• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Piezzo als Geräuschesensor

Teddy-Teufel

Geoguru
Moin, bei der ganzen Bastelei kam mir der Gedanke mal eine Piezzo zu testen. Dazu habe ich ihn versuchsweise einfach an Stelle einer LDR gesteckt. Bei Geräuschen oder Druck ändert er seinen Widerstand und löst somit den ATtiny aus. Es reicht schon aus leicht auf den Tisch zu klopfen oder leicht mit dem Finger drauf zu drücken. Bis jetzt habe ich noch keine Idee für einen Einsatz, war ja auch nur mal so ein Gedanke. Auf jeden Fall ist er nicht so empfindlich wie ein Mikrofon und reagiert demzufolge nicht bei jedem Mausepups.Steckbrett.JPG
 

radioscout

Geoking
Teddy-Teufel schrieb:
Bei Geräuschen oder Druck ändert er seinen Widerstand
Er erzeugt Spannung. Und nicht wenig, allerdings hat er einen hohen Innenwiderstand.
Wenn man eine Glimmlampe anschließt und kräftig draufschlägt, ohne ihn zu beschädigen, blitzt die Glimmlampe.
 
OP
Teddy-Teufel

Teddy-Teufel

Geoguru
radioscout schrieb:
Teddy-Teufel schrieb:
Bei Geräuschen oder Druck ändert er seinen Widerstand
Er erzeugt Spannung. Und nicht wenig, allerdings hat er einen hohen Innenwiderstand.
Wenn man eine Glimmlampe anschließt und kräftig draufschlägt, ohne ihn zu beschädigen, blitzt die Glimmlampe.
Wenn ich ihn in Ruhe lasse ist der Widerstand > 2M, einmal mit dem Finger rauf getupft geht er runter bis ca. 600k. Mit dem Finger etwas derber klopfen erzeugt schon so um 1,8V. Also zum Experimentieren ist es schon eine interessante Sache.
 

Windi

Geoguru
Ich hatte einen Cache da hingen zwei Schlüsselfinder im Wald.
Manche Leute schrieben in den Logs dass der eine oder andere Piepser nicht geht. Wenn ich dann eine Cachekontrolle durchgeführt habe gingen sie aber (meistens). Einen habe ich ausgetauscht weil er nicht mehr piepste. Als das Teil dann bei mir zuhause im Warmen war ging er auf einmal wieder.
Ich denke die Teile sind sehr temperaturempfindlich. Im Sommer geht es eigentlich recht gut im Winter eher nicht.

Mit einem Piezo als Signalgeber (in einem Funkwecker) habe ich auch keine guten Erfahrungen gemacht. Der Piepser wurde im Laufe der Zeit immer leiser.
 
OP
Teddy-Teufel

Teddy-Teufel

Geoguru
Windi schrieb:
Ich hatte einen Cache da hingen zwei Schlüsselfinder im Wald.
Manche Leute schrieben in den Logs dass der eine oder andere Piepser nicht geht. Wenn ich dann eine Cachekontrolle durchgeführt habe gingen sie aber (meistens). Einen habe ich ausgetauscht weil er nicht mehr piepste. Als das Teil dann bei mir zuhause im Warmen war ging er auf einmal wieder.
Ich denke die Teile sind sehr temperaturempfindlich. Im Sommer geht es eigentlich recht gut im Winter eher nicht.

Mit einem Piezo als Signalgeber (in einem Funkwecker) habe ich auch keine guten Erfahrungen gemacht. Der Piepser wurde im Laufe der Zeit immer leiser.
Bei unseren Cache mit den blauen Blitzen hatten wir einen Schlüsselfinder zu zusätzlichen Ortung der Morsesignale mit drin, weil es da unten in der Ruine feucht war, haben wir ihn einfach in einen Zip-Beutel gepackt, das hat er bis zum Schluß eigentlich gut durch gehalten, leiser ist er auch geworden und im Beutel drin ist sowieso Kack. Eines Tages haben sie uns dann die Zellen daraus geklaut, welch ein Irrsinn. :lachtot: Ich bin aber gerade bei und teste ihn mal als Drucksensor.
 
OP
Teddy-Teufel

Teddy-Teufel

Geoguru
thomas_st schrieb:
Teddy-Teufel schrieb:
Ich bin aber gerade bei und teste ihn mal als Drucksensor.
Als Drucksensor wäre auch ein Dehnungsmessstreifen überlegenswert.
:my2cents:
Thomas(_st)
Wäre ja auch mal eine überlegenswerte Sache. Habe das hier auch noch als intressant gefunden. Die Koords werden dann gewichtsbezogen ausgegeben, wer >80kg wiegt muß die längere Strecke laufen. Für Fliegengewichte erscheint dann auf dem Laufband: "Nur für schwere Jungs, nicht für leichte Mädchen." :lachtot:
Also sind jetzt schon für die tristen kalten Wintertage Forschungsprojekte vorgemerkt. ;)
 

Commander112

Geocacher
Also für die Geschickte mit dem Drucksensor kann ich dir nur den FSR-406 empfehlen. Den habe ich mir für ein paar Versuche zugelegt. Nachdem er jetzt ausgedient hat, wir er in einem Cache weiterleben dürfen.

Gruß
Commander112
 

steingesicht

Geoguru
Teddy-Teufel schrieb:
Bis jetzt habe ich noch keine Idee für einen Einsatz, ...
so in einer Kiste verbauen, dass wenn jemand daran suchenderweise rumfingert eine Aktion ausgelöst wird - Licht oder Geräusche kommt bestimmt gut, wenn es nachts an einem LP oder mitten im Wald auf einmal anfängt zu zischen und zu knacken
 
OP
Teddy-Teufel

Teddy-Teufel

Geoguru
steingesicht schrieb:
Teddy-Teufel schrieb:
Bis jetzt habe ich noch keine Idee für einen Einsatz, ...
so in einer Kiste verbauen, dass wenn jemand daran suchenderweise rumfingert eine Aktion ausgelöst wird - Licht oder Geräusche kommt bestimmt gut, wenn es nachts an einem LP oder mitten im Wald auf einmal anfängt zu zischen und zu knacken
Ja, dann muß er wurffest sein, falls er dann vor Schreck weggeschmissen wird. Man kann als Ausgabe so einen kleinen Vibrationsmotor einbauen.
 
Oben