• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Oregon 400t liest GPX-Datei nur teilweise

asra_94

Geocacher
Erstmal ein nettes Hallo in die Runde! :)

Ich bin noch ziemlich neu dabei, deshalb sorry, falls meine Frage schonmal diskutiert wurde, bei einer Suche im Forum hab ich aber nicht wirklich was Passendes gefunden.

Ich benutze CW 1.0.1779 unter SuSe 10.2 und ein Oregon 400t.
Mein Problem ist, dass bei einigen (wenigen) Caches ziemlich wirre Sonderzeichen in der Cachebeschreibung auftreten. Die sind schon auf der Website zu sehen, in der von CW angezeigten Beschreibung dann auch, bis dahin ist es aber noch kein Problem. Richtig ärgerlich wird es beim Einlesen der Datei ins Garmin. Das liest die Datei nämlich nur sequentiell bis zu der Stelle, an der diese Sonderzeichen auftreten, alles dahinter ignoriert es. Dadurch sind dann also je nach Position des betroffenen Caches in der Datei manchmal dutzende andere, die keine problematischen Zeichen enthalten, mit betroffen.
Wenn ich die betreffenden Zeichen von Hand in der GPX Datei lösche, funktioniert sie danach problemlos. Nur ist das bei einer teilweise viele tausend Zeilen langen Datei manchmal garnicht so einfach und wenn man eine Stelle übersehen hat, steht man hinterher in der Pampa und hat keine Möglichkeit auf die Daten zuzugreifen, die man sich vorher gerade aufs GPS gepackt hat. :-(

Meiner Meinung nach liegt das Problem in erster Linie beim Garmin, das sich von diesen Zeichen aus dem Tritt bringen lässt, aber könnte man solche Zeichen nicht auf Ebene des GPX-Exports ausfiltern?

Aufgetreten sind die Probleme zum Beispiel bei:

GC14XPR
GC14XP4
GC14XN5
GC16MDG

Vielen Dank schonmal für alle Antworten und Tipps!
 

andiii

Geocacher
Habe genau das selbe Problem:

http://www.geoclub.de/viewtopic.php?p=513612#p513612

Ob man einen problematischen Cache in der GPX-Datei hat, sieht man wenn man nach dem letzten Cache in der Datei sucht. Ist der nicht da, dann hat man einen "Problemfall" drin, den dann zu finden ist ne andere Geschichte.
 
OP
A

asra_94

Geocacher
Den Thread hatte ich übersehen... Sorry!

Aber vielen Dank für die Antwort!
So ähnlich hatte ich auch schon versucht, das Problem zu umgehen. Ich hab einfach in kleineren Umkreisen um Orte in der Umgebung herum die Caches suchen lassen und dann die Dateien einzeln überprüft und ins Garmin importiert. Ist halt leider doch ziemlich aufwendig...
Hat vielleicht noch irgendjemand eine Idee, wie man die GPX-Datei nachdem sie geschrieben wurde nochmal, vielleicht mit einem kleinen Script, filtern könnte?
Das wäre schonmal ein etwas angenehmerer Workaround.
 

greiol

Geoguru
habt ihr schon mal versucht die owner zu bitten den datenmüll aus der beschreibung zu löschen? es ist softwareseitis kaum zu entscheiden was wirklich zur beschreibung gehört und was unfug ist.
 

andiii

Geocacher
Ja, ich habe mal einen Owner angeschrieben, leider keine Reaktion.

Es müsste aber schon möglich sein, das rauszufiltern.

In die Datei gehören a-z, A-Z, 0-9, und alles was sonst noch so auf ner handelsüblichen Tastatur drauf ist.

Nicht rein gehören solche Dinge wie AǙ̌ᴈ瞿 oder !jĒ靠Ɵ氰⌡瑩, das müsste man irgendwie programmiererisch lösen können.. Informatiker bitte vortreten ;)
 

MiK

Geoguru
Warum sollten die Zeichen anderer Sprachen grundsätzlich verboten sein? So kann man die Sache nicht angehen. Die Frage ist: Kodieren wir im GPX alles richtig? Wie werden solche Zeichen richtig im GPX dargestellt? Machen wir dabei einen Fehler oder Garmin? Wie sehen die Beschreibungen solcher Caches in einer PQ von GC aus?
 

andiii

Geocacher
Hallo Mik, du hast Recht, besser wäre es nach den Ursachen zu suchen, als an den Symptomen herumzudoktern. Ich wollte jedenfalls keine chinesischsprachigen Cacher diskriminieren ;)

Ob der Fehler beim CW liegt lässt sich einfach feststellen. Jemand müsste mal ein GPX direkt von hier: http://www.geocaching.com/seek/cache_details.aspx?guid=5f5438eb-d12b-4b24-b379-caecc29a4df2 laden und den Beschreibungstext anschauen. Sind da die problematischen Sonderzeichen auch drin, liegts nicht am fehlerhaften Import in den CW. Bei mir ist der Link leider "greyed out".
 
