• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Papierloses Cachen ?

ScottLyle

Geocacher
Moin,

was den Münchnern recht ist, sollte uns doch schon lange billig sein.

Guckst du hier

Wäre klasse, wenn sich einer/ eine / einige der Erfahrerenen uns Greenhörnern etwas dazu erklären könnte.

Würde im Bedarfsfalle versuchen einen Raum mit Beamermöglichkeit / Beamer zu besorgen.
Wie schaut es aus ?

SL
 

shinebar

Geocacher
Moin moin,

ScottLyle schrieb:
was den Münchnern recht ist, sollte uns doch schon lange billig sein.

Guckst du hier

Wäre klasse, wenn sich einer/ eine / einige der Erfahrerenen uns Greenhörnern etwas dazu erklären könnte.

Na, selbstredend. Eigentlich kann man sagen, dass diese Idee in Hamburg geboren wurde. Michael hat "damals" (ich glaube im letzten Jahr) einen Workshop gehalten, der dann auch noch von HH aus exportiert wurde - sicherlich hat er die Unterlagen noch irgendwo :)

Grüße,

Danny
 
OP
S

ScottLyle

Geocacher
Moin,

@Danny, Danke für die Info. :)


@ all: Bedeutet das nun, das ich bin der einzige wäre der Interesse an so einem Vortrag / an der Info hätte ? Ich ging davon aus, dass es ein interessantes Thema für einen Klönschnack wäre. :oops:

Gruß
Sc
 

P!X3L

Geocacher
Moin,
ScottLyle schrieb:
@ all: Bedeutet das nun, das ich bin der einzige wäre der Interesse an so einem Vortrag / an der Info hätte ?
Nö.
ScottLyle schrieb:
Ich ging davon aus, dass es ein interessantes Thema für einen Klönschnack wäre. :oops:
Jau. :lol:

Ich bin zwar noch nicht so ganz im Thema, hab ja grad auch erst angefangen, würde mich aber sehr für paperless interessieren und auch einem Treffen währ ich nicht abgeneigt :wink:
 

alligateuse

Geomaster
Moin Moin

Ich selbst hatte an der ersten GSAK-Veranstaltung hier in HH teilgenommen und war zudem beim GSAK-Event bei Kassel. In beiden Fällen erhielt man/frau hier lediglich eine gute Übersicht, was mit GSAK und weiteren kleinen Tools im Bereich paperless caching möglich ist. Das ganze war nur als Einführung oder Anregung gedacht.

Eine andere Methode wäre meines Erachtens, sich in kleineren Gruppen zusammenzufinden, um ganz gezielte Fragen und Bedürfnisse berücksichtigen zu können. Auch ich hatte vor einiger Zeit schon einmal im kleineren Kreis so eine Aktion "Wie erstelle ich sinnvolle Pocket Queries? - Wie funktioniert GSAK? - Welche Filter sind sinnvoll? - etc. pp." angeregt. Leider ist es (bisher) bei der Anregung geblieben, denn es hatte sich niemand gefunden, der dieses vermitteln konnte/wollte.

Auch ich verwende GSAK und habe sicherlich einige Fragen. Diese wären aber wohl anders gelagert als Fragen von Cacher/innen, die noch nie mit diesem Tool gearbeitet haben. Insofern sollte man diese Unterschiede entsprechend berücksichtigen und ein Angebot an "Anfänger" und "Fortgeschrittenere" richten.

Fehlt also nur noch jemand, der/die kompetent auf diese Fragen antworten kann und will :wink:

Grüße Annett
 

m.zielinski

Geocacher
Hallo,

Ich kann hier nur mein Angebot wiederholen, daß ich gerne bereit bin, mein Wissen auch z.b. gerade an Anfänger weiterzugeben.

Wenn also jemand einen Raum mit freiem WLan und Beamer zur Verfügung stellen kann, kann die Planung losgehen....

Grüßle
Michael
 
OP
S

ScottLyle

Geocacher
Hallo Michael,

erst mal vielen Dank für dein Angebot. Hatte mit Annett schon auf dem vorletzten Klönschnack gesprochen und Ihr zugesagt, dass ich versuchen wollte einen Raum zu bekommen. Die Frage ist halt nur wie groß er sein müßte.
2. Geschichte die ich derzeitig angehe ist das (halb-)offene w-lan.
Werde dich sofern du da bist in jedem Fall nochmals beim Süderelbeevent ansprechen wollen.

Brauchen wir ggf. einen Beamer ?

Wollen / dürfen wir das beim o.a. Event ggf. mal in größerer Runde ansprechen ? Letzendgültig liegt die Entscheidung bei dir + Annett wie groß wir es machen wollen / können.
Ggf. sogar als GSAK-/ Geoscanner / Cachewolf - Event publizieren ?
Fragen über Fragen.....

Lass uns mal schnacken !

Gruß
Hannes
 

alligateuse

Geomaster
Moin Moin

Einen passenden Raum mit entsprechender technischer Ausstattung zu finden ist wohl vordringlich. Am schönsten wäre es, wenn dies kostenlos ginge. Der Raum muss nicht Saalausmaße haben, denn ein Lernen in kleinen Gruppen ist doch wesentlich effizienter.

