• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

"Paperless Caching" mit Colorado wirklich Paperless??

GeoAtti schrieb:
Bei komplizierteren Multis, brauch ich aber sowieso ein Blatt zum Rechnen und aufschreiben. 'n PDA ist da meist auch eher hinderlich als nützilch. Spoilerbilder (die ich sowieso nie mitnehme, weder als Papier, noch auch PDA oder Colorado) sind natürlich theoretisch anschaubar, aber so wirklich brauchbar ist das noch nicht (zumindest nicht für Massen an Bildern).
Ich habe meine letzten 400 Caches Paperless gemacht. Alle Berechnungen im PDA gemacht und gleich die errechneten Koordinaten auf der Karte anzeigen lassen. Du musst nur die richtigen Programme verwenden und da gibt es schon sehr viele. Bei meinem jetzigen Urlaub habe ich mir über 600 Caches mit allen informationen auf mein PDA geladen, da ich noch nicht wusste wo es mich hier hin verschlägt. Aus der Karte heraus die Beschreibung aufrufen, das ist für mich normal.

Ich weiß nicht, wie du zu dieser Verallgemeinerung kommst.

KDB
 

GeoAtti

Geomaster
Hiho,

Gib mir einen Stift und ein Papier und ich sach dir: Jedes noch so tolle Programm hat keine Chance! Ich mache auch fast alle Caches mit dem PDA, aber manchmal ist die gute, alte Analogtechnik (Hirn) einfach unschlagbar. :schockiert:

"</BR>" gibts gar nicht! "<br>" ist ein völlig legitimes standard-HTML Tag. "<br />" ist lediglich die XHTML konforme Schreibweise, das " /" gibt einfach an, dass das Element "inhaltsleer" ist. Da GeoCaching.com sowieso nicht XHTML Konform ist oder sein will, sondern HTML , ist "<br>" sogar streng genommen die korrekte Wahl.

Atti
 

waws

Geocacher
Hallo,
wenn man seine Spoilerbilder mit der WP-Nummer benennt, diese Nummer auch mit einem Grafikprogramm ins Bild "schreibt" und dann aufs Colorado schiebt, dann werden die Bilder dort in der Reihenfolge der WPs angelegt und amn findet das benötigte Bild recht zügig.

Mit IrfanView z.B. kann man die Bilder in einem Arbeitsgang in die richtige Richtung drehen, den Dateinamen ins Bild schreiben und das Bild auch noch gleich auf die richtige Colorado-Größe bringen.

Gruß

Werner

P.S. Ja, ich weiß: Bei 2000 Bildern dauert das suchen schon ganz schön lange!

2. P.S.: @HHL: Schöne Grüße aus Schleswig-Holstein
 
GeoAtti schrieb:
Gib mir einen Stift und ein Papier und ich sach dir: Jedes noch so tolle Programm hat keine Chance! Ich mache auch fast alle Caches mit dem PDA, aber manchmal ist die gute, alte Analogtechnik (Hirn) einfach unschlagbar. :schockiert:
Dann mach doch mal mein KoenigDickBauchs Koordinatensystem auf dem Papier.

GeoAtti schrieb:
"</BR>" gibts gar nicht! "<br>" ist ein völlig legitimes standard-HTML Tag. "<br />" ist lediglich die XHTML konforme Schreibweise, das " /" gibt einfach an, dass das Element "inhaltsleer" ist. Da GeoCaching.com sowieso nicht XHTML Konform ist oder sein will, sondern HTML , ist "<br>" sogar streng genommen die korrekte Wahl.

Da sagt mir aber die erste Zeile von geocaching.com was anderes
Code:
<!doctype html public "-//w3c//dtd xhtml 1.0 transitional//en" "http://www.w3.org/tr/xhtml1/dtd/xhtml1-transitional.dtd">
<html>
	<head>
	    <link rel="shortcut icon" href="./favicon.ico"><link rel="icon" href="./favicon.ico">

Würden sich alle an XHTML Standard halten, dann wäre ein GPX Datei einfacher aufgebaut und die einzelnen Interpreter wären schlanker. Und wären dann wahrscheinlich auch auf einem Colorado leichter zu implementieren.

So bildet geocaching ein
auf
Code:
<br>
ab. terracaching macht es sich leicht und verwendet den Token
Code:
<![CDATA[
.

Beim Einstellen der Cachebeschreibung könnte geocaching.com schon darauf achten ob die Beschreibung XHTML konform ist. Aber wer möchte die Altlasten aufarbeiten.

KDB
 
Oben