• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Orgeon 550 Keine *gefundener cache *mehr .

navifreak

Geocacher
Hallo
Seit ich das letzte Pocket Queries aufgespielt habe sind meine gefundenen caches auf dem Gerät verschwunden.
Gibt es eine Möglichkeit diese wieder auf zu spielen?

Danke schon mal für die Hilfe
 

Schnueffler

Geoguru
Dann verrat uns doch erst mal, wie Du die gefundenen Caches auf dem Gerät verwaltest. In einem PQ sind normalerweise nicht die gefundenen Caches drin.
 
OP
navifreak

navifreak

Geocacher
ööööhmmm
wie meinst du das mit dem verwalten ?
Wenn ich unter *gefundene cache*nachschaue werden nur noch diese gelistet die ich nach dem aufspielen des letzten PQ als *gefunden * im Gerät bestätigt habe.
 

Schnueffler

Geoguru
Aber auch nur, wenn das PQ diese Caches enthält. Wenn diese nicht im PQ enthalten sind, dann werden da auch keine angezeigt.
 

8812

Geoguru
Schnueffler schrieb:
[…] In einem PQ sind normalerweise nicht die gefundenen Caches drin.
Doch, sind sie. Man muß die Funde explizit abwählen, damit sie NICHT im PQ erscheinen.
Der Normalzustand ist: alle Caches im gegebenen Bereich sind enthalten.

Frohes Jagen
 
OP
navifreak

navifreak

Geocacher
würde es was helfen wenn ich mir einen PQ erstellen lassen würde über alle gefundene cache und diesen dann aufspiele?
 

Rupa

Geowizard
Das ist nicht besonders ratsam. Das Gerät ist einfach nicht dazu geschaffen, gefundene Caches zu verwalten. Es erkennt gefundene einzig an einem Eintrag in der Datei geocache_visits.txt - und das funktioniert wohl nur bis zu einer gewissen (relativ geringen) Anzahl zuverlässig. Sowohl Groundspeak¹ wie auch Garmin raten dazu, diese Datei bei jedem Aufspielen neuer PQs zu löschen (bzw. dann, wenn Du die Datei nicht mehr brauchst, weil Du die Caches geloggt hast.)

[1] http://www.geocaching.com/my/uploadfieldnotes.aspx
 

8812

Geoguru
Rupa schrieb:
[...] Es erkennt gefundene einzig an einem Eintrag in der Datei geocache_visits.txt - [...]
Das ist falsch. Die Datei dient lediglich zum Auslesen externer Software (hier: Groundspeaks Fieldnote-Seite)
 
OP
navifreak

navifreak

Geocacher
Ich hab mir jetzt mal ein PQ erstellen lassen und dabei festgestellt das weniger funde erstellt wurden als ich tatsächlich habe(309 anstatt 325) .
Werden die Cache zum PQ download nur ein paar tage aktuallisiert?
Danach kann man also problemlos das PQ aufspielen?
 

Rupa

Geowizard
8812 schrieb:
Rupa schrieb:
[...] Es erkennt gefundene einzig an einem Eintrag in der Datei geocache_visits.txt - [...]
Das ist falsch. Die Datei dient lediglich zum Auslesen externer Software (hier: Groundspeaks Fieldnote-Seite)
Dann erkläre doch mal bitte,
- woran das Oregon gefundene Caches als solche erkennt und
- wieso Du auf meine Beiträge antwortest, wo Du mich doch lt. eigener Aussage auf der Ignore-Liste hast.
 

Rupa

Geowizard
navifreak schrieb:
Ich hab mir jetzt mal ein PQ erstellen lassen und dabei festgestellt das weniger funde erstellt wurden als ich tatsächlich habe(309 anstatt 325) .
Werden die Cache zum PQ download nur ein paar tage aktuallisiert?
Danach kann man also problemlos das PQ aufspielen?
Archivierte Caches, die Du gefunden hast, tauchen in der PQ nicht auf. Möglicherweise auch deaktivierte nicht, je nachdem, was Du für Kriterien ausgewählt hast. Für die gefundenen Caches gibt es die my_finds-PQ.
 