Ich muss nicht unbedingt ein Event dafür anmelden :roll:

Wir sollten Details beim Süderelbetreffen besprechen. Vielleicht gibt es bis dahin schon Neuigkeiten, was die Raumfrage und den Beamer betrifft.

VG Annett
 
A

Anonymous

Guest
alligateuse schrieb:
Wir sollten Details beim Süderelbetreffen besprechen. Vielleicht gibt es bis dahin schon Neuigkeiten, was die Raumfrage und den Beamer betrifft.

VG Annett

wäre schön wenn die Detail hier auch noch mal veröffentlicht werden. Ich nutze GSAK jetzt schon geraume Zeit, bin eigentlich dank diverser Makros mittlerweile ganz zufrieden, aber man lernt immer noch gern dazu.

Vor allem würde mich der inhaltliche Rahmen interessieren, d.h. ein Einsteigerworkshop würde mich sicherlich nicht so ansprechen, aber bei einem "Fortgeschrittenen - Workshop" wäre ich wahrscheinlich auch interessiert.

Beispielsweise exportiere ich mir die Daten in CSVs, rufe per Makro dann ein Progrämmchen auf das mir . in , wandelt und lese das dann per Hand in Autoroute ein. Das muß doch auch GANZ automatisch gehen :roll: So in dieser Tiefe wäre es für mich interessant :oops:

MfG Jörg
 

Oschn

Geocacher
Moin!

Also, einen Raum mit Beamer, Whiteboard, Flipchart, 20 MBit Ethernet/10 MBit WLAN und Platz für 12 bis 25 Teilnehmer könnte ich u.U. organisieren.
Mit weniger als 10 Teilnehmern könnte die Geschichte ganz einfach in meinem Büro stattfinden. :)

Papierloses Cachen sieht bei mir allerdings wie folgt aus:
1. Cachebeschreibung ausdrucken.
2. Zum Cache fahren.
3. Feststellen, dass die Beschreibung noch im Büro liegt.
4. Den dicken Olli anrufen, um die Koordinaten zu erfragen.
5. Die Koordinaten händisch in den Geko 201 eindaddeln.
6. Den Cache suchen und (manchmal) finden.
7. Am nächsten Tag ins Büro kommen, wo die Sekretärin inzwischen die Cachebeschreibung aus dem Bürodrucker genommen und auf meinen Schreibtisch gelegt hat (kommentarlos).
8. Cachebeschreibung zu den Akten nehmen (Rundablage).

Schönen Gruß
Dietmar
 

alligateuse

Geomaster
Also Oschns Angebot mit dem Raum ist ganz prima! Darauf können wir aufbauen :wink:

Michael ist jetzt erstmal eine Woche verreist, so dass die Planung nach seiner Rückkehr wohl losgehen kann.

Grüße Annett
 

Oschn

Geocacher
alligateuse schrieb:
Also Oschns Angebot mit dem Raum ist ganz prima! Darauf können wir aufbauen :wink:
O.K., hier noch einmal konkret:

Mit einer sehr kleinen Gruppe (6 Teilnehmer, 1 Dozent) kann der Workshop in meinem Büro stattfinden (Flip-Chart, Beamer, Netzwerkanschluss vorhanden, individueller WLAN-Zugang möglich). Kosten: Keine.

Mit 12 Teilnehmern plus 2 bis 3 Dozenten könnte ich den Besprechungsraum nutzen, der zu meiner Abteilung gehört (Konditionen wie oben).

Bei 12 bis 50 Teilnehmern könnte (und müsste) ich einen Seminarraum (mit Beamer, Whiteboard, Overheadprojektor, Netzwerkanschluss/WLAN) mieten. Dann fallen Kosten in Höhe von 78 Euro/Stunde oder 216 Euro/Tag plus einer einmaligen Verwaltungspauschale in Höhe von 67 Euro an.
Umgelegt auf 20 Teilnehmer wären das also bei einer mehr als zweistündigen Veranstaltung maximal 14,15 Euro pro Person.

Die Veranstaltung kann Abends oder am Wochenende stattfinden (wochentags sind die Räume durchgehend belegt).
Catering, falls gewünscht, ist möglich (Tagungsgetränke, Fingerfood, kleine Snacks, Schnittchen mit Ei und Wurst, 'ne warme Suppe) - gegen Bezahlung, versteht sich. Allerdings haben wir einen Exklusivvertrag mit einem bestimmten Anbieter. Als Alternative bieten sich Restaurants in der Umgebung an, die man bei einer ganztägigen Veranstaltung während der Mittagspause aufsuchen kann (Nichtesser können stattdessen einen von fünf Caches im Umkreis von weniger als 1.000 Metern suchen).

