert überhaupt nötig?

OP
John-Deere

John-Deere

Geomaster
Angenommen ich lösche aus Versehen einen Cache obwohl dieser noch aktiv ist, kommt er in der nächsten PQ wieder mit in die DB?
 
OP
John-Deere

John-Deere

Geomaster
Ich habe nun mal seit einiger Zeit einen Filter mit zurückliegendem Datum bei LASTGPX nach eingehender PQ gesetzt.
Ich finde es recht umständlich alle im Filter dargestellten Caches anzuklicken, um zu sehen ob dieser Cache archiviert ist.
Manchmal sind es über 30 Stück, auch wenn ich das Datum anders setze.

Hat jemand nicht noch eine andere Art die archivierten zu erkennen und diese schnell aus der DB zu entfernen?
 

qraxler

Geocacher
Ich gehe ca. alle zwei Wochen hin und filtere eben diese Caches raus, deren LASTGPX Datum älter ist als mein letzter Upload einer PQ. So wie weiter oben schon beschrieben. Ausgenommen werden dabei lediglich Caches, die eine Note enthalten, da diese eventuell nicht über eine PQ reingeladen wurden (z.B. gelöste Mysteries außerhalb meiner PQs).
Die Ausgefilterten werfe ich dann gnadenlos weg. Bei manchen Caches, die mir bekannt vorkommen, weil ich sie immer schon mal angehen wollte, schau ich mir das Listing nochmal an (aus reiner Neugier).
Sollte dabei jetzt ein sog. Randcache mit gelöscht werden - was solls. Da meine PQs alle auf zentralen Punkten basieren, werfe ich somit Einträge aus der DB, die am weitesten weg liegen und somit nicht unbedingt interessant sind.
Warum also soviel Stress machen ???
 

Angrentil

Geomaster
John-Deere schrieb:
Ich habe nun mal seit einiger Zeit einen Filter mit zurückliegendem Datum bei LASTGPX nach eingehender PQ gesetzt.
Ich finde es recht umständlich alle im Filter dargestellten Caches anzuklicken, um zu sehen ob dieser Cache archiviert ist.
Manchmal sind es über 30 Stück, auch wenn ich das Datum anders setze.

Hat jemand nicht noch eine andere Art die archivierten zu erkennen und diese schnell aus der DB zu entfernen?

qraxler sagt es: wirf sie komplett weg und gut ist. Es ist doch egal, ob du dabei aktive Caches in deiner Randzone mit wegschmeißt, solltest du in dem Gebiet cachen gehen, wirst du sicher eh vorher nochmal nachgucken, ob du da alles abgedeckt hast... und wenn du in der Mitte weiter leer cachest, kommen die auch automatisch wieder mit rein. Stell deinen Filter so ein, dass du keine gelösten Mysts mit erwischst und fertig ist die Laube. Mach es dir nicht zu kompliziert. ;)
 

Nigel983

Geocacher
Ich habe mir einen Filter eingerichtet der "vielleicht archiviert" heißt und der das letzte Update berücksichtigt.
Dann habe ich mir die Taste F12 damit belegt, dass er den Status prüft. Also Filter laufen lassen, den Cache markieren, F12 drücken und zum nächsten.
Ein weiterer Filter zeigt mir die archivierten und dann lösche ich "all Waypoints in Filer".
So ist alles hübschu und "up to date"! :)
 
OP
John-Deere

John-Deere

Geomaster
Ich glaube auch, daß ich es zu kompliziert sehe.

Randzone gibt es bei mir nicht, da ich nach Datum gelegt in einem bestimmten Gebiet nur Tradis, Multis und Letterboxen habe (S-H +HH).
Lösche ich jetzt gnadenlos im Filter alle weg, sollten ja diese, die nicht archiviert waren, in der nächsten PQ ja wieder drinnen sein - richtig?
Das einzige was ich verliere sind die Loggs, es kommen ja nur die letzten 5 in der PQ mit.
 

sulus

Geocacher
Wenn Du etwas suchst, um Caches auf ihre Archivierung hin zu überprüfen, kannst Du dafür auch das Makro "Review for Archive" benutzen: Link

Filtere Deine Caches ("Zeige nur Caches, deren letzte Aktualisierung per GPX länger als 14 Tage zurückliegt") und führe danach das Makro aus.
Du bekommst ein Fenster präsentiert, das die entsprechende Webseite bei geocaching.com aufruft. Wenn Du dort siehst, dass der Cache archiviert wurde ("This cache has been archived..."), klickst Du auf Yes, andernfalls auf No.

Wenn Du alle durch hast oder das Makro abbrichst werden die bislang mit Yes markierten Caches in GSAK auf Archiviert gestellt. Jetzt kannst Du danach filtern und löschen (dazu gäbe es natürlich auch noch Makros).

Sofern Du nicht 6000 Caches checken musst, ist es eine ganz gute Lösung, weil nach Klick auf Yes/No immer sofort der nächste Cache/die nächste Webseite im Vorschaufenster angezeigt wird. So ab 100/200 wird es irgendwann mühsam, aber das sollte bei einer vernünftigen Filterung vorher eigentlich ohnehin nicht vorkommen. ;)
 
Oben