• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Oregon 450 gegen GPSmap 62s tauschen????????

Zechpreller

Geocacher
Hallo Leute,

ich hätte gerne Eure Meinung gewusst. :shocked:

In den vergangenen 2 Jahren hatte ich ein Legend hcx und war recht zufrieden damit. Gerade als Einsteiger sehr zu empfehlen.
Seit knapp einer Woche besitze ich nun das Oregon 450 und bin ein wenig entäuscht.
Natürlich hatte ich mich im Vorfeld informiert, und auch von der schlechteren Ablesbarkeit gelesen, aber das es solch ein riesen Unterschied ist, hätte ich nicht gedacht.

Was die Größe, Menüführung, Empfang und Genauigkeit angeht bin ich sehr zufrieden. Klar gibt es auch hier Kleinigkeiten die nicht ganz so gut durchdacht sind (keine Änderung der Farben), aber darüber kann ich gut hinwegsehen.
Ab und an kommt ja auch eine neue FW, mit kleinen positiven Änderungen. :gott:

Zurück zu meinem Problem.

Bei der letzten Radtour (mittags, bewölkt) hatte ich sehr große Schwierrigkeiten die Wegstrecke auf der Karte zu erkennen, obwohl die Helligkeit auf voller Stufe ist.
Dabei heißt es doch, das das transreflex......Display doch so toll sein soll. :???:

Bei dem ersten Aussentest, als die Sonne schien, hatte ich noch ein recht gutes Gefühl. Ich glaube sogar, das es bei Sonne besser abzulesen war als bei bewölktem Himmel. Kann das sein?

Jetz bin ich ernsthaft am Überlegen, mein Oregon wieder zurückzuschicken und gegen das GPSmap 62s zu tauschen. In der Hoffnung, das das Displey hier ähnlich gut, oder sogar besser ist, wie bei meinem ersten Gerät.


Wie denkt ihr darüber? Wozu würdet ihr mir raten?
 

-Gast-

Geomaster
Bei sonne ist das gerät natürlich besser abzulesen mit einem Display dieser art... Das 62er ist wohl trotzdem noch leicht schlechter, als das vista. Allerdings in schlechtem licht besser als ein Dakota (ein oregon hab ich noch nie in der hand gehabt, sorry)
 

cahhi

Geowizard
Ich hab mittlerweile beide. Das 62s nutze ich auf dem Fahrrad (und bin hier mit der Ablesbarkeit meist zufrieden), das Oregon in der Stadt (da ist mir das 62s ein wenig zu groß und auffälllig). Und wenn mal ein Gastcacher mitkommt, habe ich ein brauchbares Zweitgerät.
Das Oregon muss in der Sonne in einem bestimmten Winkel gehalten werden, um gut ablesbar zu sein. Auf dem Fahrrad hat man selten diesen Winkel.
 
OP
Z

Zechpreller

Geocacher
Als ich zum ersten Mal mit dem Oregon und Rad unterwegs war, schien auch die Sonne. Da wurde mir auch bewusst, warum der Fahrradhalter anders als bein Legend nicht zu schrauben ist. Dank den Kabelbindern läßt es sich eben ein wenig ausrichten und man kann tatsächlich mehr sehen.
Aber wie gesagt, da schien die Sonne.
Vergangenen Sonntag war dem nicht so und ich muss zugeben, das es da nicht so richtig Spaß gemacht hat mit dem Oregon einer Route zu folgen.

Ein Zweitgerät kann ich mir nicht erlauben, halte ich selbst auch für überflüssig. Noch habe ich die Möglichkeit zum zurückschicken, aber auch nicht mehr allzu lang.
 

Moeff

Geowizard
@ Zechpreller,
du solltest die Fahrradhalterung so anbringen, dass du den Neigungswinkel während der Fahrt ein wenig verstellen kannst.
Ich habe z.B. meinen Ibex waagerecht auf den Vorbau geklemmt, so dass sich weder mein Konterfei noch der Himmel im Display spiegelt.
Der Vorteil ist auch, dass, wenn ich auf die Sonne zufahre, das Display dann nicht im "Schatten" liegt.
Je mehr Licht direkt auf das Display fällt, desto besser ist es abzulesen.

Zudem habe ich auch noch eine nicht reflektierende Folie drauf.

Meinen Ibex habe ich mit 10 % Hintergrundbeleuchtung laufen.
 

frankm

Geocacher
Also, mein erstes “richtiges “ GPS war auch ein Legend Hcx. Dann kaufe ich mir irgendwann einen Oregon300. Ich dachte ich könnte mit der schlechten Ablesbarkeit leben, hat er doch einen andere Vorzüge dem Legend gegenüber...
Nach einem Jahr hat es mich aber dermaßen genervt,dass ich mir als Zweitgeraet einen 60csx zulegte. Von da an benutzte ich den Oregon nicht mehr...
Mittlerweile habe ich einen 62s und bin sehr zufrieden!

Die Garmin Topo kannst du mit dem geänderten Typfile von Hutzel etwas kontrastreicher gestalten. Dann ist es auf dem Oregon auch noch ein klein wenig besser abzulesen. Das kommt aber bei weitem NICHT an den 60er oder 62er ran!
 
OP
Z

Zechpreller

Geocacher
Ich werde es auf jeden Fall am diesen Wochenende nochmals ausgiebig testen.

Ich denke gerade darüber nach mir das 62s bei amazon zu bestellen um dann einen direkten Vergleich zu haben. Der Versand läuft ja recht schnell und könnte unter der Woche da sein.
Das bessere von beiden werde ich dann behalten, das andere geht zurück.

Mal sehen.
 

adorfer

Geoguru
Zechpreller schrieb:
Ich denke gerade darüber nach mir das 62s bei amazon zu bestellen um dann einen direkten Vergleich zu haben.
Im Direkten Vergleich ist das 62er etwas besser als das Oregon.
Aber trotzdem noch meilenweit schlechter als ein Etrex HCx oder 60CSx.

Wo man mit der Garmin-Topo auf dem 62er bei Sonnenschein noch gerade leben kann, hat man mit den meisten OSM-Karten sofort verloren.
 

KukiHN

Geocacher
Da bin ich ja fast schon froh daß ich immer noch mit meinem guten alten 60CSx (noch mit Sirf!) zufrieden bin. Problemlose ablesbarkeit und gut erkennbare Karten, gerade auch beim Motorradfahren :)
 
Oben