Ob Ihr das nun "Event" nennen wollt oder sonstwie, ist mir herzlich egal. Ich werde zwangsläufig teilnehmen müssen, denn ohne mich kommt Ihr nicht an die Räume ran, weil ich den Schlüssel habe. :mrgreen:
Abgesehen davon würde ich 10 Minuten Redezeit in Anspruch nehmen, um den Anwesenden unser Haus kurz vorstellen zu dürfen, damit diese wissen, wo sie eigentlich sind und was das hier für ein Laden ist. :shock:

Schönen Gruß
Dietmar
 

P!X3L

Geocacher
Hallo Oschn,

ich denke stellvertretend für alle kann ich mich herzlich bei Dir bedanken! Klasse!

Da ich zum einen erst seit ein paar Monaten durchs Unterholz krieche und zum anderen erst seit ein paar Wochen stolzer Besitzer eines PDA (iPAQ) bin würde ich mich an dieser Stelle gerne "anmelden" wollen.

Termin währe wohl mit Rücksicht auf die arbeitende Bevölkerung entweder Abends so ab 18:30 (aber wohl nicht länger als 2-3 h) oder am WE anzusetzen.

Interesse von meiner Seite besteht vor allem an folgenden, eher grundsätzlichen Fragen:
  • - welche Software für den pda gibt es bzw. eignet sich mehr/weniger?
    - welche Daten sind notwendig (auf pda/im gps), wo kann ich die bekommen, etc.?
    - wie komm ich dann im Gelände an die Daten, was kann ich mit denen machen?
    - was sollte ich vielleicht mal grundlegend machen, wenn man ins paperless caching einsteigt?
just my 2 cent...
 

Oschn

Geocacher
P!X3L schrieb:
Da ich zum einen erst seit ein paar Monaten durchs Unterholz krieche und zum anderen erst seit ein paar Wochen stolzer Besitzer eines PDA (iPAQ) bin würde ich mich an dieser Stelle gerne "anmelden" wollen.

Just for the records: Ich stelle auf Wunsch den Raum und die Technik und organisiere ggf. das Drumherum (Information der angemeldeten Teilnehmer, Parkplatzreservierung, Ausschilderung, Catering etc.).
Ich kümmere mich aber weder um Referenten noch um Inhalte. Und um den Termin auch nur soweit, dass ich mir ein Veto-Recht vorbehalten muss, weil es eben sein kann, dass zu bestimmten Zeiten die Räume nicht verfügbar sind.

Schönen Gruß
Dietmar
 
OP
S

ScottLyle

Geocacher
Hallo Dietmar,

die PM steht leider ja noch aus, aber am Montag ist HTC-Stammtisch, da wollte ich Aligateuse (Annett), Michael (den Meister) bzw. Hans (Guru) mal ansprechen.
Die beiden erstgenannten hatten sich ja bereits freundlicher Weise bereit erklärt, uns ein paar Geheimnisse über GSAK / Geoscanner und so hoffe ich zumindest ein paar weitere allgemeine Themen näherzubringen.
Genauere Abstimmung sollte bzw. wird, wie vorab geschrieben, am Montag durch mich erfolgen.
Ich stelle mir es im Prinzip wie ein Workshop vor, der vom gegenseitigen Wissen lebt...
Um die ganze Sache entspannter zu machen ging ich zumindest für mich wie selbstverständlich von einem Wochendtag (Samstag = Sonnabend oder Sonntag). Dauer ca. 10.00 Uhr bis ca. 15.00 / 17.00 Uhr.

Wenn die Leute wie Annett / Michael sich schon bereit erklären, uns die Sachen beizubringen, dann gehe ich doch schion davon aus, dass Sie nicht unbedingt die Cola + das halbe Brötchen auch noch zahlen dürfen sondern wir, die dann essenziell etwas davon haben die 5 € zusammen legen.

Rest kommt gleich per PM.

Gruß
SL
 

alligateuse

Geomaster
:D Schön, dass Oschn es uns ermöglicht, einen entsprechend ausgestatteten Raum kostenfrei oder kostengünstig zu nutzen.

Terminlich würde ich in jedem Fall für einen Wochenendtag plädieren, in der Woche ist die Zeit dann doch etwas knapp bemessen.

Die Idee eines Workshops halte ich für ideal. Nur muss ein solcher Workshop auch vernünftig didaktisch aufbereitet sein, damit es für alle Beteiligten etwas bringt. Die Idee vom gegenseitigen Vermitteln von Wissen ist zwar prima, doch sollte zumindest ein Anfänger-Workshop so gestaltet sein, dass auch ein Newbie aufeinander aufbauende, grundlegende Aufgaben lösen kann und die Zusammenhänge versteht.

Wie schon besprochen, werde ich mich mit Michael, sobald er wieder im Lande weilt, kurzschließen und die Idee weiter konkretisieren.

Gute Nacht
Annett :wink:
 

dewildt

Geomaster
Erst einmal ein Dankeschön an alligateuse wg. dem Hinweis auf diesem Workshop.

Auch wenn ich gelegentlich am Wochenende in HH bin, glaube ich nicht, dass ich den Workshop besuchen kann, obwohl mir das Thema interessiert. Deshalb eine Bitte: Gibt es eine Möglichkeit die Vorträge online zu stellen? (PDF, Word, Screenshots, Bilder von Flipcharts, ...)

Gruss,
Daniel
 
Oben