• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Oregon 400 von Garmin Deutschland ist da...

TravelingViking

Geocacher
... hab eben eins geliefert bekommen. DIE Frage die ja einige haben ist wie gut denn nun das Kartenmaterial ist - also - ich teste mal ein wenig und sag dann "Bescheid".

Olaf
 
OP
TravelingViking

TravelingViking

Geocacher
Erste Ergebnisse habe ich auf Moenk's kommerzieller Seite eingetragen:
http://www.geocaching-com.de/archives/17-Garmin-Oregon-400t.html

Zusammenfassung:

Topo 1 habe ich nie gehabt, Vergleich mit Topo 2 - wie eigentlich nicht anders zu erwarten zeigt Topo 2 einiges mehr an Details.

Ich habe mir angesehen:
Deister, Harz (Bad Harzburg / Ilsenburg), Thüringer Wald (Oberhof)
Im Ausland: Lahti in Finland, Skagen in Dänemark und Mallorca

Alles Gegenden wo ich war.

Zu den kleineren Wegen:
Nicht alle Wege der Topo sind zu sehen, aber in der Regel das was bei City Navigator oder Google Maps zu sehen ist, manchmal etwas mehr.

Was komplett fehlt sind Friedhöfe, Bäche und Teiche, selbst die nicht ganz kleine Lütschetalsperre bei Oberhof ist nicht eingezeichnet - lustigerweise aber der Weg dranlang und auch der Fussweg über den Damm. Ob es da noch Einstellungen gibt?

Wieviel der kleineren Wege in der Karte vorhanden sind ist leider mit einem West-Ost Gefälle verbunden. Um Ilsenburg in Sachsen Anhalt und Oberhof in Thüringen gibt es kaum Waldwege (nach dieser Karte) - während im Westharz jeder Weg eingezeichnet zu sein scheint. Einen ähnlichen Effekt hat man aber auch bei Google Maps.

Im Deister sind ein paar mehr Wege als bei Goggle Maps zu sehen.

Die Gegenden die ich mir in Dänemark, Finland und Spanien angesehen habe scheinen eine ähnliche Abdeckung zu haben - es steht nicht jeder Trampelpfad drin, aber deutlich mehr als ich persönlich erwartet habe.

Alles in allem ist im Vergleich zu anderen kommerziellen Karten das Preis-Leistungs Verhältnis sehr ordentlich, legal derzeit nur von OpenStreetMap geschlagen...

Die Karte hat übrigens auch viele POIs verzeichnet, zumindest in unserer Gegend sind Krankenhäuser, Tankstellen, Apotheken, Bahnhöfe mit drin.

Die Karte zeigt Höhenlinien, ist 3D fähig aber nicht routingfähig

Wenn Ihr besondere Stellen/Koordinaten habt bei denen ich mal die Detailtreue ausprobieren soll, sagt Bescheid - bin allerdings die nächsten Tage unterwegs, etwas Geduld dann bitte.

Olaf
 
OP
TravelingViking

TravelingViking

Geocacher
Demy schrieb:
Screenshots (im Vergleich zur Topo2) wären genial!

Gruß,
Demy

Ich war mir nicht sicher ob man das darf, denke aber einzelne Abbilder zu Verdeutlichung eines Tests sollten ja wohl keine Probleme machen. Werde aber wohl erst zum Wochenende dazu kommen...

Olaf
 

Demy

Geomaster
Kein Problem - bis zum Wochenende ists ja nicht mehr lang :)

Zum machen dürfen: ich denke wenn du Bilder wirklich vergleichend zeigst sollte das kein Problem sein... davon gibts ja schon etliche hier im Forum & auf div. anderen Seiten.

Gruß,
Demy
 

Bullemann79

Geocacher
Hallo Zusammen,

war mir noch nich sicher ob ich mir ein Oregon 300 oder 400 kaufen sollte, wollte immer noch die Basiskarte des 400 sehen grade den vergleich zur Topo 2.
Habe dies hier nun gefunden:

Link

Werde mir jetzt das 300 kaufen.


Gruß Bullemann79
 

DL3BZZ

Geoguru
Wer die Topo für D hat, selten im Ausland ist, dem reicht der 300er. So spart er ja auch ein paar Euronen.
Bin mal gespannt auf ein Vergleich Topo u. der Basemap Topo.

Bis denne
Lutz, DL3BZZ
 

Demy

Geomaster
Okay, da sieht man es doch ziemlich deutlich: das 300er reicht. Ich meine was interessiert mich beim cachen wo Wald und wo Stadt ist... die Höhenlinien sind zwar auch ganz nett, aber doch sehr viel wichtiger finde ich die (Wald-)Wege...

Gruß,
Demy
 
OP
TravelingViking

TravelingViking

Geocacher
Mensch wat ne Arbeit - aber ich wollte im gleichen Aufwasch auch mal mit OSM und nüvi 550 (also City Navigator) vergleichen, das Ergebnis seht Ihr hier:

http://www.cachezone.de/MapCompare.pdf

Ich hab Vergleiche in 3 Gegenden gemacht: bei uns in Barsinghausen am Deister und der Harz bei Bad Harzburg und Ilsenburg - nur ein paar Kilometer auseinander.

Mein Eindruck der Oregon 400t Karte im Vergleich zu anderen: wie bereits geschildert gibt es da eine gewisse Ähnlichkeit zu Google Maps. Ist ein Waldweg in Google Maps zu sehen, dann scheint er auch im Oregon 400t aufzutauchen. Damit sind also mehr Wege als bei City Navigator zu sehen. Ein allgemeiner Vergleich mit der Topo ist aber nicht möglich, das hängt von der jeweiligen Region ab. Das Harz Beispiel zeigt das am deutlichsten: rund um Bad Harzburg sind alle Waldwege verzeichnet, rund um Ilsenburg (nur ein paar km östlich) nur ein Hauptweg.

Für die Karte im Oregon 400t zahlt man ca. 100€ - für Leute die viel in verschiedenen Ländern Europas unterwegs sind ist das ein super Preis. Wer hingegen "sein Revier" kaum verlässt und dort schon ne ordentliche Karte hat kann die 100€ in anderes Zubehör investieren... :roll:

Olaf
 
Oben