• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Ort entgegen der Richtlinien

wattfras

Geonewbie
Hallo zusammen,

ich habe gerade bei geocaching.com einen neuen Cache eingetragen. Leider wurde dieser nicht freigeschalten, weil er an einem Ort liegt, für den man Eintrittsgeld bezahlen muß (Museum). Ich habe mich nun wirklich am Beginn meiner Geocaching-Laufbahn intensiv über Regeln und dergleichen informiert und diese Tatsache ist mir wirklich neu! Für was gibt es dann das Attribut "Access or parking fee" bzw. "§-Zeichen"?

Viele Grüße
Andreas
 

GeoFüchse

Geocacher
Gewerbliche Caches
Gewerbliche Caches werden ohne vorherige Genehmigung durch Groundspeak nicht veröffentlicht. Als gewerblich gelten Geocache-Listings oder Geocaches, die bei Groundspeak, Groundspeaks Angestellten oder den ehrenamtlichen Reviewern den Eindruck erwecken, vor allem oder unter anderem eingereicht worden zu sein, um Kunden zu werben oder Gewinn zu erzielen. Ein Geocache gilt als gewerblich, wenn der Suchende ein Geschäft betreten, mit Angestellten interagieren und/oder ein Produkt oder eine Dienstleistung erwerben muss oder wenn das Cache-Listing Züge von Reklame, Marketing oder Werbung aufweist.
http://www.die-reviewer.info/guidelines.htm
...und das schließt nunmal Caches an Orten die Eintritt kosten aus.
 

izaseba

Geomaster
Das Thema wurde schon mehr als nur Einmal hier besprochen...

Und bevor jetzt die Frage kommt,
es gilt vor allem das hier :
Zuallererst sei darauf hingewiesen, dass bestehende Caches nicht als Präzedenzfälle gelten. Ein früheres Listing eines ähnlichen Caches ist also kein Argument für die Zulassung eines neuen Caches. Wann immer dir ein Cache auffällt, der veröffentlicht wurde, obwohl er gegen eine der unten stehenden Richtlinien verstößt, solltest du dies melden. Wurde dieser Cache allerdings vor Inkrafttreten der entsprechenden Richtlinie gelegt, so wird er wahrscheinlich unter Bestandsschutz gestellt und darf so bleiben wie er ist.

Und vor allem,
solche Threads enden immer mit:
-Reviewer sind blöd
-Groundspeak ist blöd
-alle anderen sind blöd, nur ich nicht

Warum legst Du die Dose nicht außerhalb und wenn die Leute meinen, sie möchten sich das Museum angucken, dann gehen sie dorthin und wenn nicht, dann halt nicht ;)
Oder Du gehst mit dem Cache nach OC dort wird sowas erlaubt.


Gruß Sebastian
 
OP
wattfras

wattfras

Geonewbie
seba schrieb:
Und vor allem,
solche Threads enden immer mit:
-Reviewer sind blöd
-Groundspeak ist blöd
-alle anderen sind blöd, nur ich nicht

Na so sehe ich das nun gar nicht, ich war nur verwundert. Wenn es die Regel gibt, dann muß sie auch eingehalten werden. Somit danke für die sachlichen Antworten!

seba schrieb:
Oder Du gehst mit dem Cache nach OC dort wird sowas erlaubt.

Ist schon geschehen. ;)

VG
Andreas
 

fabibr

Geomaster
Genau, bekommt man solch einen Drecks-Cache nicht frei, ab damit zu OC. Es gibt schon Gründe, warum an solchen Orten keine Caches gelegt werden sollten.

Ist mal wieder ein Grund mehr diese Plattform zu meiden.
 

Beleman

Geowizard
wattfras schrieb:
Für was gibt es dann das Attribut "Access or parking fee" bzw. "§-Zeichen"?
Parking fee dürfte klar sein. Vielerorts muss man eben zahlen, wenn man parken will. Das ist durchaus bei manchen abgelegenen touristischen Anziehungspunkten so.
Access fee ist vermutlich weniger ein klassisches Eintrittsgeld, sondern möglicherweise Maut oder allgemein Zugangsgebühr (Nationalparks und dergleichen vielleicht, keine Ahnung, ob das üblich ist).
Wäre jedenfalls mein erster Gedanke. Vielleicht kann hier ja jemand eine genauere Antwort geben.
 

