• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Papierlog-Historie bei gemuggeltem Cache wieder herstellen?

jennergruhle

Geoguru
Hi Leutinx,

würdet ihr die Papierlogbuch-Historie bei gemuggeltem Cache wieder herstellen?
Also wenn der Cache komplett ersetzt wird, die bisherigen 10-20 Logs schön passend aufbereitet ausdrucken und ins neue Papier-Log hineintun? Ich bin gerade am Überlegen ob ich das machen soll. Meist wird ja online dasselbe oder ausführlicher geschrieben als auf dem Papier, und so hätte man eine schöne Zusammenfassung, wo es eben nicht bei Null wieder losgeht. Eine Papierkopie der Logs wird ja wohl keiner machen, und so bleibt halt nur das Online-Log.
 

radioscout

Geoking
Liegt der Cache denn an einer Location, wo man Logs lesen kann, ohne das die Gefahr besteht, das Muggels vorbeikommen?

Bei sehr vielen Caches war ich froh, daß ich gerade noch Username und Datum ins Logbuch schreiben und den Cache wieder verstecken konnte, bevor die nächsten Muggels kamen.
 
jennergruhle schrieb:
Hi Leutinx,

würdet ihr die Papierlogbuch-Historie bei gemuggeltem Cache wieder herstellen?
Also wenn der Cache komplett ersetzt wird, die bisherigen 10-20 Logs schön passend aufbereitet ausdrucken und ins neue Papier-Log hineintun? Ich bin gerade am Überlegen ob ich das machen soll. Meist wird ja online dasselbe oder ausführlicher geschrieben als auf dem Papier, und so hätte man eine schöne Zusammenfassung, wo es eben nicht bei Null wieder losgeht. Eine Papierkopie der Logs wird ja wohl keiner machen, und so bleibt halt nur das Online-Log.

Meine Log-Gewohnheit ist, den Papierlog so schnell wie möglich abzuschließen, und lieber einen langen Internet-Log zu schreiben. Meistens nehme ich mir auch nicht die Zeit, die Vorgänger-Papier-Logs zu lesen, es sei denn dass der Owner um Diskretion zu den Cache Details im Internet gebeten hat.

Deswegen denke ich, dass der Aufwand nicht lohnt.
 

hussi

Geocacher
Die Papierlogs lese ich auch ehr selten, wenn dann muss die Muggelgefahr schon sehr niedrig sein und der Platz muss schon an sich zum verweilen einladen.
Ich lese auch lieber die Onlinelogs, da dort (meist) ausführlicher und witziger geschrieben wird.

Gruß Hussi
 

MiMa

Geonewbie
Früher habe ich das gemacht. Da aber ein Ausdruck von den Online-Logs nicht das persönlichen Bild der von den Besuchern wieder gibt, schreibe ich auf die erste Seite im neuen Logbuch nur wie viele Besucher den Cache schon gefunden hatten.

Es Grüessli us der Schweiz
MiMa
 

Vater und Sohn

Geomaster
Bei allen unseren gemuggelten oder ausgetauschten Caches/Logbüchern haben wir stets die Onlinelogs ausgedruckt und sauber in das neue Logbuch eingeklebt.

Das kommt bestimmt besser an, als ein neues leeres Logbuch mit der Beschriftung "Nr.2"

Viele Cacher schreiben in den Onlinelogs ausführlicher als im Logbuch vor Ort. Daher ist es interessanter vor Ort die "alten Online" Logs zu lesen.

Happy Abschreibing!
 

Bobby Fischer

Geocacher
Bei meinem Cache habe ich einen schäbigen Zettel mit Heftklammern verwendet da ich damals nicht damit gerechnet habe, das in einem halben Jahr soviele meinen Cache suchen werden. Die Zettelwirtschaft habe ich heute gegen ein 0,84 Euro Büchlein ausgetauscht, das mehr Platz bietet und sauberer ausschaut.

Was nun mit dem alten Logbuch? Namen und Datum der Finder ins neue Logbuch schreiben?
 

Kiki

Geomaster
Bobby Fischer schrieb:
Was nun mit dem alten Logbuch? Namen und Datum der Finder ins neue Logbuch schreiben?

Du kannst ja auch das alte Logbuch einscannen oder abfotografieren und dann die Bilder des alten Logbuchs zusammen mit einer Note im Cachelisting hochladen. :)
 
OP
jennergruhle

jennergruhle

Geoguru
Bobby Fischer schrieb:
Was nun mit dem alten Logbuch? Namen und Datum der Finder ins neue Logbuch schreiben?
Ich musste gerade an einem anderen Cache eine Wartung durchführen - der A7-Spiral-Logblock war nass und zerfetzt. Also hab ich alle Blätter schön getrocknet, und in ein neues Buch geklebt - die einseitig beschrieben flach auf die neuen Seiten, die zweiseitig beschriebenen mit Tesafilm am Rand, so dass man alles umblättern kann. Einen großen Zettel würde ich handlich auftrennen und ins neue Buch einkleben.
 

greg

Geomaster
So, damit keiner der weiteren Finder glaubt, ein First Found zu haben, habe ich mit Excel das Datum und den Namen der Finder auf ein Etikett gedruckt und auf Seite 1 des neuen Logbuchs reingeklebt. Sieht nun sauber und ordentlich aus.

Die Originalzettel reinkleben scheitert ganz klar an der Größe des alten Logs. Wenn da rechts, oben und unten mehre cm hervorstehen sieht das auch nicht toll aus.
 
Oben