OP
A

asra_94

Geocacher
Erstmal vielen Dank für die Antworten! :)

Klar könnte ich mal den Owner anschreiben, aber eine echte Lösung wäre das nicht, da ich trotzdem immer fürchten müsste, dass ein paar Sonderzeichen am falschen Ort mir die schön ausgesuchte Cachesammlung zerschießen.

Am besten wäre es natürlich, wenn das Garmin etwas toleranter wäre und vor allem nicht gleich komplett das Lesen einstellt, wenn es ein Zeichen nicht kennt. Nur leider haben wir darauf keinerlei Einfluss.

Von HTML kannte ich es so, dass ALLE Zeichen, die nicht Standard-ASCII sind, mit HTML Kürzeln codiert werden müssen, also z.B. auch deutsche Umlaute.
Die gleichen Regeln gelten doch auch für XML, oder?
Im Zweifel wäre mir auch ein fehlendes Zeichen in einem Beschreibungstext lieber als das momentane Verhalten meines Garmins...

Vielen Dank jedenfalls nochmal!

asra_94
 

MiK

Geoguru
asra_94 schrieb:
Von HTML kannte ich es so, dass ALLE Zeichen, die nicht Standard-ASCII sind, mit HTML Kürzeln codiert werden müssen, also z.B. auch deutsche Umlaute.
Das stimmt so nicht. Je nach charset im Header können da auch andere Zeichen verwendet werden. GC.com liefert die Seiten z.B. als UTF-8 aus.
 
OP
A

asra_94

Geocacher
Mist, das macht die Sache natürlich bedeutend komplizierter...
Hat vielleicht noch irgendjemand eine Idee für einen Workaround?
 

MiK

Geoguru
Am besten wäre es, wenn jemand ein Beispiel hätte, wie GC dies in seinen PQs kodiert. Dann könnte man ähnlich vorgehen.
 
OP
A

asra_94

Geocacher
Damit kann ich leider nicht dienen, da ich kein PM bin und das auch (nicht nur wegen der 30$/a) nicht werden möchte.
Könnte vielleicht mal irgendjemand, der PM ist, einen der im EIngangsposting angegebenen Caches als GPX-Datei runterladen?

Das wär echt klasse, würd mich auch sehr interessieren, was die daraus machen...
 
Hallo,
ich habe mal die GPX-Dateien von den am Anfang des Threads genannten Caches heruntergeladen. Dort sind die Sonderzeichen weder in der short_despription noch in der long_description enthalten. Im Anhang ist als Beispiel die GPX-Datei von GC14XN5.

Viele Grüße
Käptn Blaubär
 

Anhänge

  • GC14XN5.gpx
    13 KB · Aufrufe: 14
OP
A

asra_94

Geocacher
Super! Vielen herzlichen Dank!!!
Jetzt fragt sich nur, nach welchen Kriterien Groundspeak den Datenmüll ausgefiltert hat...
 

greiol

Geoguru
vieles deutet darauf hin, dass der müll nicht direkt in der db steht, sondern beim generieren der seite "hinzugefügt" wird - warum auch immer. lt. blauem forum reicht es meist, wenn der owner am ende seiner (kurz-)beschreibung ein <br/> einbaut (magic?). das problem ist, dass die seite an sich ohnehin schon probleme mit standards hat, so dass ein vernünftiges parsen, und somit das erkennen wo müll anfangen könnte - fast unmöglich ist.
 
OP
A

asra_94

Geocacher
Das klingt ja nicht gerade ermutigend...
Ich kann mir kaum vorstellen, dass Groundspeak irgendein Interesse daran haben könnte, das Parsen ihrer Seite zu erleichtern...
Ob die jetzt wohl eine Art Macrovision für Cachebeschreibungen erfunden haben...? ;-)
 
Oben