radioscout

Geoking
Beleman schrieb:
(Nationalparks und dergleichen vielleicht, keine Ahnung, ob das üblich ist).
Wäre jedenfalls mein erster Gedanke. Vielleicht kann hier ja jemand eine genauere Antwort geben.
Ist IIRC auch so. Die US-Nationalparks kosten AFAIK (fast) alle Eintritt, zumindest, wenn man reinfahren will und das ist bei der Größe i.A. auch immer erforderlich.
 

bene66

Geocacher
GeoFüchse schrieb:
Gewerbliche Caches
Gewerbliche Caches werden ohne vorherige Genehmigung durch Groundspeak nicht veröffentlicht. Als gewerblich gelten Geocache-Listings oder Geocaches, die bei Groundspeak, Groundspeaks Angestellten oder den ehrenamtlichen Reviewern den Eindruck erwecken, vor allem oder unter anderem eingereicht worden zu sein, um Kunden zu werben oder Gewinn zu erzielen. Ein Geocache gilt als gewerblich, wenn der Suchende ein Geschäft betreten, mit Angestellten interagieren und/oder ein Produkt oder eine Dienstleistung erwerben muss oder wenn das Cache-Listing Züge von Reklame, Marketing oder Werbung aufweist.
http://www.die-reviewer.info/guidelines.htm
...und das schließt nunmal Caches an Orten die Eintritt kosten aus.

Aber
erstens: es sind "Regeln" keine "Gesetze"
zweitens: kaum keine Regel beschreibt den dahinterliegnden Sinn zu 100%
Daher können Reviewer ja auch Ausnahmen machen.

Ein Museum würde ich erstmal nicht als "gewerblich" ansehen und daher passt diese Regel hier nicht. Aber das ist meine persönliche Meinung und ich kann akzeptieren wenn andere das anders sehen. Im Einzelfall ist das immer eine Auslegungssache vom Owner und vom Reviewer.

Wenn der Reviewer eine andere Meinung hat als ich, ist er nicht blöd aber ich frustriert.

bene66
 
A

Anonymous

Guest
DunkleAura schrieb:
nochmals falsch, es sind keine «regeln» es sind richtlinien laut dict.cc
Und auch wenn Du es hier immer wieder gebetsmühlenartig wiederholst: Das muß sich erstmal bis zu den Reviewern herumsprechen, die ja in den meisten Fällen die Richtlinien eben als Regel und zuweilen sogar als Gesetz auslegen.
 

henny-r

Geomaster
Wobei ja immer noch nicht die Frage geklärt ist, warum ein Eintitt in ein Museum nicht OK ist, aber die Einfahrgebühr in einen State oder National-Park in den USA in Ordnung geht. Die Anzahl der komerziellen Museen auf der Welt dürfte doch eher gering sein. Die meißten dürften doch froh sein, wenn die Unkosten gedeckt sind. Hingegen möchte ich nicht ausschließen das die großen und bekannten NP in den USA Überschüsse erwirtschaften, und deshalb eher komerziell sind als die meißten Museen.

Aber ich habe jetzt noch einmal die Richtlinien gelesen. und würde sagen, das der hier zitierte Abschnitt der Guidline-Übersetzung Museen gar nicht ausschließt. Im vorliegenden Fall muss der Reviewer zum Schluss gekommen sein, das der Cache gelegt wurde um mehr Leute ins Museum zu locken.
Alternativ hat der Owner den Cache ohne weitere Intention gelegt, dann ist der Cache abgelehnt worden, da er ja offensichtlich auf Privatgelände liegt.
Um einen komerziellen oder gewerblichen Cache kann es sich eigentlich nicht handeln, außer der Owner ist Gastro-Pächter, und man muß zusätzlich noch ein Getränk zum Eintritt verzehren.

Gruß

Henny-r
 

xtb

Geomaster
Was ich mich gerade frage ist, was stört euch daran?

Dass der Cache an einem Ort liegt, der Eintritt kostet oder dass es gegen die Regeln, Richtlinien, Gesetze (nennt es wie es wollt) verstösst?

Wenn der Cache in Ordnung ist kann diese Diskussion IMHO geschlossen werden.

Wenn der Cache nicht in Ordnung ist, wäre ein Log (je nach Situation Note oder SBA) angebracht.

Wenn es wieder in endlose Diskussionen über Richtlinien, doofe Reviewer, doofes gc.com usw. geht, würde ich doch empfehlen bestehende Jammerthreads zu nutzen.
 

coronar

Geowizard
Diese Ausnahmen gibt es auch, z.B. dieser hier.
Interessanterweise von einem Reviewer gelegt. Ist aber auch schon alt, daher hat er vielleicht Artenschutz...
 
Oben