gomerffm
Geocacher
Da ja nun offensichtlich ein gewisser Bedarf an Information über nicht ganz legale Hardware im PMR-Bereich besteht, habe ich mir auch so meine Gedanken dazu gemacht.
Der 32 Mhz CMOS-Oszillator (gibts bei CSD-electronics für 1,25€) generiert dabei u.a. Bei 416 Mhz eine Oberwelle. Der diskret aufgebaute 10 Mhz Oszillator liefert bei 30 Mhz auch eine Oberwelle. Macht zusammen rein zufällig 446 Mhz. Wer hätte das gedacht.
Der 2N3904 (0,05 € bei CSD) hat eine ganz ordentliche Transitfrequenz von > 300Mhz. Das Signal des 32 Mhz-Oszillators wird einfach über C10 auf die Basis des 2N3904 dazugemischt.
Am Emitter wird das Signal über C3 auf den als “Endstufe” geschalteten BFR 90 (leider nicht bei CSD) ausgekoppelt. C1, D1, R4, C5 und C7 dienen zur Frequenzmodulation und “zieht” die Quarzfrequenz ein wenig. D1 wird hierbei als Kapazitätsdiode mißbraucht, und durch Änderung des Wertes von C3 kann die Ausgangsfrequenz ein wenig variiert werden.
UHF-Basteleien sind immer pfrimelig, besonders dann, wenn man versucht mit so einfachen Mitteln irgendetwas zu bewerkstelligen. Zum Testen sollte man eventuell nicht nur ein PMR Gerät , sondern besser einen Scanner oder Afu-Gerät zur Verfügung haben, oder vielleicht einen kennen, der sowas hat...
Klar ist auch, dass bei dem Teil noch ein ganzer Haufen anderer Frequenzen entstehen, die natürlich auch irgendwie abgestrahlt werden. Das einzige minimal frequenzselektierende Teil ist allenfalls die Drahtantenne. Aber das ist halt u.a. Der Preis für die Einfachheit.

Der 32 Mhz CMOS-Oszillator (gibts bei CSD-electronics für 1,25€) generiert dabei u.a. Bei 416 Mhz eine Oberwelle. Der diskret aufgebaute 10 Mhz Oszillator liefert bei 30 Mhz auch eine Oberwelle. Macht zusammen rein zufällig 446 Mhz. Wer hätte das gedacht.
Der 2N3904 (0,05 € bei CSD) hat eine ganz ordentliche Transitfrequenz von > 300Mhz. Das Signal des 32 Mhz-Oszillators wird einfach über C10 auf die Basis des 2N3904 dazugemischt.
Am Emitter wird das Signal über C3 auf den als “Endstufe” geschalteten BFR 90 (leider nicht bei CSD) ausgekoppelt. C1, D1, R4, C5 und C7 dienen zur Frequenzmodulation und “zieht” die Quarzfrequenz ein wenig. D1 wird hierbei als Kapazitätsdiode mißbraucht, und durch Änderung des Wertes von C3 kann die Ausgangsfrequenz ein wenig variiert werden.
UHF-Basteleien sind immer pfrimelig, besonders dann, wenn man versucht mit so einfachen Mitteln irgendetwas zu bewerkstelligen. Zum Testen sollte man eventuell nicht nur ein PMR Gerät , sondern besser einen Scanner oder Afu-Gerät zur Verfügung haben, oder vielleicht einen kennen, der sowas hat...
Klar ist auch, dass bei dem Teil noch ein ganzer Haufen anderer Frequenzen entstehen, die natürlich auch irgendwie abgestrahlt werden. Das einzige minimal frequenzselektierende Teil ist allenfalls die Drahtantenne. Aber das ist halt u.a. Der Preis für die Einfachheit.