Subraid

Geocacher
Rupa schrieb:
8812 schrieb:
Rupa schrieb:
[...] Es erkennt gefundene einzig an einem Eintrag in der Datei geocache_visits.txt - [...]
Das ist falsch. Die Datei dient lediglich zum Auslesen externer Software (hier: Groundspeaks Fieldnote-Seite)
Dann erkläre doch mal bitte,
- woran das Oregon gefundene Caches als solche erkennt

Das Oregon erkennt gefundene Caches aber definitiv nicht an der FildNote-Datei (wie schon in mehreren Diskussionen herausgefunden wurde).
Woran das Oregon die gefundene Caches erkennt ist wohl immernoch ein ungelüftetes Geheimnis Garmins.
Du kannst die geocache_visits.txt löschen und das Oregon kann immernoch die gefunden Caches anzeigen.
 

Schnueffler

Geoguru
Es ist eh absoluter Schwachsinn, seine gefunden Caches als GPX auf dem Gerät abzulegen und so den limitierten Speicher zu verschwenden. Dann schon lieber als POI, welches man sich ja mit diverser Software erzeugen kann.
 

Rupa

Geowizard
Subraid schrieb:
Rupa schrieb:
Dann erkläre doch mal bitte,
- woran das Oregon gefundene Caches als solche erkennt
Das Oregon erkennt gefundene Caches aber definitiv nicht an der FildNote-Datei (wie schon in mehreren Diskussionen herausgefunden wurde).
Woran das Oregon die gefundene Caches erkennt ist wohl immernoch ein ungelüftetes Geheimnis Garmins.
Du kannst die geocache_visits.txt löschen und das Oregon kann immernoch die gefunden Caches anzeigen.
In der EDV gibt es keine Geheimnisse, probiere es doch einfach aus. Ich habe es gerade gemacht. Vorher habe ich alle Daten vom Gerät gelöscht. Dann:

*) PQ mit 1000 Tradis auf's Gerät, eingeschaltet, den nächstgelegenen Cache als gefunden geloggt. => Cache taucht unter "Geocaches" -> "Show Found" auf und ist von der Karte verschwunden.

*) PQ vom Gerät gelöscht, gleiche PQ mit einem Cache weniger (ich habe einfach den letzten, also weit entferntesten gelöscht) auf's Gerät kopiert, eingeschaltet. => Der vorhin als gefunden geloggte Cache taucht unter "Geocaches" -> "Show Found" auf und ist von der Karte verschwunden.

*) PQ vom Gerät gelöscht und Garmin/geocache_visits.txt gelöscht, gleiche PQ mit wieder einem Cache weniger drauf kopiert, eingeschaltet. => Die Liste unter "Geocaches" -> "Show Found" ist leer, der vorhin als gefunden geloggte Cache taucht wieder auf der Karte auf!

Fazit: Das Oregon merkt sich gefundene Caches in der Datei geocache_visits.txt - und nur dort. Wenn die Datei gelöscht wird, sich an den Cachedaten aber nix ändert, wird sie vermutlich beim Einschalten des Gerätes nicht neu eingelesen und residiert noch irgendwo im internen Speicher. Ansonsten führt ein Löschen dieser Datei unweigerlich dazu, daß das Gerät vergißt, welche Caches gefunden wurden. Eine andere Erklärung, wie das Gerät sich Gefundene merkt, kann es meiner Meinung nach nicht geben.
 

Rupa

Geowizard
Einen Test hab ich noch unterschlagen: PQ mit 1000 Tradis auf's Gerät, die nächsten drei als gefunden markieren, am PC anschließen und mit einem Editor eine Zeile aus geocache_visits.txt löschen, PQ verändern (z.B. durch löschen eines beliebigen anderen Caches aus der Datei), Gerät wieder einschalten. => Unter "Geocaches" -> "Show Found" tauchen nur noch zwei auf, der Cache, der aus geocache_visits.txt gelöscht wurde, erscheint wieder als ungefunden auf der Karte.

Das beweist, daß der Inhalt der Datei geocache_visits.txt aktiv von der Firmware des Gerätes gelesen und verarbeitet wird. Sie wird nicht nur zur Verwendung in anderer Software bereitgestellt!
 
OP
navifreak

navifreak

Geocacher
So,ich hab mir jetzt die PQ mit den gefundenen auf das Gerät kopiert und siehe da ,jetzt erscheinen sie wieder obwol ich nicht sicher bin ob jetzt ALLE wieder da sind oder nur die etwa 98%,naja,so genau muss es auch nicht sein ;)
 
Oben