• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

OpenStreetMap Topo-Bodensee für Garmin zum Download

weissgold

Geocacher
Hallo Zusammen,

ich habe euch eine fertige Topo-Karte vom Bodensee und Umgebung zusammengestellt.
Die Daten stammen von OpenStreetMap.
Das Aussehen der Karte wurde etwas angepasst.
Die Farbgebung ist wie bei der Deutschlandkarte (V2) von Garmin.

Ihr könnt die Karte direkt auf die Speicherkarte des Garmin's kopieren und loslegen.

Rückmeldungen und eure Meinung dazu würden mich freuen.

http://bodensee.bo.funpic.de/modules/AMS/article.php?storyid=253
 

KajakFun

Geowizard
Prima, jetzt bewegt sich wenigsten etwas in dieser Richtung.
Wir basteln auch gerade am neuen Update unserer Bodenseekarte herum.
Bei uns sieht die Region um Friedrichshafen momentan so aus. Mit einer modifizierten Typ Datei kann man da noch einiges herausholen.
 
OP
weissgold

weissgold

Geocacher
Hallo KajakFun,

Klasse Farben. Wie bekommt man die Höhenlinien da rein?
Willst Du bei Deiner nächsten Version der Bodenseekarte nicht noch ein bisschen Land "drumherum" dazunehmen? So ein paar km weiter Östlich und noch etwas weiter in den Süden?

Ich finde die OSM-Karte ist echt eine Alternative, wenn man in unserer Gegend wohnt.
Ich bräuchte sonst die Topo D, A, und CH.
 

KajakFun

Geowizard
Hallo weissgold,
die Höhenlinien haben wir selbst aus den SpaceShuttle SRTM Daten für unsere Kartenregion berechnet.
Die Daten sind frei verfügbar und mit dem freien GIS Programm Landserv (Java & Plattform unabhängig) kann man aus den Höhenrasterdaten Vektordaten bzw. Höhenlinien erzeugen.
Wenn du die Höhenlinien nicht selbst berechnen willst gibt es von Mike_HD die Höhenliniendaten von ganz Deutschland im Garmin img Format TOPO_D_SRTM.zip.
Die könnte man sicher ohne viel Aufwand einfach kopieren.
Unsere Karte möchten wir eigentlich nicht noch grösser machen. Die sprengt eh schon den normalen Rahmen. Wir haben ja alles in einer einzigen Kartenkachel. Aus den Daten würde Garmin garantiert 6-8 Kacheln basteln :D
Sogar für die Ex/Enklave Büsingen gibts bei Garmin eine separate Kachel :irre:
 
OP
weissgold

weissgold

Geocacher
... uff - das mit dem Landserv ist mir etwas zu kompliziert (bzw. es fehlt auch die Zeit).
Die Höhenliniendaten von Mike_HD kenne ich.
Wie bringt man aber nun Karte und Höhenlinien zusammen?
Gibt es da eine einfache Möglichkeit?
 

KajakFun

Geowizard
Hi weissgold,
das Zusammenfügen ist eigentlich ganz einfach.
Du öffnest eine TopoD Höhenlinien Kachel deiner Wahl mit MapEdit.
Mit "Add" kannst du weitere Kacheln aus deiner Region hinzufügen.
Wenn du so deinen gewünschten Kachelset an Höhenlinien in einem File zusammengestellt hast kannst du mit dem MapEdit Trim Werkzeug und dem Kontextmenu (rechte Maustaste) Clear outside den Bereich auf die gewünschte Grösse deiner Region zurechtschneiden und das Ergebnis im .mp Format abspeichern.
Dann hast du den Höhenliniensatz für deine Region. Das .mp File ist übrigens eine reine Textdatei.
Du kannst die Daten dann einfach per Copy & Paste entweder in MapEdit in deine Karte einfügen oder mit einem Textprozessor (ohne den Vorspann der Map) an dein Karten. mp File anhängen.
Sollte also nicht so schwer sein.
Du solltest dir nur überlegen bis zu welchem Kartenlevel die Höhendaten sichtbar sein sollen.
Data0= steht für Level0
Data1= steht für Level1 etc.
Mit einem Textprozessor kannst du mit Suche&Ersetze diese Einstellung leicht ändern.
Du kannst auch im Textfille EndLevel=2 deklarieren dann werden die Linien nur bis zum 2. Layer angezeigt. z.B.
Suche "Data0=" ersetze durch
"EndLevel=2
Data0="
Wenn du willst kannst du dir für die höheren Level nur die Haupthöhenlinien zusammenstellen....(select by type 0x20 0x21 0x22 ) es bleibt dir überlassen wie du das letztendlich gestalten willst.
Wahrscheinlich geht das auch in MapEdit.
Einzelheiten zu den .mp File Deklarationen kannst du im cGPS Mapper Manual nachlesen.
 
OP
weissgold

weissgold

Geocacher
Hallo Kajak-Fun,

ich habe mir das MapEdit und CGPSMapper gerade mal angeschaut.
Das ist ja ziemlich kompliziert.
Hab ein paar Sachen probiert. Aber es hat leider nicht funktioniert.

... da fehlt mir momentan auch etwas der Nerv mich da durchzukämpfen.

Ist nicht so schlimm. Ich bin mit dem zufrieden, was ich momentan habe.

