• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

OpenTopoMap bald im survival mode

lolyx

Geoguru
Leider stellt die OpenTopoMap wohl bald ihren Service ein. :nosmile:
Schade, das war immer meine Lieblingskarte, sehr klar erkennbare Features, tolle Optik, ebenso wie die Swisstopo pixelkarte Farbkarte.


Übersetzt aus https://opentopomap.org/about#survival:

Survival Mode​

OpenTopoMap wurde 2011 von Stefan und Philipp als Experiment gegründet. Das Ziel war es, den offiziellen topografischen Kartenstil der deutschen Vermessungsämter mit freier Software und OpenStreetMap-Daten nachzuahmen. Zu dieser Zeit sah die „Slippy Map” auf openstreetmap.org noch etwas kindisch aus, und das Projekt betonte immer, dass es sich um eine Datenbank und nicht um eine Karte handelte. Ich habe unglaublich viel Zeit damit verbracht, den Kartenstil Ebene für Ebene zu optimieren, jede Ebene erneut auf einer weißen Fläche zu beginnen und experimentell Kartenmerkmale durch Tagging hinzuzufügen und jede Farbe, Linienbreite, Umrandungsbreite, Muster, Symbole usw. manuell anzupassen, bis ich zufrieden war. Während meines Studiums und noch ohne familiäre Verpflichtungen hatte ich viel Zeit zur Verfügung. Zu dieser Zeit unterstützte uns die Universität Erlangen dankenswerterweise durch die Finanzierung eines lokalen Servers. Die Zahl der Nutzer stieg von Monat zu Monat. Derzeit hat OpenTopoMap mehr als 2 Millionen verschiedene Nutzer pro Monat und OpenTopoMap ist hochrangig und bekannt. Es war nie mein Ziel, Gewinn zu erzielen, zum Preis, dass ich niemals eine Service- oder Supportgarantie gegeben habe. Nachdem wir viele Jahre als wissenschaftliche Mitarbeiter beschäftigt waren (nicht in der Kartografie oder ähnlichem...), ist die Verbindung zur Universität verblasst und wir müssen nun in den Ruhestand gehen und die Maschine zurückgeben.

Was kommt als Nächstes?
Der Hauptserver wird bald abgeschaltet. Er enthält die riesige PostgreSQL-Datenbank und Mapnik als Renderer. Ich habe alle zuvor gerenderten Kacheln zwischen den Zoomstufen 0 und 13 auf einem externen, kleineren Server gesichert, der diese vorgerenderten Kacheln weiterhin bereitstellen wird. Es ist nicht geplant, eine neue Datenbank und Mapnik-Instanz einzurichten, da diese nach wie vor leistungsstarke Hardware und – was noch einschränkender ist – viel Zeit und Aufwand erfordern. Bitte stellen Sie sich darauf ein, dass Sie den Zugriff auf alle PNG-Kacheln verlieren werden!

Ausblick
Das wird nicht das Ende sein. Ich habe Experimente mit Vektorkarten und einem sehr leichtgewichtigen Software-Stack (Tilmaker und MapLibreGLJS) durchgeführt. Vektorkarten sind technisch aktueller und interaktiver als einfache PNG-Kacheln. Sie erfordern jedoch einen völlig anderen Software-Stack auf den Clients, es reicht nicht mehr aus, einen einfachen Bildbetrachter zu verwenden. Die Rechenkosten für das Rendering werden auf die Clients verlagert. Für OpenTopoMap habe ich keinen Zeitplan, die Entwicklung erfolgt ausschließlich in meiner Freizeit :).

(Übersetzt mit DeepL.com)
 
Oben