Jetzt kann ich mir aber ein wenig vorstellen, was es für eine Riesen-Arbeit ist so eine Bodensee-Karte "zusammenzubasteln".

Viel Grüße vom "Anderen Ufer"

weissgold
 
OP
weissgold

weissgold

Geocacher
26.02.2009: Hochspannungskabel grau - zur besseren Unterscheidung von Strassen. Flüsse etwas breiter. Daten vom 25.02.2009.
 

KajakFun

Geowizard
Solche Kleinigkeiten wie Linienbreite, Muster, Farbe kann man in der Typ Datei festlegen oder ändern.
Ein Online Typ Datei Editor leistet da sehr gute Dienste :D
Wer für seine Karten eine eigene Typ erstellen will kann das auch mit dem Programm GenTyp machen.
Wer noch mehr "back to the roots" Mentalität verspürt erstellt die Typ.txt Datei mit einem simplen Text Editor nach den Anweisung des cGPS Mapper Manuals und kompiliert mit dem cGPSMapper. :schockiert:
Die Bodensee Navikarte in Verbindung mit der OSM Strassenkarte ist schon ein arger Spezialfall.
Die Seedarstellung hat bei uns die höhere Priorität. Für die die farblich abgestuften Tiefenzonen waren viele unterschiedlich eingefärbte Polygontypen notwendig die mit einer Typ Datei farblich umtypisiert und umgelabelt wurden. Unsere Typ Datei passt deshalb auf keine herkömmliche Topo Karte.Wenn die selben exotischen Polygontypen in der OSM Karte auch Verwendung finden dann haben diese Polygone dann evtl. einen etwas seltsamen wässrigen Blauton :D . Das gilt auch für manche Linientypen und Labels.
Eine gestrichelte Linie "Wanderweg" wird z.B. zur Abgrenzung von Bojenfeldern verwendet. :lachtot:
Stege werden manchmal gestrichelt dargestellt als Wanderweg oder road unpaved obwohl sie keine Fahrbahn haben. :roll:
Die verfügbaren Linien und Polygonressourcen waren einfach zu knapp und wir mussten da kleinere Kompromisse eingehen. OSM Hochspannungsmasten kollidierten z.B. mit reservierten Icons unserer Navikarte und die wurden dann aus dem OSM Layer entfernt. Damit können wir aber ganz gut leben. Die Hochspannungsleitungen sind ja noch drin.
Ohne allzugrosse Abstriche können wir aber so wenigstens alles in einer einzigen Karte und Kachel unterbringen.
 

Pinsleepe

Geonewbie
Hallo zusammen!

Ich weiß, der Fred ist schon etwas älter, aber trotzdem ein einfacher Weg zum Thema Höhenlinien und OSM-Karten (oder auch andere):

Benötigt wird:
GMapTool und
MapSetToolKit

Ich selbst hab MapSource 6.13.7 und da funktionierts ...

Erstmal machen wir die Karten transparent:

EDIT: hab gerade gelesen, dass die Kacheln schon transparent sind ... dieser Punkt kann also übersprungen werden ...

Zunächst besorgt ihr Euch die Karten von Mike_HD (siehe oben). Die entpackt ihr dann.
Mit GMapTool ladet ihr anschließend alle Kacheln, die ihr verändern wollt (Add Files). Wenn alle geladen sind, auf den Reiter "Write" und unter "Set transparency" "transparent" eintellen. auf "write" klicken und rödeln lassen. GMapTool kann jetzt geschlossen werden.

Jetzt binden wir sie in Mapsource ein

ACHTUNG: mit diesem Tool wird die Registry eurer Windowskiste verändert. Es kann eventuell passieren, daß MapSource nicht mehr startet. Dann startet ihr MapSetToolKit nochmal, wählt in der Liste den entsprechenden Eintrag und klickt "uninstall". Danach sollte es wieder funktionieren. Da ich selbst das ganze auf Linux unter wine mache, kann meinem Rechner nichts passieren, aber ich kann für euren natürlich keine Verantwortung übernehmen!

MapSetToolKit starten und im rechten unteren Viertel auf "install" gehen. Auf die Pünktchen hinter TDB file klicken und zum Ordner navigieren, .tdb ausswählen, das selbe mit der "Overview map" (die heißt normalerweise gleich wie die .tdb). In diesem Fall wars das schon und ihr könnt auf "Install" klicken. Kurz darauf erscheint ein einfaches Done.


Übertragen auf's GPS

In MapSource könnt ihr jetzt - ganz nach belieben - oben links die "TOPO D" auswählen. Dann alle Kacheln, die auf dem GPSr sein sollen anwählen, den nächsten Kartensatz aussuchen und ebenfalls auswählen. Schließlich, wenn alles komplett ist, auf den GPSr übertragen.

Wenn jetzt alle Karten auf dem Gerät aktiviert sind, dann werden die Höhenlinien einfach "drübergelegt" werden also angezeigt.

Klingt kompliziert, ists aber nicht ...

eine genauere Anleitung gibts hier im Board
 
OP
weissgold

weissgold

Geocacher
Besteht Bedarf an Aktualisierung des Kartenmaterials?
Hat sich jemand die Karte heruntergeladen?
Oder kommt ihr mit den Daten von Computerteddy zurecht und installiert euch die Openstreetmap selber?
 
Oben